Hallo,
das kann eigentlich nur ein Fälbling sein.
Grüße
hübchen
Beiträge von hübchen
-
-
Hallo,
ist denn eine rötliche Linie unter der Huthaut zu sehn, oder vielleicht sogar am Hutrand, dann ist es pruinatus? - Man möchte ja ungern eine Bestimmung von den Ausnahmen her aufziehn, normalerweise blaut pruniatus zur Stielbasis hin, Ausnahmen sind aber möglich. Ich denke schon, dass es X. pruinatus ist.
Grüße
hübchen
Hier mal ein Bild dazu, vielleicht hilft's ja. Die Qualität ist leider äußerst bescheiden, auf die schnelle ging's einfach nicht besser. -
Hallo,
in Nummer 3 erkenne ich am ehesten Xerocomus pruinatus, den Bereiften oder Stattlichen Roffußröhrling. Bei dieser Art fehlen nicht selten die Rotanteile am Stiel völlig oder sind nur schwach ausgeprägt und dann auch mehr rotbraun. Junge Exemplare haben einen bereiften dunkel rotbraunen Hut, der kaum die Tendenz zum Aufreißen hat und oft runzelig ist. Hut- und Stielfleisch (ohne sonstige Farben) sind gelb. Zur Stielbasis hin zeigt sich nach einiger Zeit ein starkes Blauen (wichtiges Merkmal), was hier ja nicht zu sehen ist, aber vielleicht ja doch zu beobachten war.
Grüße
hübchen -
Hallo,
die Pilze auf Bild 1 sind Fälblinge, es könnte sich um den Großen Rettichfälbling handeln, Hebeloma sinapizans, nach der relativ kräftigen Färbung und dem Erscheinungsbild zu urteilen.
Grüße
hübchen -
Hallo,
das sind Grünlinge, Tricholoma equestere. Die Art gilt nach neuesten Erkenntnissen als Giftpilz, bis hin zu Todesfällen. Diese Giftwirkung scheint aber recht launenhaft zu sein, da sie mal auftritt, dann aber wieder nicht (vielleicht mengenabhängig, vielleicht von Person zu Person unterschiedlich, keiner weiß es genau) Ich rate von einem Verzehr ab, da keiner im voraus wissen kann, zu welcher Gruppe er am Ende gehören wird. Es gibt genug andere essbare Pilze.
Grüße
hübchen -
Hallo,
die Gattung anzugeben ist kein Problem: Weichritterling, Melanoleuca. Bis auf die Art kommt man bei dieser Gattung nur nach Bild in nur ganz wenigen Fällen. Müsste mikroskopiert werden, und vielleicht bliebe dann trotzdem noch ein Fragezeichen, da in der Gattung noch forschungsbedarf besteht.
Grüße
hübchen -
Hallo,
vor zwei Wochen hätte man die noch bestimmen können Die Fruchtkörper sind uralt und kurz vorm Kollaps, insofern bestimmungsfeindlich verändert. Ein paar gröbere Einordnungen sind wohl noch drin, mehr kaum. Cortinarius kann man aber ausschließen, da die Lamellen für so betagte Fruchtkörper viel zu hell sind (C. infractus ist ein wirklich düsterer Pilz mit dunkelbraunen Lamellen und schmeckt stark bitter). Wenn der weißliche Belag auf dem ein oder anderen Hut kein Schimmel ist, ist es Sporenpulver, was dann auch gegen Cortinarius spricht. Vielleicht eine greisenhafte Lepista.
Grüße
hübchen -
Hallo,
das geht sogar bis auf die Art: Kaffeebrauner Gabeltrichterling, Pseudoclitocybe cyathiformis.
Grüße
hübchen -
Hallo,
ich denke hier an Lepista, vielleicht P. panaeolus, kommt gern an grasigen Standorten vor.
Grüße
hübchen
aus dem Internet: -
Hallo,
ja, korrekt bestimmt. Lactarius turpis, Olivbrauner M.
Grüße
hübchen -
Hallo,
also für mich geht das auch als Geastrum triplex durch. Bei allen Fruchtkörpern sieht man die Tendenz zur Halskrausenbildung, bei dem ein oder andern auch ganz typisch ausgebildet. Wollte man das als fimbriatum bestÃmmen, müsste man von einer extrem atypischen Kollekion ausgehn.
Grüße
hübchen -
Hallo,
Nummer 3 ist ein ganz klarer Fall: Marasmius wynnei, der Violettliche Schwindling (der Name ist etwas irreführend, da die Art nur ganz jung zarteste violette Farben zeigt). Ein Kalkpilz. Für den Rest hab' ich leider keine Zeit mehr.
Grüße
hübchen -
Hallo,
für mich auch und ganz klar Albatrellus cristatus. Auf besseren Böden (z. B. Kalk) gar nicht so selten.
Grüße
hübchen -
Hallo,
ich glaube hier nicht an eine Marone. Leider sind die Bilder recht unscharf, sodass ich sich eine rötliche Linie unter der Huthaut nur vermuten lässt.
Das starke Blauen zur Stielbasis hin (das vor allem, da typisch für die Art) und die zarten rotbräunlichen Farben auf dem Stiel sprechen eher für den Herbstrotfußröhrling, Xerocomus pruinatus.
Grüße
hübchen -
Hallo,
13, 14 und 15: Sandröhrling, Suillus variegatus
16, 17, 18 und 19: Fransiger Wulstling, Amanita strobliliformis
7 Safranschirmling
Grüße
hübchen -
Hallo,
klar Cystoderma. Nur nach recht düsteren Bildern bis zur Art vorzustoßen, wird wohl nicht funktionieren, granulosum kenne ich an sich auch kräftiger. Die runzelige Huthaut deutet eher auf amianthinum hin.
Grüße
hübchen -
Hallo,
das allein hilft aber nicht groß weiter. Denn natürlich muss man dann auch wissen, ob und wie die ähnlichen Arten reagieren. Dazu hätte ich dann auch gern die Quelle gewusst, denn es verwundert mich schon ein wenig, dass ausgewiesene Spezialisten wie Ludwig und Gröger sie nicht kennen sollten. Bisher war der Komplex ja nur in Laborversuchen durch Kreuzungsexperimente klar auseinanderzuhalten. Aber vielleicht ist das Ganze ja so neu, dass es in ihren Werken noch nicht auftauchen konnte.
Vielleicht kannst du ja noch die ein oder andere Info beisteuern. Wäre nett.
Grüße
hübchen -
Hallo,
chemische Reaktionen? Sind mir hier noch nie untergekommen, Ludwig und Gröger schreiben nichts darüber, mehr hab' ich mir nicht angeschaut, alles Farbe, Größe, Geschmack und Geruch, sonst wär's ja auch nicht so unklar. Wenn du hier mehr wissen solltest, dann nur her damit. - Bei Gröger ist loricatum ein Synonym von decastes, fumosum bei Ludwig eine Varietät von decastes, soll sehr selten sein (einmal in 25 Jahren gefunden) und nach Mehl riechen. Den gezeigten Fund hätte ich auch als decastes bestimmt. Hier gibt's sicher noch viel Forschungsbedarf.
Grüße
hübchen -
Hallo,
leider sehe ich nur Miniaturbilder und anmelden mag ich mich dort jetzt nicht extra.
Grüße
hübchen -
Hallo Kurt,
schwer zu sagen. So was entpuppt sich beim Mikroskopieren möglicherweise als Rötling (daran glaube ich nicht wirklich), kann aber auch ein Helmling sein, was ich stark annehme, an den Farben als Ausschlusskriterium möchte ich mich hier nicht festbeißen. Ausschließen würde ich Mycean polygramma hier aber nicht, kommt ja gern an Eiche vor und Rillen sind auch zu sehn. Das wird sich wohl nicht klären lassen.
Grüße
hübchen -
Hallo,
ich denke schon, dass es sich hierbei um den Klapperschwamm handelt. Die Bildung kleiner, rundlicher Hüte, wie auf dem vierten Bild zu sehn, spricht gegen einen Schwefelporling. Die Gesamtanmutung ist die von Grifola frondosa, Klapperschwamm.
Grüße
hübchen -
Hallo,
und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt. Oder anders gesagt: was nicht pilzig ist, wird pilzig gemacht, eben als Pilz bestimmt. Ich hoffe du hast Recht Ingo, das wäre eine gute Lehre für mich, nicht allzu betriebsblind zu sein
Grüße
hübchen -
Hallo Horst,
Rotrandiger Baumschwamm, Fomitopsis pinicola.
Grüße
hübchen -
Hallo,
1. das geht und sollte der Dehnbare Helmling sein, Mycena epipterygia
2. hier sehe ich auch einen Körnchenschirmling, Cystoderma, C. cacharias ,Starkriechender Körnchenschirmling, aber eher nicht, unter anderem wegen des fehlenden Buckels und der abweichenden Farbe)
3. auch ein Helmling, Mycena
4. ja, das sind schon Grünblättrige Schwefelköpfe, wirken nicht kräftig genung für Zieglerote S., man kann die Kiefernnadeln als Orientierung benutzen, und der Stiel ist typisch leuchtend gelb.
Grüße
hübchen -
Hallo,
ja, wirklich schade, dass die Bilder so unscharf sind. Denn die braunen Pilze sehen sehr interessant aus. Ich denke, dass es sich hier um Ritterlinge handelt, die einen Ring oder zumindest eine Ringzone haben, also um etwas wirklich Interessantes. In dem Dreh Tricholoma focale, T. colossum, T. fracticum, als Orientierungspunkt für die weitere Recherche.
Grüße
hübchen