Beiträge von abeja

    Hallo,


    @ Andreas/Mollisia (zu meinem kleinen Täubling): danke für die Info ... dann widerspricht sich das zumindest, was R. globispora - Reaktionsschnelle betrifft mit den Beschreibungen im Gröger.


    Würde dann aber wunderbar zu meinem Pilz passen (oder ... das habe ich doch richtig verstanden: R. globispora hat sehr schnelle und sehr intensiver Gu-Rk. Die Reaktion war so schnell ... im Moment des Abstreifens des Spatelchens war sie schon da.)


    Die Farbe wäre für R. globispora o.k - oder doch nicht so ganz typisch?
    Ich hatte mich bemüht, das möglichst naturgetreu aufzunehmen, bin mit den Pilzen ins offene Tageslicht (damit nicht das Grün-gelb des sonnendurchschienenen Laubs alles verfälscht.). Von oben sah der bis auf die Flecken wie R. aurora (ausgeblichen) aus, eventuell etwas gelblicher insgesamt.


    Seltener Pilz ? (oder nur übersehen? lt. Gröger wiederum "c" wie common)

    Hallo,
    @ Claudia: meine Anmerkung war nicht ganz ernst gemeint - ich gehe davon aus, dass jeder Juror hin und wieder auch mal ein paar Bilder mit der gleichen Punktzahl bewertet.


    @ Lupus: ich denke auch an "Sommerloch" - es ist ja in vielen Regionen lange nicht viel los gewesen - und der eine möchte immer ein ganz aktuelles Bild einreichen, der andere immer was, hinter dem er auch voll und ganz steht und noch weitere haben eben schon oft und viel mitgemacht ... und haben dann auch nicht immer die richtige Lust dazu, ohne dass es dafür immer einen konkreten Pilz- oder Forums- oder Wettbewerbsgrund geben müsste.


    Beim Hippie-Wettbewerb werde ich wahrscheinlich auch mal "streiken" - bis jetzt habe ich nicht ansatzweise etwas, was ich mir dafür vorstellen könnte - und in den nächsten Wochen komme ich sehr wahrscheinlich nicht "gründlich" in "die Pilze" und online-technisch auch nicht "mit Zeit und Muße" ins Forum.

    Hallo,
    ich kenne mich da auch noch nicht so aus (hantiere bisher nur mit Chemie), aber im Juli habe ich im Kalkbuchenwald (Hochrhein) auch einen schärflichen Dottersporer gefunden, ziemlich klein und unscheinbar, stand kunterbunt mit ebenso kleinen, angenagten Russula aurora.


    Die gelben Lamellen habe ich erst beim Pflücken entdeckt, und den Geschmack getestet.
    Ich stand dann auch vor der Frage, welche der scharfen Dottersporer das nun ist, und meiner Meinung nach sollte es Russula maculata sein (schon ziemlich ausgeblichen und fleckig)


    @ Romana, Russula globispora wird teilweise als Unterart davon betrachtet ... wahrscheinlich unterscheiden die sich hauptsächlich über die Sporen (? Ornamente ?), eventuell auch durch unterschiedlich starke Reaktion auf Guajak.



    Und jetzt kommt meine Frage (und ich hänge einfach mal 2 Bilder an, ich hoffe, das ist o.k.) ... irgendwas habe ich durcheinander geworfen, oder es steht in unterschiedlichen Quellen anders.
    Im Gröger steht zu R. maculata : auf Guajak schwache Rk./ auf R. decipiens intensiv. ...und zu R. globispora steht da Gu. positiv, doch langsam kommend (wobei langsam alles über 5 sec. ist, oder länger ?)

    Sagen das andere Quellen auch, bzw. wie sind eure Erfahrungen?


    Mein einzelner kleiner Pilz reagierte extrem schnell und stark (kaum fotografierbar), im gleichen Bild rechts der Stiel von einer Russula olivacea (etwas langsamere und weniger farbintensiver Reaktion nach der gleichen Zeit).


    Kann der Pilz links Russula maculata sein (mit der intensiven extrem schnellen Gu-Rk.) ?

    Hallo,
    ... also was interessiert mich mein Schrieb von letzter Nacht ... :D .


    Ich habe die restlichen Pilze noch mal untersucht (1 Tag im Kühlschrank gelagert) ....und zubereitet ... dabei jedes einzelne Häutchen probeweise gezupft ... und an ein zwei Pilzen war das dann doch etwas dehnbar.


    Also gelatinöse Schicht ist im frischen Zustand fühlbar (etwas dicklich-glibberig, abgezogen leicht durchscheinend) , im älteren (?) oder leicht abgelagerten Zustand zumindest kann man die Huthaut teilweise etwas in die Länge zu ziehen (und das war bei den früheren Einzelfunden grundsätzlich so, also waren die Pilze eventuell nicht so frisch, nicht so feucht).


    Die Pilze waren zart und nicht bitter, aber etwas würziger als Pleurotus z.B. (man las schon mal irgendwo im Web "zäh" und "bitter" - das wird auch am Frische- und Feuchtigkeitszustand liegen.)

    Hallo,


    ich danke euch für die Hilfe und die Ideen. :sun:


    @ Ditte und Stefan: die Risspilze ... dann speichere ich den mal als Inocybe cf. obsoleta ab (typischer Parkpilz).


    Zum mutmaßlichen Erd-Muscheling:
    @ Beli: die Oberfläche ist aber anders als bei deinen Funden, frisch etwas samtig, bereift, wird dann glatter.
    Deine Pilze sind für mich typische Pleurotus ostreatus mit speckiger Oberfläche.


    Ich habe noch etwas gesucht zu Hohenbuehelia (und Unterschied zu Pleurotus, die sind ja in ein und derselben Familie).


    Wenn meine bisherigen kleinen Funde eine eindeutig dehnbare gelatinöse Schicht hatten, dann kann das m.M. entweder an äußeren Einflüssen liegen, oder es handelt sich vielleicht um sehr nah verwandte aber eben nicht ganz identische Arten.


    Ich habe mir bisher "gelatinös" immer als dehnbar (gummiartig ziehbar) wie bei Crepidotus mollis vorgestellt, nur so steht das eigentlich nirgendwo.
    Es steht an manchen Stellen was von "gelatinöser" Schicht , aber auch so etwas wie "gelatinöses" Gefühl beim Anfassen.
    Mikroskopisch: "Pileipellis a thin cutis-like tangle of elements 2.5-7.5 µ wide, with scattered, embedded pileocystidia above a thick zone of gelatinized hyphae."
    Es kann ja sein, dass die mikroskopischen Eigenschaften gar nicht so eindeutig "haptisch" zu erfassen sind, jedenfalls zieht man die Huthaut im Stück ab, da wird die gelatinöse Schicht mit drin sein, unter der extrem dünnen obersten Schicht.


    Wenn ich die Huthaut abziehe, dann ist das schon insgesamt eine dicklich wirkende Schicht, die sich leicht gelatinös anfühlt und durchscheinend ist, aber sie ist bei den jetzigen Funden nicht dehnbar.
    Ich habe ja zum Glück Detailaufnahmen vom Stiel und den Lamellen gemacht, und dabei sieht man (besser als mit bloßem Auge), dass die Lamellen fast fein gesägt sind bzw. wie mit kleinen Fransen besetzt.
    Und das soll ein Hauptunterscheidungsmerkmal zu Pleurotus sein: "edges finely pubescent" (wegen "large, thick-walled cheilocystidia")


    http://www.mushroomexpert.com/hohenbuehelia_petaloides.html
    http://www.mykoweb.com/CAF/spe…nbuehelia_petaloides.html


    Ein Bild hatte ich gestern vergessen zu laden:



    Vergleichsbilder, die den Lamellenanzatz in großer Auflösung zeigen, sind nicht so häufig.
    https://upload.wikimedia.org/w…elia_petaloides_60070.jpg (vergrößerbar)


    Der Lamellenansatz stimmt eigentlich sehr schön, bis auf die Tatsache, dass bei meinen Pilzen neben untergemischten Lamellen manchmal auch leicht gegabelte Lamellen sind mit fast schon queraderigen Verbindungen, was ich wiederum auf Vergleichsbildern nicht so (gut) finden kann.
    EDIT bei Wikibild sehe ich jetzt doch an wenigen Stellen ganz unten am Ansatz Gabeln, aber nicht so deutlich wie bei meinem Fund.



    Proben habe ich (ohne kompletten Stiel ... eigentlich wollte ich ein paar Pilzchen davon essen ) - weiß aber nicht, ob ich sie gut trocken bekomme (es ist gerade sehr feucht-warm).
    Zusammen mit dem eindeutigen Mehlgeruch - Mehlgeschmack bin ich weiterhin sehr zu Hohenbuehelia petaloides geneigt.


    Pleurotus empfinde ich vom Fleisch her immer als deutlich zäher, allerdings waren meine Hohenbuehelia-Funde aus dem Wald zumindest im Stiel leicht zäh, aber nicht am Hut.
    Die Originalbilder von damals sind nicht so gut, dass ich da die Lamellenschneide eindeutig erkennen könnte. Jedenfalls waren da die Lamellen nur untergemischt, und nicht gegabelt ... wollte ich schreiben, aber an einem größeren Pilz sah ich nun ganz unten auch Gabelungen (Bilder von 2015)

    Hallo,


    normalerweise "haue" ich ja meine Bilder nicht so zeitnah nach dem Entstehen "raus" - aber heute mache ich das mal, es ist nämlich dabei eine Frage entstanden. (Alle Fotos sind 1200 Pixel breit, vergrößerbar).


    Im Wald war zuletzt nicht viel los (mit Mühe ein paar Täublinge und Ockerblättrige Trichterlinge, auf einer Wiese hauptsächlich nach mehrfachem Gewitterregen - und dann immer wieder warm - Nelkenschwindlinge und auch wieder ein paar Weiße Ackerlinge.)


    Heute im Nachbarort (Rheinfelden/Baden) kurz mal auf den Friedhof (auf kalkhaltigem Boden - nehme ich da an - zeigten bisherige Funde) ... alter Baumbestand ... Bächlein fließt (da habe ich schon einige Arten gefunden, wenn auch nicht große Mengen an Pilzen ) ... Rasenmäher brummt ...


    Am Bächlein unter Kiefer und Birke (Kiefer zählt), winzige Schmerlinge, Suillus granulatus mit winzigen Poren mit Tröpfchen dran. (Pers. Erstfund -hihi -, 2 Winzlinge mal mitgenommen ... nach Huthautabziehen gegart ... vertragen.
    01



    Eine Menge an winzigen Mehlräslingen, Clitopilus prunulus (gleiche Stelle wie letztes Jahr) überwiegend bei Birken, frisch und jung, riechen trotzdem "komisch" ranzig-mehlig, schmecken aber würzig, nicht mehlig-ranzig nach Brutzeln.
    (nicht fotografiert)


    Neben den Mehlräslingen bei den Birken auch einige Risspilze, kegelig, rimos, Stiel weiß, nicht bereift (höchstens minimal ganz oben), sehr tief in der Erde - meist abgebrochen, einmal ausgegraben ... keine Verdickung/keine Knolle, etwas spermatischer Geruch (nicht sehr stark) - mein bevorzugter Kandidat wäre "ganz einfach" Inocybe rimosa (cf.)? ---> Inocybe cf. obsoleta (wäre typisch für den Standort und vom Aussehen her, s.u.)
    02


    2 Meter weiter, immer noch bei Birken, winzige Netzhexen, Suillellus luridus, Syn. Boletus luridus, madig, trotzdem schön anzuschauen.
    03


    Bei einer anderen Birke ziemlich große Egerlings-Schirmpilze, Leucoagaricus cf. leucothites (ob Lamellen rosa werden, habe ich bei den großen Pilzen nicht geschaut, aber ich gehe mal von der Art aus.)
    04


    Highlight ... und ich dachte sofort an Hohenbuehelia petaloides/geogenia (und ich hatte schon mal Hohenbuehelia, einmal im Blumentopf - einmal im Wald, eher einzeln) sahen da etwas anders aus ... aber so wie hier habe ich mir die immer vorgestellt, stark büschelig auf Erdboden (möglicherweise alte Wurzeln da), Oberfläche, Lamellen, Farben, Geruch frisch gurkig-mehlig, Geschmack frisch gurkig-mehlig.
    Pilze noch sehr frisch und zart, brüchig, nicht zäh.


    Aber jetzt kommt es: NIRGENDWO eine gelatinöse Schicht, die Huthaut lässt sich abziehen, aber kein bisschen dehnen, geht beim Zupfen sofort entzwei, darunter ist auch keine gelatinöse Schicht.... (hatte ich bei den bisherigen Funden eindeutig feststellen können).


    Was meint ihr dazu? ... Ich finde keine Alternative zu Hohenbuehelia ...
    05

    Hallo,


    Gratulation ... Gratulation ... :thumbup:


    Die ersten vier Platzierungen waren auch so ungefähr meine Favoriten, wobei mich die Entomophtora-Fliege besonders beeindruckt hatte (hätte ich vielleicht anders herum gedreht), der Pilz/das Foto von Irisle hat mir sehr gut gefallen (winziger Störeffekt eventuell von dem Baumstamm im Hintergrund), das Bild von Earl86 ist wunderbar zart geworden - zeigt auch eine sehr schöne Art, das Bild von Doris und Helmut ist ein Bild von Doris und Helmut :) , also ganz typisch (auch vom "Sujet" und vom Hintergrund her) und typischerweise sehr gut gelungen.


    Tja ... zum "Rest" sag ich dann auch nichts ... es ist schon so, dass man sich bei 20-30 Teilnehmern über Platz 8 oder irgendwo in der Mitte freut, und bei 9 Teilnehmern gelingt das dann nicht immer so. ;)
    Nach Regen fand ich einen liegenden dicken Ast, der war über und über mit Stereum bedeckt, in einer unglaublich leuchtenden Farbe (so noch nie gesehen), dazu durch eine Lageänderung zeigten die Neubildungen in eine andere Richtung. Ziemlich viel habe ich da herum fotografiert und mir sehr viel Zeit genommen, daraus ein Foto auszusuchen, dass mich aus formalen Gründen besonders anspricht. Falls hier also irgendwelche groben Macken wahrgenommen wurden (außer, dass die Schärfe kamera-bedingt nicht mit dem Siegerfoto mithalten kann :shy: ) - würde ich das schon ganz gerne wissen.
     
    Ich weiß ja auch um die "Klimmzüge" der Juroren ... wobei mich aber der Satz von Nobi "Als Jurymitglied muss ich mich jedoch entscheiden!" dann wieder vermuten lässt, dass die oder manche Juroren sich extrem anstrengen, dass ihre Punktvergabe grundsätzlich (?) eine gewisse Reihenfolge widerspiegelt. Wobei das doch gar nicht notwendig ist ...
    In aller-aller-aller-extremsten Fall könnte für jedes Bild auch die gleiche Punktzahl vergeben werden - und trotzdem hätte man ein Ergebnis, weil es ja viele Juroren gibt. :D

    Hallo,
    wobei man dabei dann schon wieder genau in Erinnerung haben müsste, wie denn "Kunsthonig" riecht ... (eigentlich nur einfach süß, ohne besonderes Aroma, so ein bisschen "kratzig" süß). Ich z.B. habe auch Aminata phalloides nicht wirklich "in der Nase" nach meinen beiden Funden im letzten Jahr (bei mir ist wirklich so gut wie nichts häufig) - der roch auch - so glaube ich - nur etwas seltsam süßlich.


    Inocybe cookei kommt dann hier häufiger vor :D (ist auch schon zweimal von Risspilzkennern untersucht und bestätigt worden), der roch für mich auch süßlich, etwas aromatisch , aber diese typische risspilzig spermatische Note war da auch (im Hintergrund).

    Hallo Karl,
    das war ja wieder ein tolle Parade - gerade noch mal alles in Ruhe gelesen. Danke für die informativen und schönen Beiträge.
    Vom Karottentrüffel hatte ich auch noch nie gehört.


    Und bei den anderen Arten hoffe ich immer noch irgendwie, dass sie zumindest teilweise auch mal hier im Umfeld im Kalk-Buchenwald auftauchen ... aber zur Zeit immer noch quasi "niente" (und ja auch sonst meist nicht viel mehr als "niente") - aber heute ist der Wald zumindest mal wieder kräftigst gegossen worden.

    Fast alle auf den letzten Drücker :D:thumbup:


    Noch was zu meinem Beitrag ... nachdem ich vorher eher was "Traditionelles" eingereicht hatte (mal mittel-kurz, mal sehr lang, mal mittel-lang, mal sehr kurz) ... wollte ich diesmal was machen, was etwas "freier" und "assoziativer" in Reim und Rhythmik ist (gab es ja auch schon mal im PPC) - vor allem weil das dem Charakter der Grundidee: "lockeres Gespräch" zwischen mehreren unterschiedlichen Menschen - wo ein Wort zu einem anderem Gedanken leitet - am nächsten kommt.
    Reime sind aber durchaus vorhanden (könnte ich noch "rot anstreichen" ;) - wäre aber viel zu viel Arbeit)
    ... zehn, geh'n, steh'n, dreh'n ... Wochen, kochen ... drei, vorbei ...Felsen, selten ... sind, Rind, flink ...harmlos, Dinos ... sein, klein ... Schwein, rein ... mehr, her ... Kind, spinnt ... finden, dahinten ... tarnen, warnen ... Dinos, bloß ... eisig-winterlich, menschenfreundlich ...


    Am leichtesten zu lesen sind "Gedichte" (welcher Machart auch immer) für mich übrigens halblaut, da spürt man eher, ob etwas "fließt" oder eine eigentümliche Rhythmik hat.


    @ Jens: je mehr ich in Foren schreibe, desto schneller bin ich beim Tippen geworden ==Gnolm1

    Hallo ....


    :saint::giggle:==Gnolm10



    Pilz-Pirsch-Conversation


    - von Hölzchen auf Stöckchen




    Schön dich zu seh'n, auf dem Waldparkplatz um zehn! · · · · · Schau' mal an, wer da noch kommt! · · · · · Lasst uns in die Pilze geh'n! · · · · · Bin ja mal gespannt, wo sie heute steh'n! · · · · · Was meint ihr, ob wir welche seh'n? · · · · · Doch mit Sicherheit! · · · · · Spätestens beim Stöckchendreh'n. · · · · · Und die Sonne scheint, nach dem Regen in den letzten Wochen. · · · · · Da wird man wohl was finden, auch mal was zum kochen.


    · · · · · ·rasch-rasch-rusch-knack-rack · · · · · rusch-rusch-rusch-rasch-knack · · · · ·rasch-rasch-rusch-knack-rack · · · · · rusch-rusch-rusch-rasch-knack · · · · · · · · ·Was raschelt da ? · · · · · Ein Reh - nein zwei, nein drei! · · · · · Ein Foto? Doch kein Foto - jetzt sie sind schon vorbei. · · · · · · · · · · · · · · · · · ·resch-resch-risch-knick-rick · · · · · resch-resch-resch-risch-knick · · · · · resch-resch-risch-knick-rick · · · · ·resch-resch-resch-risch-knick · · · · · · · ·Sieh! Eidechsen huschen durch das Laub, sie sonnen sich am Felsen. · · · · · Wilde Tiere wie diese da, haha - die sieht man hier nicht selten.


    · · · · · Schön, dass die Echs-chen keine Saurier sind, mindestens so groß wie'n Rind und wie ein Reh so flink! · · · · · Dinosaurier? Hihi ... die waren doch ganz harmlos ... Haustiere bei Fred Feuerstein ... und die Dinos, das waren Leute, ganz normale, fast wie du und ich - was das Fernseh'n zeigte, ist doch wahr, oder etwa nicht? · · · · · Und das Urmeli, da aus dem Eis, so tollpatschig und klein - konnten Dinos vielleicht auch niedlich sein? · · · · · Öff-öff! · · · · ·Wie? · · · · · Das sagte doch die Wutz, das Haushälterinnen-Schwein, die hielt auf Ordnung da im Haus und alles war ganz rein. · · · · · Im Ernst - die Dinos - die Steinzeit-Menschen, die sahen sie nicht mehr - all' die Geschichten von den Drachen, die kommen wohl woanders her ? · · · · · Öff-öff! · · · · · Die Saurier, die wurden immer trauriger - das weiß doch jedes Kind! · · · · · Kometeneinschlag und dann ein Klima, das für viele hunderttausend Jahre völlig spinnt. · · · · · Ich werd ´ auch immer trauriger, wenn wir nicht bald was finden! · · · · · O.k. lasst uns weitergehn, vielleicht zum kleinen See dahinten.


    · · · · · Öff-öff! · · · · · Garantiert auch ohne Krokodile ... obwohl ... die könnten sich da tarnen: nur Augen, die da aus dem Wasser schauen, könnten dich noch warnen! · · · · · Wenn man versucht, sich das mal vorzustellen - das Zeitalter der Dinos - wie das wohl aussah, in uns'ren Breiten damals? Wie denn bloß? · · · · · Erst mal tropisch, später eisig - winterlich! · · · · · Ganz und gar nicht menschenfreundlich! · · · · · Soweit kommt es bald wieder - Tropenstrand bei Düsseldorf! Wenn wir nicht mal schnell was machen - und gelingt kein großer Wurf! · · · · · Bald??? So in ein paar tausend Jahren, rechnet das Modell - so schnell versinken wir doch nicht ... nicht ganz so schnell. · · · · · Aber es gibt da Inseln - in den Meeren, die sind ganz furchtbar flach! Die müssen schon umsiedeln, Planung ist schon unter Dach und Fach. Und auf dem ganzen Globus - die menschliche Besiedlung - küstennah! Alles neu zu strukturieren - Wahnsinn! · · · ·Völlig klar! · · · · · Und ein anderes Modell, prognostiziert für hier ganz kalte Zeiten - wenn nach weiterer Erwärmung, der Golfstrom nicht mehr will ... keine guten Neuigkeiten! · · · · · So oder so - gesehen über lange Zeiten - war Veränderung schon immer da. · · · · · Und die ist jetzt dazu vom Mensch gemacht! · · · ·Das ist ja schon mal klar. · · · · · Aufgabe für Generationen, sich daran anzupassen und fein am Schräubchen da zu dreh'n. Doch es wird geh'n, das wäre doch gelacht! ... Doch wir werden das ja nicht mehr seh'n! · · · · · Du unverbesserlicher Optimist!!! · · · · · Du sagst das so, dass das ein Schimpfwort ist!! · · · · · Öff-öff!!! Öff-öff!!!


    · · · · · Jaaaaa ..... Schweine gibt's hier auch, doch selten ist, dass ich eins seh', doch das Grunzen und das Schmatzen war manchmal ganz schön nah. · · · · · Auf wilde Tiere ... Dinos und auf Krokodile, kann ich gut verzichten! Mir reichen Mücken und die Zecken - wilde Pilze, die will ich ablichten! · · · · · · Ich sehe was, was du nicht siehst! Es ist rot und gelb und grün ... und violett! · · · · · · Und auch fast kariert oder hell gefleckt? · · · · · Müssen Täublinge sein - mit das Erste, was so sprießt. · · · · · Oooh ... so viele ... und so viele Schnecken!
    · · · · · Scharfe, milde ... wollen wir mal daran lecken oder lieber richtig schmecken? · · · · · Hier, der kleine Rote hier, ist der wohl scharf? · · · · · Ich tipp' auf "mild" - woll'n wir mal wetten? · · · · · Bei Täublingen? Biste noch zu retten? · · · · · Verdacht auf "emeticicolor" - heißt ja wohl : Chemiebedarf. · · · · · Und die Bäume drumherum bitte nicht vergessen! · · · · · Und da drüben seh ´ ich fette Hexen, auch noch was zum essen! · · · · · Nicht nur Hexen - auch noch was viel Besseres, was Feines. · · · · · Jaa? Ja, was ist denn da, was ist denn da? · · · · · Noch ist es was Geheimes! · · · · · An den Rinden ist auch noch was zu seh'n - und am Holz im feuchten Matsch... war ganz und gar kein Quatsch, diesen Weg zum See zu nehmen ! · · · · · Lasst uns jetzt mal weitergeh'n!


    · · · · · Dieser Weg er gabelt sich - rechts herum, links herum? · · · · · Der Nase nach, warum denn nicht? · · · · · Hast du nicht irgendeine App mit so einer Map? Schau' mal rein, das wäre vielleicht nicht dumm? · · · · · So ein Phone, das hab' ich nicht - brauch' es nicht, verlauf' mich nicht! · · · · · Kommst alleine mit dem Sonnenstand hier klar? - Bist auch so 'n Dinosaurier, haha! · · · · · Ja, aber gerne doch, haha!
    · · · · · Ich habe hier kein Netz!!! Wo hat man das schon mal gesehen??? · · · · · Hundert Meter weiter, da wird es wieder geh'n! · · · · · Geh'n wir links, den Berg herauf, die Aussicht seh'n -und dann andersrum zurück - dahin, wo die Autos steh'n.


    · · · · · Der Weg ist steil ... und die Aussicht ... die ist so geil! · · · · · summmm surrrrrr sooooo sooooo summmm srrrrr plipp plopp plapp summm sörrrrr surrrrrr sooooo sooooo summmm srrrrr plipp plopp plapp summm sörrrrr summmm · · · · · Keine Häuser sind hier mehr zu sehen - hier ist es friedlich, hier ist es schön! · · · · · Hiiiiiiiiiähhhh · · · · · hiiiiiiiiiiiiiiiäh · · · · · Ein Bussard! Und noch einer, schau mal an! · · · · · Nö, der andere hat 'nen Gabelschwanz, das ist wohl ein Milan! · · · · · ·eeeeeeeööööööööeeeeeeeööööööööeeeeeeöööööööööeeeeeeeeeeeeeeeööööööööeeeeeeeööööööööeeeeeeööööööööö · · · · · · · · · · · rischsch-rischsch-rischsch-rischsch-rischsch rischsch-rischsch-rischsch-rischsch-rischsch-rischsch-rischsch-rischsch · · · · ·Ich hör die Autobahn! · · · · · Das stimmt! · · · · · · Ich hör den Schnellzug!.... Ganz bestimmt! · · · · · · Weite Stille - nicht so wirklich, wie man sieht - eigentlich - ist hier ein dicht besiedeltes Gebiet. · · · · · Und ich krieg' Fernweh! Ich geh' bald auf die Reise - in Gebiete, da ist es wirklich leise! Da gibt es Weiten fast ohne jede Menschenseele, das brauche ich, nach all' diesem Gewühle! Das, was man da so empfindet, das ist so ... sieh ... ... es klingt was an ... in einem ... weiß nicht wie ... · · · · · Ich glaub', ich weiß, was du damit wohl meinst ... als wäre ... es ist ... als verschwindet alles Schwere ... · · · · · Und wie es wäre, da und so zu leben? · · · · · Kaum vorstellbar, mal eben. · · · · · Nur für ein paar Tage oder Wochen - danach kämen and're Wünsche angekrochen.


    · · · · · · Zu reisen, wann und wohin es uns gefällt - dieses Recht nehmen wir uns heute, doch können das nicht alle Menschen auf der Welt. · · · · · Und Kilometer im Quadrat - für jeden Menschen - wie sollte denn dann diese Welt beschaffen sein? Das ist doch gar nicht möglich - und auf Dauer auch gar nicht mal erträglich! · · · · · Früher ging man noch zu Fuß zu den Verwandten, fuhr stundenlang - mit dem Fahrrad - zu den Tanten. · · · · · Ochsenkarren! · · · · Pferdekutsche! · · · · · So war Goethe in Italien! · · · · · Bald wird es das wohl geben, das Reisen "digital" - künstliches Erleben, direkt ins Hirn und ganz banal. · · · · · Und umweltschonend noch dazu. Doch was für 'ne Idee - für mich wäre das ja nichts, keine See, kein echter Schnee , kein leerer Magen ... nach der Anstrengung - keine wehen Füße ... nach der Wanderung. · · · · · Oder sich mal vorzustellen - wie das wohl wäre in der Einsamkeit - ganz auf sich gestellt, ohne all die heut'gen Sachen - ziemlich feindlich, diese Welt! · · · · · Wie lange das wohl gut ging, ob man das aushält? · · · · · Zumindest brauchste Feuerzeug, Isomatte und ein gutes Zelt! · · · · · Taschenmesser! · · · · GPS! · · · · · Ja, ja! · · · · · Gedankenspiele - man könnte alles lernen - auch zu überleben - in "feindlicher" Natur. · · · · · Es ist von Wert, das zu bewahren an Natur, was heute da noch ist - da bin ich sehr dafür. · · · · · Doch Natur ist auch Veränderung - war es immer schon - Veränderungen gab es so unglaublich viel. · · · · · Alles sich bedingend und in komplexem Spiel - egal ob der Mensch das auch so will. · · · · · Wieder rückwärts geht es nie! · · · · · Lasst uns vorwärts geh'n und weiterseh'n - und an den vielen Schräubchen dreh'n. · · · · · Zusammenspiel erfassen und das Handeln dann anpassen!


    · · · · · Wie spät ist es? · · · · · Noch nicht zu spät - die Sonne steht "halb-hoch". · · · · · Und der Korb ist noch halbleer!!! · · · · · Schon halbvoll, mein' ich eher! · · · · · Ich habe solchen Hunger! Und wenn ich hier noch lang 'rumlunger, dann esse ich die Pilze roh.... Nur ein Scherz!!! Nun guck' nicht so!! · · · · · Der Parkplatz ist schon gleich da vorn, es wird bald Abend werden. · · · · · Dann fahren wir jetzt mal nach Haus ... oder reiten ... mit der Kraft von wie vielen Pferden ? · · · · Töff-töff! · · · · · Na - auf "Schusters Rappen" käme ich hier niemals an! Mit Radel und mit Bus und Bahn - au-weh, wäre es wohl morgen dann. · · · · · Da hast du Recht, doch vielleicht beim nächsten Mal: wir treffen uns und fahren dann zusamm'n.
    · · · · Auf jeden Fall! · · · · Mal seh'n! · · · · ·Tschüss! · · · · Bis dann einmal ! · · · · · Auf Wiedersehen! · · · · · Wie war das wieder schön!

    Hallo Claudia,
    das mit den Bildern ist so, dass man früher nur 800 Pixel breit ins Forum (auf den Forenserver) hochladen konnte. Diese Bilder werden dann in 800 Pixel breit angezeigt und sind nicht vergrößerbar (es kommt keine "Pfote", wenn man mit der Maus darüber fährt.)
    Jeder musste also seine Fotos bearbeiten (verkleinern, Ausschnitte wählen) - und an diesen Vorgang bin ich irgendwie noch gewöhnt.
    Dann wurde diese Vorschrift gelockert, man kann jetzt völlig unverkleinerte Fotos (bis zu einer sehr großen MB-Zahl ... weiß jetzt nicht auswendig) hochladen.


    Das ist einerseits sehr praktisch ... für diejenigen, die die Fotos nicht bearbeiten können oder möchten ... oder direkt vom Smartphone hochladen wollen z.B....
    Andererseits dauert der Hochlad-Vorgang bei großen Bildern entsprechend ... deutlich ... länger (ich krieg schon Pimpernellen, wenn ich viele Bilder hochlade, die 1600 breit sind ... ich bin da wieder auf 1200 Breite gegangen).


    Die Forensoftware skaliert die Bilder automatisch auf die Ansicht von 800 Pixel Breite (und fährt auch die jpg- Qualität runter), das sind dann weniger kB (gut für die mit nicht superschneller Internetverbindung und die mit begrenztem Datenvolumen).
    Klickt man dann die Bilder an, öffnet sich das originale Bild ... erst angepasst auf die freie Fläche im Browserfenster ... dann durch Klick auf volle Größe.
    Bei deinem ersten Rauhkopfbild hier in dem Beitrag , ist das Bild - wie man es im Beitrag sieht - ca. 80 KB, wenn man draufklickt ca. 1600 KB (aber immer noch verkleinert angezeigt), dann durch weiteren Klick öffnet sich das große Bild von 3.264px × 2.448px


    Man sieht eigentlich schon, ob ein Bild vergrößerbar ist (dann kommt die "Pfote"), aber man sieht nicht auf Anhieb auf welche Größe - (ich z.B. hasse so riesengroße Fotos ... was weiß ich ... 5000x4000 Pixel, die in Originalgröße oft völlig unscharf sind, und wo man dann herumscrollen muss, bis man überhaupt das wesentliche Detail gefunden hat.)


    Das betrifft nicht deine Bilder - die sind sehr schön. :)


    D.h. - ich klicke fast nie auf die Bilder ... es sei denn, es ist ein besonders schönes Bild ... oder ein Bild, wo mir die Details SEHR unzureichend herüberkommen (bei eher "schrottigen" Bildern ... wo man sich schon beim Angucken fragt, was das denn soll).
    Und bei manchen Bildern sieht man zwar viel (wie jetzt bei deinen Bildern - von der Forensoftware verkleinert ) - aber vielleicht doch nicht alles ... aber man (oder ich) kommt gar nicht auf die Idee, dass das noch nicht alles sein könnte.


    Ich habe es mir jetzt angewöhnt, Bilder einzustellen, die bei Bedarf etwas größer gemacht werden können (aber nicht größer als übliches Bildschirmformat) ... das kann natürlich jeder handhaben wie er will.
    Vor allem aussagekräftige Kollagen sind natürlich auch in größeren Dimensionen sinnvoll - sowie "echte Kunstwerke", wo man dann schon große Abzüge von machen lassen könnte.


    Ich bin auch nicht sicher, ob alle (nicht ständig anwesenden oder neuen ) Foristen hier wissen, dass man die meisten Bilder anklicken kann... und dann erst in den vollen Genuss (der nicht immer einer ist ...) kommt.

    Hallo,
    sorry für die Verwirrung mit dem "Wurzelschwamm" ... ich hatte mal so ähnlich ausladenden Exemplare mit heller Kante .
    Natürlich erübrigt sich dieser Vorschlag hier, wenn ich auf das Bild geklickt hätte (wird ja riesengroß) - das bin ich nur überhaupt nicht gewohnt :shy: ... ich bevorzuge auch Detailbilder, wo man auf einen Blick schon das Wesentliche erkennen kann.
    Die Unterseite (und die deutliche Sicht auf die Oberseite) macht ja den Braunporling eindeutig, ein Schnitt wäre noch besser gewesen ;)


    Ich halte es für sinnvoll, im Beitrag anzumerken, wenn die Bilder vergrößerbar sind.

    Hallo,
    das wollte ich auch gerade schreiben: Cortinarius bolaris ("kenne" ich vom APR - gibt es bei mir nicht, dabei bin ich damals bös reingefallen - wollte bei der aufgeschirmten Oberfläche unbedingt einen kleinen rot-braun-gesprenkelten Schirmling darin sehen).


    Nr. 6 halte ich für Wurzelschwamm.


    Korallen kann man nicht makroskopisch bestimmen (höchstens "annähern"), zu den Saftlingen sage ich auch nichts (mangels Erfahrung).
    [hr]
    Bei dem korallenartigen Pilz frage ich mich, ob der wirklich so gelb war ?
    Die Ende oben sehen so zerfranst aus, wie bei Clavulina coralloides (kenne ich aber deutlich weißlicher nur).

    Hallo Christoph,
    danke für die Bestätigung!
    Mit der Häufigkeit ... das werde ich ja sehen :) .
    Im Prinzip schaue ich seit dem Zeitpunkt, an dem ich angefangen habe, vermehrt auf Pilze zu achten, auch (oder besonders) auf die Porlinge an Holz.
    Das waren nämlich die ersten Pilze hier im Wald, die mir besonders aufgefallen sind (natürlich erst die großen, auffälligen Arten) - denn die Pilze aus der Speisepilz-Abteilung sind hier nicht so gut vertreten.
    Dabei sind mir in den letzten Jahren auch schon Arten aufgefallen, die an anderen Orten nicht ganz so häufig sind, bzw. nicht so beachtet werden (Coriolopsis gallica, Trametopsis cervina, Tyromyces kmetii und so was) - insofern wundert es mich, dass ich diese Art noch nie sah ... und sie bisher hier auch im Forum noch nicht so sehr in Erscheinung getreten ist.


    Deshalb war ich davon ausgegangen, dass sie zumindest in den Vorjahren in Deutschland eventuell nur regional besonders verbreitet war, ich fand Aussagen wie "ziemlich selten, vorwiegend in montanen Lagen" (Bayern usw.) - aber das scheinen ältere Informationen zu sein.
    Denn der Verbreitungsatlas von pilze-deutschland.de zeigt ja fast überall "Pünktchen", sogar bevorzugt im norddeutschen Flachland. In meinem Quadranten (8412 ... und weiteres Umfeld) ist allerdings nichts kartiert, was ja gar nichts heißt ... wenn sich da kaum jemand mit Kartierung beschäftigt.

    Hallo,


    eine Porlingsentdeckung, für mich ein Erstfund ...


    ... und da suchte ich letzte Woche im Forum danach (nach Bildern der Art, da der Name in anderen Zusammenhängen schon mal gefallen war - und ich das als Alternative bei andern Funden schon mal in Erwägung gezogen hatte) , finde nicht viel ... und heute im Frankenau-Drosophila-Bericht in diesem Beitrag von Pablo :D :)



    Mein Fund:
    Mitte Juli, Hochrhein, ca. 450 m Höhe, Buchenmischwald auf Kalk (sehr steiniger Untergrund, ehemaliger Kalksteinbruch im Wald)
    auf liegendem dicken Buchenstamm mit teilweise Ablösung der Rinde (dort an aufgebrochenen Stellen und an der ehemaligen Stammschnittkante)
    mehrere ältere und frischere kleine Porlinge, einzeln, in Reihen und auch dachziegelig gewachsen


    junge Pilze mit auffälligem gelben Rand (nach Transport Farbe sofort schwächer werdend)
    mittelalte Pilze mit ausbleichendem Rand, orange fleckend, Insektenbefall
    ältere Pilze ganz gelb-orange bräunlich (die hatte ich ursprünglich für weitere Art gehalten, man sieht aber Stellen, wo die Erscheinungen ineinander über gehen - bei Trocknung sind alle Pilze sehr ähnlich)


    - Größe der Einzelfruchtkörper bis ca. 4 cm breit 1 cm dick, ca. 2 cm abstehend
    - Oberfläche unregelmäßig, samtig, Farbe veränderlich, keine Zonierung
    - Poren fein, ca. 3-4 pro mm, bei älteren Pilze labyrinthisch werdend
    - steriler Randbereich
    - Konsistenz extrem zäh, nicht durchreißbar, nur schneidbar
    - Hut- und Röhrentrama hell (gleichfarbig)
    - Geruch im frischen/feuchten Zustand angenehm würzig-trametig mit süßlich-obstig Note
    - keine Reaktion mit KOH oder Melzer


    Begleitpilz an einer Stelle sehr wahrscheinlich Inonotus nodulosus (vor Ort übersehen, aber auf Bild d deutlich alte schwarze knotige Röhrenreste zu erkennen).


    Kann man hier rein von den makroskopischen Merkmalen (Kantenfärbung bei frischen Pilzen plus Inonotus vor Ort) von Antrodiella serpula ausgehen? Auf deutschen Seiten meist als Antrodiella hoehnelii gelistet , auf internationalen Seiten eher unter dem Namen Antrodiella serpula zu finden, es sind Synonyme (?) las ich ...


    Getrocknete Pröbchen sind bei Interesse vorhanden (von den frischen Pilzen und auch eines von den dunkleren Exemplaren).


    Alle Bilder durch Anklicken auf 1200 Pixel in der Breite vergrößerbar.


    a


    b


    c


    d


    e


    f


    g


    h


    i


    j


    k


    l


    m


    n


    o

    Hallo,
    danke Christoph, für den Hinweis auf Leccinellum crocipodium. Das wird es sein, passt haargenau ... oder eher krümelgenau (die Körnchen am Stiel) und die Verfärbung (rosa, dann grau, dann später schwärzlich)...


    Wahrscheinlich war ich so sehr von meiner Bitterröhrlingsidee über"mannt", dass ich da was anderes hinein interpretieren wollte - vor allem wg. des extra langen Stiels+ Wurzel. Heute dachte ich noch... das sind ja eigentlich Körnchen auf dem Bild - wie sich das wohl weiterentwickelt hätte...


    schönstes Vergleichsbild :)
    https://www.myko.cz/files/myko…/0066-2009-0000-0481p.jpg


    Dann ist das mein ERSTER Leccinum/Leccinellum ÜBERHAUPT (so "ärmlich" ist das hier) - und dann noch eine relative (?) Rarität ... und ich rupf ihn heraus. Na ja, groß und schön wäre der sowieso nicht mehr geworden, vorne war Fassade, hinten weggefressen.


    Mit der Bitterkeit ... die war wirklich sehr schwach und kam mit starker Verzögerung (und ich habe noch keine Erfahrung mit der Bitterkeit von Bitterröhrlingen, mein bisher erstes und einziges Exemplar davon ... da hatte ich die Bitterkeit nicht wahrgenommen, allg. nehme ich Bitterkeit schon wahr, z.B. bei den Schwefelköpfen, grüner S. stark bitter, ziegelroter S. schwächer bitter.)
    Man hätte das auch einfach als "Würze" bezeichnen können, aber der Geschmack war eben nicht nur sanft und mild im "Abgang".

    Hallo,
    inzwischen bin ich auch ... relativ ... überzeugt, dass es sich bei "Spielerei-Bolet" Nr. 4 um den Wurzelnden Bitterröhrling handelt (auch mangels besserer Alternativen)-


    Mehrfach habe ich da schon geschaut, ob ein neuer Pilz in dieser Waldecke kommt (und trotz Regen wächst extrem wenig)
    ABER ich kann nun einen kleinen Boleten zeigen (erst Mumien, dann Babies ... :D )


    Das Pilzchen war winzig, madig, halb abgefressen, gelblich-ockerlicher filziger Hut, hellgelbe Röhren (noch geschlossener Hut), hell-gelbliches Fleisch, Stiel leicht punktartig-körnig-schuppig ohne sichtbares Netz, deutlich zugespitzter basaler Bereich, wurzelnd.


    Im Schnitt: nirgendwo blauend (mmmmhhh....), sehr schnell rosa anlaufend, später leicht grau-rosa aussehend
    Geruch neutral
    Geschmack: würzig (nicht stark bitter) , nach längerem Kauen leicht bitter (aber nicht so, dass ICH es als sehr unangenehm empfinden würde)
    Winziges Stück in der Pfanne mit Butter geschmurgelt, um den Geschmack heraus zu kitzeln: keine Veränderung, leichte Bitterkeit bei längerem Kauen.


    Ist das nun ein Baby vom Wurzelnden Bitterröhrling, Boletus/ Caloboletus radicans (bei Buchen und Eichen auf Kalk, Hochrhein) TROTZ der fehlenden Blauung - oder habe ich etwas übersehen - oder kann man nichts Belastbares zu dem kleinen Pilz sagen?
    Er wuchs ca. 5 m entfernt vom Fund von Nr. 4.


    Bilder sind 1200 Pixel hoch (klick!)



    Verfärbung sehr schnell, innerhalb von 10-20 Sekunden, sowohl im "Hut" als auch im Stiel

    Ich habe mir die ersten Bilder jetzt auch noch mal angesehen ... und ich glaube, du liegst doch richtig -
    auf diesem Bild erkennt man leichte Kerbung:
    https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=194493 (durch Klick vergrößerbar).


    Wenn ich das mit uralten, schlechten eigenen Fotos vergleiche, dann habe ich einmal den Stängel unten fotografiert, da waren die Blätter extrem grob gesägt (sehr unähnlich zu Stefans Bildern), aber oben nur leicht gekerbt (so wie hier). :shy: :)

    Hallo,
    trotz der Unterschiede bin ich jetzt bei beiden für Knautia arvensis.


    Hauptsächlich wegen der Kelchborsten (zähle ca. 8) und Form der Außenkelches (da gibt es Innenkelch - wo die Borsten dran sind, und den Außenkelch darum herum, der sieht stark behaart aus), die Blütenzipfel scheinen 4 zu sein.
    Ob die Blüte gestrahlt hat oder nicht, kann ich nicht mehr erkennen - dann muss sie doch flach ausgebreitet gewesen sein und nicht kugelförmig (sieht man beim Trockendings nicht gut).


    Die Blattformen sind sehr variabel (vielleicht verstecken sich da auch Kleinarten hinter, in meinem uralten Fitschen steht was von "Formenkreis", MEISTENS sind irgendwo (unten und in der Mitte) Blätter gefiedert, es muss aber nicht sein.
    Wenn es ungefiederte Blätter sind, dann ist der Blattrand ganzrandig, und nicht gesägt (gesägt würde in Richtung Wald-Witwenblume gehen).


    Zum Amelanchier, die einheimische Art ist es wohl nicht, das andere sind alles Arten aus Nordamerika, die als Zierpflanzen verwendet werden, aus eigener Anschauung kenne ich da ganz wenig.
    Lt. Gehölzbestimmung (wenn man nur vom Blatt ausgeht, was aber schwierig ist, weil es so Merkmale gibt, wie "Blatt bei Blüte noch nicht oder schon entfaltet bzw. zu dem Zeitpunkt behaart, später verkahlend ), könnte es vielleicht Amelanchier alnifolia sein, weil das eine Art ist, wo das Blatt am Blattgrund unten glatt ist und nur oben gesägt, mit sehr grober Sägung (2-5 Zähne pro Zentimeter versus 6-12 Zähne pro Zentimeter - vielleicht kannst du das noch nachprüfen) - und das Blatt sollte auf beiden Seiten völlig kahl sein und etwas bläulich-grün.

    Hallo,
    jetzt habe ich so lange mit den Kardengewächsen herumgetuckt ...


    Also oben: das ist eine Felsenbirne, Amelanchier spec. weil man keinerlei Drüsen am Blattstiel hat (oder an den untersten Zähnen des Blattes), welche A. ... weiß ich nicht genau, da muss man das Blatt sehr genau vergleichen, aber auch die Blüten (theoretisch).
    Ich könnte morgen noch mal die Blätter vergleichen mit meinen Baumbüchern Fitschen und R/B Gehölzflora.


    Bei den Kardengewächsen muss ich auch immer bei Adam und Eva anfangen.
    Es ist keine Skabiose, weil es keine sehr langen steifen Kelchborsten gibt. Man kann auch auf die Anzahl der Blütenzipfel schauen. Scabiosa 5 (meist), Knautia 4 (meist).


    So, aber es gibt noch mehr Gattungen (die ich nicht bzw. kaum aus eigener Anschauung kenne).


    Zum Blütenaufbau hier :
    http://www.badvoeslau.at/de/le…aetter/november-2010.html


    Das "grüne" um den gesamten Blütenstand herum sind die Hüllblätter (die sind bei Knautia - meist - in 2 Zirkeln), Blätter muss man oben und unten an der Pflanze betrachten.
    Am besten noch mal bei Blumen in Schwaben schauen, welche Merkmale man denn nun hat und gut erkennen kann.


    Bei Nr. 1 die ganzrandigen Blätter, vielleicht mit Succisella vergleichen? Köpfchen kugelig, keine "strahlenden" Randblüten (nicht länger als die anderen?) ODER ... besser ... Succisa pratensis (Kelchborsten gucken ..., Blätter sind so verwachsen, könnte passen, Blütenfarbe auch, Standort auch...)


    Nr. 2 eher Knautia (Hüllblätter unterschiedlich), Kelchborsten zählen ... bin dann auch nur bei Knautia arvensis angelangt.


    http://www.blumeninschwaben.de…chse/bluete_violett.htm#7

    Hallo,
    wenn man auf das Foto klickt, öffnet sich ein (unscharfes) Riesenfoto, wo ich am Stiel keinerlei Netz erkennen kann.
    Deshalb wundere ich mich etwas, wenn ihr (irgendeinen) Steinpilz für möglich haltet (?) - ich würde deshalb einen Steinpilz ausschließen - ich erahne aber auch nicht, was es ist oder sein könnte (ohne mehr von der Oberfläche zu sehen als den Rand ... vielleicht ein dunkel geratener Kuhröhrling ...)