Beiträge von Fotoegon

    Moin Andreas, sehr schöne Aufnahmen zeigst du hier. :thumbup:


    Mich wundert nur, daß ich hier kein (Mini) Stativ oder ein Reissäckchen zur Kameraunterlage erkennen kann. Bei einer zweckmäßigen Abblendung kommen sehr schnell "unhaltbare" Zeiten zustande.


    Lieben Gruß, Burkhard.

    Uieh.......das hätte ich bei der Vielzahl an vortrefflichen Bildern garnicht gedacht.
    Da möchte ich mich ganz herzlich bei allen Abstimmern bedanken.


    Ich wünschen allen eine pilzreiche Woche......:rain: :)


    Liebe Grüße, Burkhard.


    Moin, Marc,


    ich habe den Pilz heute Morgen noch mal begutachtet. Jetzt zeigen seine Lamellen eine deutliche Färbung ins Rötliche .......Da wär nun wirklich der letzte Zweifel beseitigt.....:)


    LG, Burkhard

    Zitat von Marco


    Hallo Burkhard,


    Wie Rita bereits vermutet, so denke ich auch, dass du Agaricus augustus gefunden hast. Die Lamellen werden manchmal erst spät braun.


    Viele Grüße,
    Marco


    Vielen Dank, Rita und Marco für die schnelle Beratung. Ich hatte bisher noch keinen Riesenchampignon gefunden.
    Deswegen kamen mir die hellen Lamellen merkwürdig vor.
    Nun ist ja alles klar....:thumbup:


    LG, Burkhard


    Rita, der Geruch kommt hin. Es roch tatsächlich so, wie Du angedeutet hast.
    Na mal sehen......:)

    Moin liebe Pilzler.....


    Nach langer und vergeblicher Sucherei , fand ich heute zum Schluß diesen riesengroßen Pilz.Er war über 20 cm hoch und verfügte über einen kräftigen Stiel. Er wuchs im Dorf neben einem Schafstall mit allerlei Brennnesseln.
    Also gut gedüngt, würde ich meinen.
    Er sieht irgendwie einem Champignon ähnlich...? Allerdings bei chremfarbener Lamellenstruktur. Bei der Größe müßte doch schon eine rosa oder rötliche Farbe erkennbar sein.Der Geruch war angenehm und der Anschnitt in der Stielbasis zeigte eine leichte Braunverfärbung.
    Hat den jemand eine Idee, was ich da aufgestöbert habe ?


    Fundort : Wendland , östliches Niedersachsen


    Lieben Gruß , Burkhard.

    Moin,Rita und Mario.......Herzlichen Dank estmal für die Tips. Ihr denkt also auch an Pilze mit Blickrichtung Porling. Da kann man ja das "Ameisennest" ausschließen....wahr mir eh schon eine merkwürdige Vermutung. Es ist halt schade,daß man nicht selbst vor Ort war.
    Vom Scharfen Korkstacheling habe ich noch nie was gehört,ist ja ein Ding.!!
    Der sieht ihm tatsächlich vedammt ähnlich,nur soll er ja von August bis Oktober fruchten. Vielleicht sind seine Erscheinungsdaten noch gar nicht richtig belegt.Leider wurde der Pilz mit dem Holz entsorgt,so das eine weitere Beobachtung nicht in Frage kommt.
    Ich bedanke mich ganz herzlich für das große Interesse..:)


    MfG, Burkhard

    Liebe Pilzfreunde


    Ein Bekannter hat mir vorhin ein Rätselbild aus Dänemark geschickt. Beim Auswechseln des hölzernen Vorzeltbodens entdeckte er diese Gebilde.
    Sich waren nur 2-3 cm groß.Der Campingplatzbesitzer meinte,es handle sich um ein Ameisennest......?? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich und tippe auf Schleimpilze mit Guttationstropfen. Leider sind keine Angaben über die Konsistenz bekannt. Die Fotos wurden von mir etwas nachbearbeitet.
    Hat jemand eine Idee,was ich hier vor mir habe.......:rolleyes:


    Herzlichen Dank fürs Anschauen.
    Burkhard

    Moin Bird........Du hast ja richtig tolle Funde im Garten erlebt. Da wäre ich an die Decke
    gesprungen. Bei Bild 2 würde ich an eine Fingerhutverpel denken. Nur so als Tip....bin aber nicht sicher...:-))
    Herzlichen Gruß. Burkhard.

    So mitten in der Sonne und völlig ungeschützt hätte ich sie nie erwartet.Ich suche sie wie verrrückt und finde nichts. Kein Wunder,wo die wächst......:-))
    Ein feiner Beitrag zum Staunen.


    Herzlichen Gruß, Burkhard.

    Zitat von Robert Schmetz


    Hallo Burkhart
    Ein klasse Foto ist dir da gelungen. Morcheln habe ich auch noch keine gefunden aber vorige Woche bei mir in Kelmis Morchelbecherlinge
    Gruß Robert


    Moin Robert,


    über Deine Morchelbecherlinge hätte ich mich ebenfalls kaputt gefreut....:)


    Lieben Gruß , Burkhard.


    Herzlichen Dank an Andreas und Schleimrüpel.....


    Der Link zur Pilzkartierung war sehr intereressant für mich. Leider wurde meine Gegend kaum unter die Lupe genommen. Das liegt bestimmt an der Abgeschiedenheit . Da erscheinen weder Spitz und Speisemorchel noch die Frühjahrslorchel. Ich selbst habe in diesem Frühjahr schon 3 Fundstellen mit Frühjahrslorcheln entdecken können. Da muß ich wohl noch lange selber suchen....:rolleyes:


    War vorhin noch mal im Nadelwald. Da wuchsen die Lorcheln auf stark bemoosten und halb vergrabenen Kiefernstämmen. Es waren ca. 10 Exemplare,wobei dieses hier mit über 10 cm höhe, das größte war.


    Wünsche ein schönes Wochenende....:thumbup:


    LG, Burkhard

    Liebe Pilzgemeinde,


    Ich bin im letzten Jahr ins Wendland gezogen und interessiere mich für die Pilzfotografie.Das Wendland liegt im östlichsten Zipfel von Niedersachen und grenzt an die Elbe.Mir gelangen schon recht interessante Funde......
    Jetzt sollen auch Lorcheln und Morcheln gefunden werden.:rolleyes:
    Leider konnte ich nur ein einziges Vorkommen mit ca. 20 Frühjahrslorcheln finden.
    Hat vielleicht jemand Kenntnis von Funden der Spitzmorchel,Verpel, Speisemorchel und ähnlichem "Gemörch".......:)
    Ich erwarte keine Fundortangaben, nur eine Mitteilung über deren Existenz.........ist ja alles streng geheim....:whistling:


    Ich freue mich über jede Nachricht.


    Herzlichen Gruß , Burkhard.