Hallo Lothar,
ich habe selbst Rhodocollybia distorta schon ein paarmal gefunden und auch mikroskopiert. Die Sporen dieser Art sind mehr oder weniger rund, meistens aber mehr rund, das fällt beim Mikroskopieren sofort auf, und wäre dir sicher nicht entgangen. Man kann auch an deinem Sporenmaß erkennen, dass die Sporen nicht rund sind. Auch makroskopisch kommt das nicht hin, was aber wegen abweichender Mikromerkmale nach meiner Meinnung nicht weiter diskutiert werden muss.
Ich denke, dass drei Arten in Frage kommen, Differenzierungen zum Für und Wider der Artauffassungen lasse ich bleiben, da man sonst überhaupt nicht mehr weiterkommt.
Wenn ich deinen Fund mit Hilfe deiner Angaben mit dem Gröger ("Weiße, scheinbereifte Trichterlinge: Sekt. Candicantes") ausschlüssele, bleiben: phyllophila (eventuell noch albofragrans), krizii-josephii (inklusive cerussata) und candicans. Die Sporenpulverfarbe bei deiner Kollkektion ist nicht rosacreme oder gar rosabräunlich, wenn ich dich richtig verstanden habe. Damit fallen phyllophila und albofragans heraus und es bleiben die weißsporigen Arten übrig, ganz schwache cremeliche Farben sind möglich, vor allem wenn das Sporenpulver etwas liegt.
Um krizii-josephii sicher auszuschließen, trocknet man die Pilze. Werden die Lamellen braun, ist es die Art. Ansonsten bleibt nur candicans als Art des Waldes übrig.
Grüße
hübchen