"Saustarke" Bilder, allesamt!
Beiträge von Coprinus
-
-
Das Beste kommt manchmal erst am Schluss - doch dieser gestrige Sonntag hielt noch mehr schöne Dinge bereit.
Wenn Ihr Lust habt, begleitet mich auf eine Tour bei schönstem Oktoberwetter in ein verschlafenes Bachtal im Sauerland. Gefunden habe ich fast vierzig verschiedene Pilzarten, darunter auch Erstfunde für mich und ich würde fast sagen, es gab ein richtig schönes "Happy End" - aber seht selbst.
Das Licht fiel schön auf den kleinen klaren Bach, der sich hier aus mehreren Quellen ergoss und gemächlich dahinplätscherte.
Diesem Bachlauf mit seinen speisenden kleinen Quellflüsschen wollte ich folgen, aber weit kam ich ohne Pilzkontakt nicht. Eine Gruppe Riesenschirmlinge stand bereits am Wegesrand, waren aber leider keine Parasole.
Kurz danach die hübschen Trompetenflechten, mit "Gast":
Gerade erst am ersten moosbewachsenen Hang angelangt, schauten mich auch schon die ersten braunen Mützchen an:
Komische Marone, mal näher hinsehen, rote Poren!
Querschnitt - aha, bläut
Bläut deutlich nach einer Minute
Ich drehe den Pilz hin und her, nein, keine Netzzeichnung. Jawohl, ein Erstfund - meine ersten Flockenstieligen Hexenröhrlinge!
Weiter geht ´s den steilen Weg hinauf, gleich müßte ich bei etwa 400 Metern über dem Meeresspiegel angelangt sein. Hübsche Porlinge gibt es zu sehen:
Na na...
Einige falsche Pfifferlinge, Flaschenstäublinge, diverses...überall lohnt ein Blick.
Noch ein paar Meter die Steigung rauf...man könnte es "Sport-Pilzen" nennen.
Hier wird es dichter, das Licht weniger, mal reinblitzen, so ausnahmsweise.
Einige Pilze gibt es zu sehen, die für meine Hausaufgaben sorgen werden:
Aber auch endlich die erste Marone, die darf ins Körbchen.
Wieder "Hausaufgaben-Pilze", eine hübsche Keule, vermute ich:
Vielleicht in Richtung Lorchel, oder gar eine Fingerhut-Verpel? Mal sehen daheim.
Und dies hier wird bestimmt nicht so einfach:
(Hab die Pilze übrigends extra nicht nummeriert, möchte sie selbst bestimmen. )
Weiter gehts, bin oben angekommen. Ein kleiner Mischwald schliesst sich an, darunter auch Birken und einige Birken-Porlinge:
Ist aber auch nicht ganz ungefährlich hier...
Doch schon stoße ich wieder auf friedliche Gesellen, etwas zu alt, aber hübsch sind sie, die Trompeten-Pfifferlinge:
Der Klebrige Hörnling hat seinen Platz auserkoren:
Dann ein weiterer Erstfund, noch nicht sicher bestimmt, ich vermute den Kuhröhrling:
Ok, weiter, da noch rauf...
Und ich werde für die Mühe mit sage und schreibe einer ganzen Marone belohnt...
Als ich talwärts tappere, höre ich...
...schön das feuchte Gut plätschern...
Hatte ich doch richtig gehört...
So gab es frisches Quellwasser ins Gesicht, denn die ganzen Spinnfäden die man so einsammelt und der Staub...
...müssen ja aus dem Gesicht, damit der Blick wieder klar und scharf ist, um etwa ein paar Steinpilze zu entdecken:
Und die Fliegenpilze im Umkreis:
Da könnten ja noch mehr Steinpilze sein..?..aha!
Kaum mehr was fürs Körbchen, leider...
Aber dann eine Offenbarung!
Der neue Wanderstock, extra für Pilzfreunde - hier das neueste Modell "Parasol" mit beweglichem Stockring.
Und weiter des Weges, so in etwa wird wohl unser Pilzgeflecht unter der Erde aussehen:
Dann ... sind gerade meine Attachements erschöpft, es folgt Teil II...
[hr]
...es folgte Opa Maroni:...und etwas fürs Auge:
Und dieses Päärchen, sollten das etwa..?..ich denke ja, weitere Hexen:
Und wieder Steinpilze, diesmal auch ein ganz frischer fürs Körbchen:
Und dann kam, schon auf dem Rückweg, die Überraschung. Es war ein herrlicher Tag im Wald, aber in diesem Falle, kam das Beste zum Schluss.
Blühende Flechten, vermutlich Trompeten-Flechte:
Ich hoffe, der Ausflug hat Euch gefallen!
-
Hallo Dodo, einen tollen Wald hast Du da!
Und ein Stückchen davon in dieser schönen Lichtstimmung mit uns zu teilen, ist Dir gelungen. Vielen Dank dafür!
-
Danke Tuppie!
Hab ein tolles Rezept dafür, wenn ich mal chinesisch koche. Kann ich ja bei Gelegenheit mal im Forum schreiben, bekomme auch gerade schon Appetit ...
-
Hallo Tuppie, bei den Öhrchen mit dem weissen Hintergrund am Holz dachte ich gerade an meinen ersten Versuch, die Judasohren anzubraten...
Schön so typisch chinesisch kurz in Speisestärke gewendet, das Öl gut heiß werden lassen, rein damit...
...hab so knappe zwei Stunden die Küche putzen müssen.
Danke Dir fürs Mitnehmen und schön, dass Du etwas vom heutigen Wetter an guter Waldluft erleben konntest!
-
Hallo und guten Abend, bin zwar kein Sauerländer, war aber heute wieder da. Bei diesem herrlichen Wetter aber abseits aller Pisten zum "Sport-Pilzen".
Etwas mehr als zwanzig wirklich frische Steinpilze gefunden, die zuletzt am Freitag an selbigen Stellen noch nicht dort waren.
Und davon waren ganze 2,5 brauchbar... einige der anderen Steinpilze standen da wie aus Papier geformt, ein Pusten hätte genügt, sie umzuwerfen. Im Inneren war teils gar nichts mehr, völlig leergefressen.
Aber die gute Nachricht ist ja, es kommt was nach...
Ebenso bei den Maronen, von dreien war eine brauchbar, jedoch viele ganz junge Fruchtkörper. Die Trompetenpfifferlinge sind wohl durch, nur noch alte Exemplare.
Insgesamt heute aber 37 Pilzarten, darunter zwei Erstfunde. Da macht es nichts, wenn das Körbchen nur halb voll war.
Und blühende Flechten, wahnsinnig schön, muss ich morgen mal an anderer Stelle zeigen.
Heute hier nur "traurige Steinpilze".
-
Hallo Juliane, in Deinen Büchern ist er nicht drin...?..
Vielleicht unter Nadelholz-Häubling? Gibt auch noch den Überhäuteten Häubling (Galerina autumnalis), ebenso gefährlich, allerdings wohl nicht so häufig.
Wichtig ist, wie Gerd schon schrieb, die können auch mal nebeneinander am gleichen Stamm wachsen.
-
Klasse, tolle Funde!
Hallo Sibo, Deine Rotkappen sind ja super, die würde ich auch gerne mal finden!
-
Hallo und guten Abend, wenn ich als Anfänger auch kurz etwas sagen dürfte.
Ich bin gerne hier aufgrund Eurer Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Selbstverständlich ist es nicht, dass Ihr Euch die Zeit nehmt, und wie Ihr die diversen Bestimmungsanfragen beantwortet.
Ich habe durch eben die Bedingungen zur Pilzanfrage überhaupt erst gelernt, auf Alles zu achten. Daraus resultierte Baumkunde und ganz besonders der Blick fürs Detail.
Manchmal vergesse ich aber auch etwas, wenn ich im Wald bei Pilzart Nummer 12 angekommen bin. Aber da gibt es immer Arten, die man unbedingt wissen möchte, daraus entsteht eine Reihenfolge, die andere Pilze vernachlässigen könnte.
Ich lese hier sehr gerne die Anfragen zur Bestimmung, aber nur den ersten Beitrag, die Fragestellung. Aufgrund der Informationen versuche ich, den Pilz zu entschlüsseln, und erst danach lese ich, was Ihr so sagt.
Inzwischen liege ich bei den gängigsten Arten fast immer richtig, was mir immer wieder zeigt, wie hilfreich dieses Forum ist.
Dafür dankeschön an Euch Alle, die Ihr hier so fleissig helft!
Und nein, ich würde zu den Bestimmungsanfragen nichts ändern. Denn wer lernen möchte, der kann es dadurch sehr gut, wie es ist.
-
Hallo Juliane, schöne Bilder, gut bestimmt!
Als Anfänger stimme ich Dir zu, würde ich ebenso sehen. Auf den "Stern" in der Hutmitte solltest Du Dich aber bitte nicht nur verlassen, das Stockschwämmchen kann Wasser im Hut speichern und daraus entsteht die Färbung, aber sicher sind nur die Merkmale der Stiele.
Sehen jung und knackig aus. Glückwunsch zum Erstfund!
-
Bemerkenswert ist ja die recht gleichmäßige Verteilung - man könnte meinen, dieser Fruchtkörper möchte zweimal "blühen".
Zutrauen würde ich einem Pilz sowas...ein Fruchtkörper mit "Sonderauftrag". Einmal fruktizieren, aber zweimal absporen, klingt fast schon logisch.
Toller Fund, super Bilder, danke fürs Zeigen!
-
Alles deutet Samtfußrübling
Hallo, es ist ja schon aufgeklärt, dass dies keine Samtfuß-Rüblinge sind. Dennoch möchte ich Dir gerne ein paar Bilder aus meiner persönlichen Sammlung zeigen.
Denn da Du die Eigenschaften des Stiels nicht so genau untersucht hast, sollte ganz klar darauf hingewiesen werden, dass dies bei einigen Arten ein ganz entscheidendes Merkmal ist.
Nicht auszudenken, wenn Du so etwa ein Stockschwämmchen bestimmt hättest...
Die Samtfuß-Rüblinge waren die ersten Pilze, mit denen ich mich beschäftigt habe, da ich in der Winterzeit damit begonnen hatte. Und es waren eben diese Fruchtkörper, die mir aufzeigten, dass es nicht so einfach ist, daher hoffe ich, die Bilder helfen Dir so wie mir vor gar nicht langer Zeit. Eben auf die kleinen Dinge zu achten.
Auf den Bildern siehst Du die Generationen der Samtfuß-Rüblinge, deren Wachstum, junge Formen und überständige Exemplare teils nebeneinander sowie alle wichtigen Details.
Parallel dazu solltest Du Dir die Gruppe Galerina ansehen und die Unterschiede unbedingt verinnerlichen, aber auch etwa Cortinarius sanguineus und andere Hautköpfe, Rauhköpfe, Schwefelköpfe und ...
Ist nur als Hilfe gedacht.
-
...auf dem viertletzten Bild ist doch ganz eindeutig ein Schopftintling kurz vorm Zerfliessen zu erkennen...
Hallo Conny, danke für diese tolle Bilderserie!
Zauberwald, Märchenwald, ich finde so etwas klasse. Vorstellen könnte ich mir, dass ein solcher Weg Kindern etwas Angst nehmen könnte, er führt sie näher an die Natur, und es gibt sogar Pilze zu sehen.
Als Gesamtbild empfinde ich Deine Bilderserie als sehr harmonisch, hinzu kommt noch das saubere Wasser, man könnte hier nicht nur Kindern den gesamten Ökoraum näher bringen, auch Erwachsenen...
-
Hallo und vielen Dank, freue mich, wenn Euch die Bilder gefallen!
Und sicher habe ich mich riesig über die Erstfunde gefreut, auf die Trompfiffis werde ich nun besser achten, die sind ja echt lecker!
Heidi, das klingt gut! Hier standen auch wirklich viele davon, aber ich musste sie ja erstmal probieren. Munden besser als die echten Pfifferlinge, finde ich. Nur sanft angebraten in der Pfanne mit etwas frischer Petersilie dazu, perfekt.
Hallo Tuppie, hab auch keine Zwiebel hinzugefügt. Aber "Zwierone" gefällt mir den speichere ich so ab!
Hallo Juliane, ja, der Korb ist etwas Besonderes für mich. Er ist soetwas wie ein Schlussstrich und ein Neubeginn gleichermassen, ein schöner Gegenstand, der mich erinnern lässt. Und auch auf Neues freuen.
Will ich aber nun nicht vertiefen...
Der Korb ist etwas teurer, aber auch haltbarer als jeder Weidenkorb. Stimmt, ist ein Anglerkörbchen, ein "Fliegenfischerkorb". Aber eben nicht aus Weide, sondern aus Peddingrohr, kombiniert mit dem Leder eines Wasserbüffels und in Handarbeit hergestellt. Das Peddingrohr ist um ein Vielfaches haltbarer als Weide, und nachdem ich meinen alten Weidenkorb leider zerlegt habe, im Wald ausgerutscht, die Kamera geschützt, mit dem Ellbogen auf dem Korb abgestützt...da war er durch.
Und zum Geburtstag beglückte meine Frau mich mit diesem Geschenk. Er wird mal eine frische Bachforelle aufnehmen, oder Muscheln und Wolfsbarsche in Frankreich und natürlich Pilze. Das Schönste aber ist, man hat die Hände frei und beim Tragen merkt man den Korb nicht. Ausreichend ist sein Volumen für eine gute Portion Pilze für vier Personen.
Hier kommt er her: http://www.proels.onlinehome.de/
-
Gestern ging es auf eine kurze Runde, etwa drei Stunden, in einen schönen Nadelwald im Sauerland. Eine neue Tour für mich, die durch ein tolles kleines Bachtal führte.
In der Hoffnung, mal ein paar neue Arten zu sehen, beachtete ich hauptsächlich die moosbewachsenen Hanglagen, die zuletzt wohl den meisten Regen mitbekommen hatten. Und es passte anscheinend, schon nach wenigen Minuten glänzten mir die feuchten Hüte junger Maronen entgegen - und auch die Schneckenkörper. Dafür waren bisher nur wenige der Maronenröhrlinge von Insekten befallen.
Andere Fruchtkörper waren aber derart von den hungrigen Nacktschnecken entstellt...
Dann diese ungewöhnliche Wuchsform:
Und diese wunderschöne Färbung gab es zu sehen, ich vermute den Schönfuß-Röhrling, bin allerdings unsicher, da dies meine erste Sichtung war.
Der Farbverlauf am Stiel, die Porenfarbe sowie die Hutfarbe - Schönfuß-Röhrling?:
Über die erneuten Sichtungen der Trompeten-Flechten freue ich mich immer wieder, leider hatte ich nur die kleine Kamera dabei:
Weiter des Weges folgten immer wieder hübsche Maronen, darunter viele frische Exemplare, die weder Schnecken- noch Insektenspuren aufwiesen.
Dann auch endlich einige Pfifferlinge:
Es folgte mein persönliches Highlight, die Erstsichtung eines Zitterzahns - freu!:
Damit noch nicht genug, meine allerersten Trompeten-Pfifferlinge - freu freu freu!:
An einer Lichtung folgte ein kleiner Laub-Mischwald, wo mir eine alte Birke auch noch meinen ersten Birken-Porling offenbarte, und dies sogleich im direkten Vergleich jung zu alt:
Und als sich der Nadelwald fortsetzte, stand dort endlich der erste - und leider einzige und völlig zerfressene - Steinpilz. Ich denke, hier einen alten Sommersteinpilz gefunden zu haben, bin aber aufgrund seines Zustandes nicht sehr sicher bei der endgültigen Bestimmung, war leider auch das einzige Exemplar weit und breit:
Nicht weit weg von dieser Stelle, waren um die zwanzig roten Mützchen wachsender Fliegenpilze zu sehen, vielleicht kommt ja doch noch ein kleiner Steinpilzschub?
Ich denke, da muss ich bald nochmal nachsehen. Mein kleines Körbchen war jedenfalls das erste Mal gut gefüllt.
-
Ja, da kommt nochmal was!
Heute Nachmittag für drei Stündchen im Wald Umkreis Olpe, frische Maronen, Pfifferlinge, Semmelstoppler in ganzen Hexenringen mit vielen frischen Exemplaren, junge Fliegenpilze kommen nochmal und Horden an Trompetenpfifferlingen.
Die Kapazität meines Körbchens war nach halber Strecke ausgeschöpft, das reicht morgen für eine schöne Mischpilzpfanne für vier Personen.
Mein persönliches absolutes Highlight war heute der Eispilz, ein Erstfund und ganz weit oben auf meiner Wunschliste. Mit drei schönen jungen Fruchtkörpern konnte ich heute den Zitterzahn live erleben.
Untergekommen sind mir heute allerdings auch drei Exemplare des Schönfußröhrlings, so zumindest meine bisherige Bestimmung. Dazu werde ich morgen mal was schreiben, aber achtet mal darauf, das waren auch alles junge Exemplare mit dem hellen Hut.
Und ich glaube, noch einen überständigen Sommersteinpilz gefunden zu haben, der war jedoch "dicht besiedelt".
-
Hallo Pablo, ich wäre anhand der mir zur Verfügung stehenden Bücher bei diesen Arten gelandet...aber wäre es so einfach gewesen, hättest Du die Frage sicher nicht gestellt.
Wenn ich als Anfänger ausgerechnet Dir den richtigen Tipp gegeben hätte - das wäre ja wie mindestens 7 Richtige im Lotto.
Ich hoffe, der Pilz kann geklärt werden. Wir wollen ja weder Lotto spielen noch sonstwie spielen oder raten.
Corinarius pablous klingt aber auch ganz gut.
-
Was nicht passt sind die Violettöne.
Hallo Pablo, Du kennst ja meinen geringen Wissensschatz, aber für mich kämen noch Cortinarius alboviolaceus sowie Cortinarius largus in Frage..?..
Vielleicht hast Du da gar eine noch unbekannte Art dieser Gruppe entdeckt?
-
Guten Morgen Kuschel, ich frage mich nun seit drei Jahren, warum man selbst als "Stadtmensch" so wenig über Bäume weiß...
Die Kastanie lernt man in der Grundschule kennen, vielleicht noch die Eiche, eventuell sammelte man in dem Alter auch noch Bucheckern...aber das war ´s dann auch. Geschweige denn zu erlernen, dass es verschiedene Buchen gibt.
Das Wissen über Pilze beinhaltet für mich unbedingt eine gute Kenntnis von Bäumen, Sträuchern, Gehölzen - doch wenn es nicht notwendig ist im bisherigen Leben - muss man es aus eigenem Antrieb lernen.
Für mich habe ich dieses Buch ganz lieb gewonnen, die Autorin dürfte auch bekannt sein: http://www.amazon.de/B%C3%A4um…ahreszeiten/dp/3258077754
(das Buch beinhaltet allerdings nur Laubbäume!)
Traurig, aber wahr, in Sachen Pilze und Bäume fühle ich mich heute noch wie in der Grundschule. Wenn man es nicht erlernt hat und in Familien- und Freundeskreisen dafür nie Interesse bestand...muss man es selbst anpacken.
-
Guten Morgen Mariechen, ich zumindest in der Warteschleife...morgen geht ´s ins Grüne.
-
Hallo Tuppie, dann alles Gute für Deinen Hund natürlich auch.
-
Wenn der Fall stimmt, ist es sehr traurig.
Traurig finde ich auf jeden Fall die Art der Berichterstattung im Ganzen. Eine "Tragödie" auf billigstem Niveau.
-
Hallo Tuppie, ob ´s da im Frühjahr wohl Morcheln gibt..?..
Aber ich hoffe, Du musst da nicht unbedingt nachsehen und wünsche auf jeden Fall gute Besserung!
-
Hallo Trüffelino, eine Herbstbuche.
Ne, im Ernst, auf Buche komme ich auch, aber welche...für die Bestimmung als Rotbuche bräuchte ich einen Querschnitt...
Schönes Thema, Baumbestimmung anhand der Rinde hatten wir schon, hab ´s irgendwo gelesen, finde es aber gerade nicht.
Hab hier einige Bücher zur Bestimmung liegen, aber keines hilft bisher so richtig gut.
-
Ja danke Karen, dass ich mitdurfte!