Beiträge von Coprinus

    Herr Myzele weiß noch nicht


    Der Herr Myzele noch kaum verzweigt
    da er zur Erkenntnis neigt
    die evolutionäre Falle
    einfach nur zu sein wie alle
    jeder seinen normalen Hut da trag
    ist Herrn Myzele schlicht zu fad.


    Er schaut sich um, und sei es drum
    spricht einfach an, den dickfüßigen Pilzesmann
    der steht am Rand der kleinen Pfütze
    doch viel zu schlicht ist seine Mütze
    denkt Myzele, und viel zu grob
    der Hut, den Steini hier erhob.


    Sag, Steinpilz, mit dem großen braunen Hut
    gefällt Dir denn Dein Hut so gut
    dass Du ihn zeigst mit so viel Mut
    er ist so farblos, ohne Glut
    du stehst stolz da mit dickem Stiele
    ganz so, als ob er dir gefiele.


    An dieser Stelle war ja klar,
    dass Steini nun beleidigt war
    und eine Antwort schuldig blieb
    droht Herrn Myzele mit einem Hieb
    worauf er schleunigst sich verzog
    und in den nächsten Waldweg bog.


    Ein Baumstumpf hier der fiel ihm auf
    denn in schöner Farbe wuchs darauf
    der rotrandig große Fomitopsis
    Myzele betrachtet noch mit Skepsis
    den hübschen großen Baumesschwamm
    war schon gefangen im Farbenbann.


    Das schöne Rot gefiel ihm sehr
    die Farbe weckte sein Begehr
    zu zieren seine solchen Hüte
    das wäre, ach du liebe Güte
    nicht mehr was Kleines
    nein, das wäre echt was Feines!


    Myzele sieht vor sich rote Kappen
    und denkt, ja, das könnte klappen
    zu sein ein besonders schöner Pilz
    ja, ich wills, ich wills, ich wills
    und bildet aus ganz neue Fäden
    um zu wachsen und zu streben.


    Es begegnet ihm der Schleierling
    nicht so sehr Myzeles Ding
    du könntest sein von einem Maler
    oder direkt vom Neandertaler
    sagt Myzele und muss schnell gehen
    sonst schleierhafte Dinge wohl geschehen.


    Doch fällt sodann sein Blicke
    auf eine kleine Waldeslücke
    auf dieser steht von Licht umhüllt
    und wie aus Marzipan getüllt
    eine rosaspitzige Korall
    dies ist ja ganz Myzeles Fall!


    Du bist so weitverzweigt wie ich
    und glänzt so schön im Tageslicht
    sagt Myzele und fühlt ein Glück
    die Koralle lächelt auch zurück
    du bist schon ein schöner Pilz
    sagt Myzele, ich wills, ich wills.


    Da sieht er dann ´ne Grubenlorchel
    geh weiter, sonst ich dich morchel
    ist schnell gesagt, wie sichs gehört
    auch ist er von Lorchel nicht betört
    entgeht auch knapp nur einer Beule
    im Zwiegespräch mit einer Keule.


    Du gehörst ja nichtmal in den Topf
    entgegnet er dem Mistkahlkopf
    Haha, du bist ja keine Schlechte
    ruft er zu der Becherflechte
    und was zum Kukuck ist das fürn Ding?
    lacht er aus den Faserling.


    Bevor er denkt, ich wills, ich wills
    trifft er den Stinkefingerpilz
    kam nicht dazu, noch was zu sagen
    und lief wie die Fäden ihn tragen
    und im Eifer seines Gespute
    sah er nicht die Himbeerrote Hundsrute.


    In Sicherheit da lästerte er weiter
    Herr Myzele wurde nicht gescheiter
    Hast Du gesehen was du bist?
    ein staubtrockener Holzbovist
    Ha ha, auch du bist ja ein Tropf
    zwei Farben, du Wasserkopf.


    Mein Gott, bist du ein Moppel
    warf er zu dem Semmelstoppel
    und der dort, wie ein Büffel
    beleidigte er den Wurzeltrüffel
    und du da, häßlich wie die Pest
    rief er zu dem Wespennest.


    Den halben Wald er nun vergrämt
    sich auch inzwischen dafür schämt
    was nun, Fomitopsis oder Koralle
    Schwierig schwierig in diesem Falle
    traf er heute so manchen Pilz
    so dachte er selten ich wills, ich wills.


    Rot oder Rosa, ach egal
    die Farbwahl ist ja eine Qual
    Herr Myzele weiß nicht was er werde
    wächst einfach weiter in der Erde
    begibt sich in die evolutionäre Falle
    einfach nur zu sein wie alle.


    Der Herr Myzele schon mehr verzweigt
    nunmehr zu der Meinung neigt
    dass die evolutionäre Falle
    einfach nur zu sein wie alle
    jeder seinen normalen Hut da trag
    ist Herrn Myzele nicht mehr fad.


    Ohne Vorgabe ich nun wachse, beim Barte des Dachse
    Jetzt ist ´s aus, Schluss, aus, Nikolaus
    und beschließt schlicht zu sein alsdann


    ...oder ich wünsch ´ mir was vom Weihnachtsmann.

    Herzlichen Glückwunsch an Sarah und überhaupt danke für das schöne Rätsel! :thumbup:


    Ich habe ähnlich wie Sarah gesucht, und stiess auf das Arche-Projekt. Direkt angrenzend an das Schloss Atzeberg.


    Da stand auch was von alter Kegelbahn "in die Jahre gekommen", Kräuterlehrpfad, alte Haustierrassen...tja, kenne mich dort nicht aus, aber irgendwie passte auch die Optik betreffend der Allee über Earth. Zumindest von oben...


    War nur leider die falsche Richtung...aber wären ziemlich genau bis zur Mitte der Allee 87 Kilometer. :D

    Hallo und guten Abend, habe hier einen Kandidaten in meinem Gewächshaus entdeckt, den ich nicht bis zum Schluss bestimmen kann.


    Es waren vier Fruchtkörper zu sehen, die am 03. oder 04.11. erschienen sein müssen. Die Fotos sind von heute.


    Der Mutterboden im Gewächshaus besteht aus handelsüblicher Blumenerde sowie einem Teil Mulch. Unter der Erde befinden sich keinerlei größere Tothölzer.


    Bei meinem Bestimmungsversuch gelange ich zu einem Schirmling, die genaue Art finde ich nicht, da die Stielbasis bei allen hier gefundenen Exemplaren eher spitz und nicht etwa knollig zuläuft.


    Die Fruchtkörper verfügen über viele kleine Schüppchen, die sich leicht lösen, überall kleben und diesem Pilz schon ein tolles Äußeres verleihen.


    Die Fruchtkörper sind weiterhin sehr fragil, der Querschnitt mit dem Messer gelang nicht so toll.


    Es gab eine ganz leichte rötliche Verfärbung, insbesondere am Stiel. Beim Hut sind noch die besonders auffälligen Hutränder zu erwähnen, an denen sich bräunliche Stückchen zeigten, die an ganz feinen Schaumstoff erinnern.


    Die Lamellen bewegen sich farblich zwischen einem Cremeweiss und einem Hauch von Rosa. Das Sporenpulver zeigt eine hellbraune Farbe.
















    So, ich bin mir recht sicher, einen nicht gerade ungefährlichen Pilz direkt neben meiner restlichen Petersilie stehen zu haben. Leider reicht meine vorhandene Lektüre nicht bis zur Auflösung aus.


    Die Petersilie eher nicht mehr benutzen und womöglich einen Teil der Erde abtragen, oder?

    Hallo Stefan, toller Bericht, vielen Dank!


    Finde ich auch sehr spannend, die Kombination aus Klettern und Pilze gucken. Aber dieses Abseilen wäre dann doch eher nichts für mich (Weichei)...


    Auf jeden Fall toll, da wird das Hobby Pilze durch die Ergänzung mit dem Hobby Klettern ja echt zu einem Abenteuer. :thumbup:

    Hallo Pablo, hallo Juliane, ich meinte das mit dem Schüpplingsvergleich auch eher so, dass es eben drum keinen Verwechslungskandidaten bei den Schüpplingen gibt.


    Wenn man als Anfänger auf die Unterschiede am Stiel zwischen Stockschwämmchen und Gift-Häubling hingewiesen wird oder dies so liest, begleitet durch gute Fotos oder Zeichnungen, kann es normalerweise nicht zu Verwechslungen kommen.


    Ich mag ja Zeichnungen besonders gern, weil sie die wichtigsten Details besser wiedergeben, als jedes Foto. Sofern sie gut gemacht sind. Ein gutes Beispiel ist Pareys Buch der Pilze, hier hätte man bei den Stockschwämmchen vielleicht die kleinen Schüppchen am Stiel etwas besser verdeutlichen können, aber es ist schon gut, wenn man sich damit beschäftigt.


    Eine Ähnlichkeit habe ich jedoch schon in jungen Sparrigen Schüpplingen gesehen sowie in jungem Hallimasch. Insbesondere, wenn die Lamellen noch bedeckt sind. Aber alle anderen optisch ähnlichen Arten sind nicht so zart wie das Stockschwämmchen.


    Spannend, zumal Lebensgefahr drohen kann, und ganz sicher ein immer wiederkehrendes Thema.


    Für meinen Teil werde ich weiterhin die Stockschwämmchen suchen, bestimmen und stehen lassen, bis ich die Gift-Häublinge einige Male gesehen habe.

    Hallo Pablo, hallo Ingo, dankeschön!


    Pablo, Sonnenbecherchen gefällt mir gut. Deinen Link kannte ich noch nicht, hätte ja auch vorher mal hier suchen können. Danke dafür.


    Hallo Ingo, nach dem heutigen Fund dieser Becherchen verstehe ich schon besser, warum Dir die Kleinen so zusagen.


    Leider kann ich noch nicht mikrokospieren, das wollte ich mir noch aufsparen, bin ja erst am Anfang. Aber ich könnte die Becherchen die Tage mal "sicherstellen" und im Garten ansiedeln. Oder Dir schicken, wenn Du magst.


    Es war allerdings der einzige Fund, nur an diesem einen Holzstück. Aber bildschön.


    Einen Orangebecherling gab es dort (Fund vom 11. Oktober) in direkter Nähe, war aber nur ein einziger Fruchtkörper in Umgebung von Fichten. Das Waldstück wechselt ständig zwischen reinen Buchenbeständen, dann nur Fichten, mal nur alte Kiefern, mal wieder Laub-Mischwald. Vielleicht hilft das? Ich hänge vom Orangebecherling mal ein Bild an.


    So, mein Buch ist heute angekommen.


    Kurzum, ich bin begeistert!


    Im Internet vergleichen ist ja ganz nett, aber ich schlage lieber nach.


    Welch ein Wälzer. Den im Rucksack und man kriecht nach 15 Minuten durch den Wald...


    Allein die Auflistung der Tintlinge hat mich gerade überwältigt, ein tolles Nachschlagewerk! :thumbup:

    Hallo und guten Abend!


    Noch ein Fund von heute, ich gelange zum Zitronengelben Reisigbecherchen.


    Fundort im Laub-Mischwald, wie in der Lektüre am toten Holz am Boden wachsend, ich vermute an Buche, zahlreich, becherförmig.


    Könnt Ihr diesen hübschen Pilz so bestätigen?




    Hallo Helmut, ja, der erste war schon fast ein Bilderbuch-Pilz.


    Den zweiten, die vermutlich überständige Marone, habe ich nicht näher untersucht. Davon mit deutlich dünnerem Stiel, ich hatte tatsächlich Rotfuß im Sinn beim Betrachten, standen so einige Exemplare in diversen Altersstadien um die Kiefern herum, war ein toller Anblick.


    Ich wollte aber nichts mitnehmen, daher beachtete ich die "offensichtlich essbaren" Pilze gar nicht weiter. Außer eben diesem Einen, den ich auf den ersten Blick von Weitem für den (erhofften) Kiefern-Steinpilz hielt. Naja, kommt noch irgendwann.

    Heute bin ich mal losgezogen, um die Stockschwämmchen gezielt zu suchen und mir alle Eigenschaften einzuprägen.


    Ich hatte Glück und konnte ganze sieben Standorte finden, bei denen alle Eigenschaften stimmten. Es war sogar an einem Fundort besonderes Glück, denn die Fruchtkörper waren teils noch so jung, dass ich erstmals den noch nicht gelösten Ring sah, die Lamellen waren noch "bedeckt".


    Nach den ersten Funden waren Schwefelköpfe schon aus Metern zu erkennen und ich hatte noch die Hoffnung, auch den "bösen" Häubling zu finden, doch der versteckte sich.


    An einem Baumstumpf wuchsen links Schwefelköpfe und gleich rechts daneben die Stockschwämmchen, war ein schöner Anblick, aber ich hätte schon gerne den Gift-Häubling gesehen.


    Bitte schaut doch einmal, ob ich hier bei allen acht Bildern richtig liege. Danke!









    Hallo Pablo, hallo Jörg, hallo Gerd, hejy...


    ...meine Tinte war ja nichtmal trocken. :D


    Danke Euch!


    Mist, und ich denke noch, klar ist das eine Marone, aber dann waren eben doch Zweifel da. Weil sie etwas anders war, als meine bisherigen Maronen. Man muss ja auf die Feinheiten achten...schäm. :shy:


    Aber - Zitat Pablo aus dem Porträt: "Anmerkung: Der Pilz ist ein "Wanderer", war auch schon hin und wieder ein Filzröhrling (Xerocomus) und wird momentan auch hin und wieder in einer eigenen Gattung als "Imleria badia" geführt.


    Ich speichere diese hübsche Marone daher als Imleria badia ab. :cool: Weil sie eben anders war.


    Hier noch eine Marone, die zwei Meter daneben stand. Der Stiel war deutlich dünner, der Hut deutlich dunkler, maroniger...und älter war sie natürlich.


    Danke Euch!


    Hallo und guten Abend!


    Ich wende mich mit der Bitte an Euch, mir bei der Bestimmung eines Röhrlings behilflich zu sein.


    Fundort direkt am Fuße einer stattlichen Kiefer, matter, weicher Hut in hellbrauner Farbe. Kräftiger Stiel, eine feine Maserung am Stiel, die mir auffiel und die ich bis hierher noch nicht hatte.


    Insgeheim freute ich mich schon über meinen ersten Kiefern-Steinpilz, aber dann - die Poren bläuten. Und überhaupt sahen sie anders aus, als ich sie von Steinpilz oder Marone kannte. Irgendwie anders, so oval und etwas wellig.


    Der Querschnitt ergab keine weitere Verfärbung, nur an den Poren. Für das Foto vom Querschnitt habe ich die Poren der linken Fruchtkörperhälfte zuvor gedrückt, sie bläuten sofort gleichmäßig. Nach dem Schnitt waren auch fünf Minuten später keine Veränderungen zu erkennen.


    Begleitbäume rundum waren nur Kiefern und zwei Lärchen. Gräser, Farne, Moos und wilde Brombeeren gab es noch in unmittelbarer Nähe. Etwas weiter standen Buchen und vereinzelte Birken.


    Ich denke an einen Filz-Röhrling, komme aber auf keine genaue Art.


    Insbesondere die Porenform sowie die feine Zeichnung am Stiel haben mich wohl verwirrt...










    Hallo Mariechen, vergleiche mal den Vogelzug Gänse zu Kranich.


    Von unten sieht man bei den Kranichen schön die nach hinten überstehenden Beinchen, die ja deutlich länger sind als die der Gänse.


    Hatte gestern einen riesen Verbund hier, die treffen sich jedes Jahr an einem nahen See und starten dann erneut, immer ein tolles Erlebnis.

    Hallo Gregor, war doch ein lustiger Dreher und danke auch für Deinen Hinweis!


    Ich hatte zwar von besagtem Knoten gelesen, diesen auch als solchen am Fruchtkörper wahrgenommen, aber das erste mal gesehen. Ist verinnerlicht!


    Leider habe ich nicht die Möglichkeit zu Mikroskopieren, dies werde ich mir nach einem guten Rat auch noch etwas aufsparen, bis ich weiter bin.


    Gewusst hätte ich es schon gerne genau, doch nun kenne ich den Standort und wer weiß, vielleicht kann ich die Art anhand der Sporen im nächsten Jahr belegen?


    Bevor ich mich jedoch auch noch in diese spannende Welt begebe, habe ich noch genügend Grundwissen zu erlernen.


    Heute regnet es zudem und bereits gestern nachmittag war von den hübschen Tintlingen kaum noch etwas übrig.


    Danke Euch!

    Hallo und guten Abend!


    Ich bedanke mich für Eure Meinungen!


    Coprinus alopecia ähnelt meinem Fund sehr, das könnte ich nicht entscheiden. Und Coprinus alopecia taucht in keinem meiner Bücher auf, brauche dringend mal bessere Lektüre. Der Parey ist schon unterwegs, aber es gibt bestimmt noch etwas Gutes.


    Wie kommt man auf Coprinus alopecia, wo kann man den bitte im Buch vergleichen?


    Wäre dankbar für gute Lektüretipps, ist ja bald Weihnachten...und ich möchte dieses schöne Hobby gerne ausbauen und nicht mit begrenzter Lektüre arbeiten müssen.


    Zu meinem Coprinus, er hatte spürbare Schuppen auf dem Köpfchen, welche sich auch nach Lektüre zur Art zentriert in der Hutmitte befanden. Dies war mein wichtigstes Kriterium. Außer Schopf-Tintling, Glimmer- und dem Gesäten Tintling hatte ich keine weiteren Vergleiche aus der Natur, nur anhand der (offensichtlich nicht ausreichenden, ärgert mich gerade so richtig) Bücher.


    Heute sahen die Fruchtkörper so aus:



    Vor zwei Tagen waren sie noch frisch, sehr schnell vergänglich.