Beiträge von werdie
-
-
Hallo Fredy,
Der Aufwand ist für diese Bestimmung zu hoch.
Ich müsste da nochmal hin !
Ich nehm den Pilz das nächstemal mit nach Hause ,da kann ich dann
Infos nachliefern.Trotzdem Dank für Eure Mühe
-
Hallo Mausmann,
Stiel und Hut sind gleichfarbig (die Hutaufnahme ist unscharf)
Der Geruch ist - mir fällt dazu nichts anderes ein- wie Tapeten-Kleister.Zum Lecken müßte ich 15 km fahren !
Also nächstes mal mitnehmen.
Gruß Werner
-
-
hallo Hübchen ,
Es sei denn, man hat Hübchens Wissensstand und den Pilz gerade in der Hand gehabt
Da ist was dran ,der Mönchskopf passt !
Wieder was gelernt !
Nächstesmal mit Messer für den Querschnitt .
Danke an Alle
-
Nr.1+2
Hutdurchmesser :15 cm
Höhe :10 cm
Geruch :kaum wahrnehmbarNr.3
Höhe 2cm
das wird bestimmt schwierig,vielleicht kein Pilz ?
-
Und ich hab dieses Ding stehen lassen und nicht
vernascht !Gruß Werner
-
Inni schreibt: der Gallerttrichter wächst mehr nach oben...halt richtig trichterförmig
Noch ein besseres Bild zur Absicherung !
Sieht mehr als Trichter aus !
Gruß Werner
-
Hallo Fredy,
Künftig wird alles besser dokumentiert .
Hier nochmal die Nummer 1 mit besserem Bild .
Fundzeit September ![hr]
Ich glaube der ist es.Riesenporling (Meripilus giganteus)
In meinem Falle ein Zwergriesenporling:D
Gruß Werner
-
Hallo Sven,
Passt genau !
Danke
-
aha die Diskussion läuft noch !
hier noch ein Bild von "Orangeroter Becherling (Aleuria aurantia)"
wenns stimmt.Gruß Werner
-
Zur Bestimmung dieses Pilzes hoffe ich diesmal alles geliefert zu haben
was mir möglich ist.Bild vom 13.11.12 (Temp. um den Gefrierpunkt,Baumeis)
- Durchmesser des Hutes (ohne Hut)
- Länge des Stiels (?)
- Höhe des gesamten Fruchtkörpers(12 cm)
- Beschaffenheit des Hutes (trocken, glatt)
- Verfärbung des Fruchtkörpers auf Druck (nicht probiert)
- Verfärbung des Fruchtkörpers im Schnitt(nicht probiert)
- Geruch (nicht probiert)
- Standort, Bäume in der Nähe (Rotbuche,Maßholder)
- Ökologie des Bodens (weißer Jura,epsilon)
- evtl. Sporenpulver (noch nicht zugänglich)
- evtl. Geschmack (nicht probiert)Beim fotografieren solltet Ihr auf folgendes achten:
Bild des Pilzes von:
- oben (klar)
- unten(klar)
- komplett samt Stielbasis (Ja)
- Querschnitt (klar)Gruß Werner
-
Zunächst Dank an Alle !
Die Fotos sind teils schon älter .In Zukunft werde ich die Foto-Regeln
besser beachten und Angaben zum Standort und Geruch mitliefern.Grüße von Werner
-
kann da jemand helfen ?
Gruß Werner
-
Hallo Ralf,
Einige der gegoogelten Bilder stimmen 100 % mit dem
von mir photographierten Fleischroten Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides) überein.
Da liegst Du bestimmt richtig !Danke für Deine Auskunft
-
Hallo beisammen !
welcher Becherling ist das ?
Gruß Werner