Beiträge von hübchen

    Hallo zusammen,
    in dem kürzlich erschienen dritten Band des Pilzkompendiums von Erhard Ludwig wird alles unter Macrolepiota brunnea (Ludwig bleibt beim alten Gattungsnamen) zusammengefasst, er hält also venenata und hortensis für identisch und misst dem ewigen Streitpunkt, d. h. der Schnallenlosigkeit von venenata, (sonst gibt es ja tatsächlich keinen greifbaren Unterschied) keine Bedeutung bei. Diese Merkmal hält er für stark schwankend in dieser Gattung.
    Grüße
    hübchen

    Hallo Klaus,
    hier sehe ich den äußerst vielgestaltigen Cortinarius hinnuleus, Erdigriechender Gürtelfuß. Typisch sind die sehr entfernten Lamellen, das weiße Velum am Stiel und der aufdringlich erdartige Geruch (fehlt aber zuweilen)
    aus dem Internet, C. hinnuleus

    Grüße
    hübchen

    Hallo,
    nach Nebelkappe sieht das nicht aus. Ich denke hier eher an die Gattung Lepista, Rötelritterlinge. Von den Farben her könnte Lepista irina, Veilchenröttlerling eine Option sein. Wobei sich dessen parfümierter Duft natürlich nicht zwanglos mit deiner Angabe in Einklang bringen läßt.
    Grüße
    hübchen

    Hallo,
    Pilz 1, Bilder 1-6: kann sein, C. stillatitius ist aber sehr ähnlich und sicher nur mikroskopisch zu trennen, auf den Geruch würde ich mich nicht verlassen
    Pilz 2, Bilder: tja, da der Geschmack als "mild" ("lecker, fast wie Steinpilze" interpretiere ich mal so) angegeben wird, weiß ich hier nicht weiter, ansonsten hätte ich auf C. vibratilis getippt.
    Pilz 3, Bilder 11-16: Nö, das ist Cortinarius bolaris, gerade die letzten Bilder zeigen das klar
    Grüße
    hübchen

    Hallo Toffel,
    ich halte deinen Fund für Psilocybe (Kahlkopf, Klebkopf). In Deutschland findet man gern mal Psilocybe cyanescens, Blauender Kahlkopf, im Rindenmulch und an ähnlichen Standorten, das ist hier eine Möglichkeit, die wahrscheinlichste (der stärkste halluzinogene Pilz, den man in unseren Breiten draußen finden kann). Diese Art kann völlig schwarzgrün werden, auch wenn das auf den Bildern im Netz nicht zu sehen ist. Ich möchte aber andere Psilocybe-Arten nicht ausschließen, so firm bin ich in dieser Gattung nicht, dass ich auf die Schnelle in der Mittagspause hier alles überblicken würde.
    Grüße
    hübchen
    aus dem Internet, Psilocybe cyanescens:


    PS: Habe gerade erst das Sporenmaß registriert. Das passt sehr gut zu cyanescens. Cortinarien haben keinen Keimporus.

    Hallo,
    ich denke auch, dass es besser gewesen wäre, den Thread nicht zu schließen. Noch gab es ja keine Ausfälligkeiten. Ich selbst hätte mich aber nicht mehr zu diesem Fall geäußert, da ich finde, dass alles Wesentliche geschrieben wurde und mehr nicht herauszuholen ist.
    Björn will ein Ausufern der Diskussion verhindern, so habe ich ihn verstanden. Es hat sich aber in der Vergangenheit gerade in diesem Forum gezeigt, das solche Versuche prompt das Gegenteil bewirkt haben. Der ein oder andere wird sich erinnern. Darum blicke ich auf solche Schlichtungsversuche, so sehr ich Björn andererseits auch verstehe, immer mit gemischten Gefühlen und hoffe auf umsichtige Reaktionen.
    Wie gesagt, wer eine Sache bis zum möglicherweise bitteren Ende ausdiskutieren möchte, der sollte nach meiner Meinung dazu auch die Möglichkeit bekommen. Nur wenn es ganz schlimm wird, würde ich eingreifen. Ansonsten dürften bei mir zwei Böcke so lange mit ihren Hörnen gegeneinander stoßen, wie sie wollen.
    Grüße
    hübchen

    Hallo Fredy,
    ich hatte jedenfalls nicht die Absicht, dich mit meiner nüchternen Aufzählung meiner Eindrücke vor den Kopf zu stoßen oder gegen die Wand rennen zu lassen. Dein Posting habe ich erst später gesehen. Du hast im Prinzip schon Recht damit, mehr Infos einzufordern.
    Grüße
    hübchen

    Hallo Thomas,
    1 und 2 Mycena crocata
    3 Mycena epiterygia
    4 Stropharia sqamosa
    5 hast du mal dran gerochen? Mein Gedanke: Marasmius alliaceus, Saitenstieliger Knoblauchschwindling
    6 wohl Trametes gibbosa, immer die Unterseite zeigen, dann kann man es mit Sicherheit sagen
    7 hier sehe ich eher Psathyrella piluliformis, Wässriger Mürbling, auch hier wäre die Unterseite eine große Hilfe
    8 es dürfte sich um Rettichhlemlinge handeln, Mycena pura, ein Chamäleon,
    9 Mycena spec.
    10 Galerina spec.
    Grüße
    hübchen

    Hallo,
    wobei ich glaube, dass der Fall möglicherweise doch etwas komplizierter liegt und sich ohne Geruchsangabe nicht zweifelsfrei wird entscheiden lassen.
    Dass jedenfalls carcharias eine immer mehr oder weniger weiße Art sei, kann ich nicht bestätigen. Wer das Werk von Ludwig zur Hand hat, werfe bitte einmal einen Blick in Band 1, Seite 31. Die dort abgebildetet cacharias sieht wirklich nicht weiß aus. Hut und Stiel fallen eher blass fleischrosa aus. Und im Text heißt es: "...sonst schmutzig fleischfarben, graurosa, lilagrau, blassfalb, Rand bis fast weißlich, selten auch rostbraun oder weiß (fm album)."
    Wenn ich jetzt ganz frech wäre, könnte ich sogar behaupten, dass Björns carcharias auch möglicherweise Cystoderma ambrosii, Weißer Körnchenschirmling, sein könnte, was ich aber nicht tue:evil:
    Cystoderma ambrosii, aus dem Internet

    Grüße
    hübchen

    Hallo Morechella,
    meine Vermutung: Mycena inclinata, Buntstieliger Helmling, noch jung und darum noch fast ohne die typische Stielfärbung. Bei einem Exemplar auf dem ersten Bild zeichnet sich diese aber schon durch chromgelbe Farben ab (auch auf dem zweiten Bild an der Stielbasis erkennbar) Auch der gezähnte, überhängende Hutrand ist typisch für diese Art und auf deinen Bildern erkennbar - wenn man danach sucht (ähnlich wie bei Mycena haematopus).
    Ein sehr wichtiges Merkmal dieser Art (an Eiche vorkommend) ist ihr ausgesprochen unangenemer Geschmack. Hat man diesen festgestellt, kann man auch atypische Kollektionen (vor allem junge, noch nicht bunte Exemplare) sicher ansprechen, da ähnlich Arten anders schmecken. "Seifig zusammenziehend und im Rachen kratzend" trifft es ganz gut, ähnlich abstoßend wie roher Hallimasch, man muss aber ein Bisschen auf den Pilzen herumkauen, bis sich dieser Geschmack einstellt.
    Natürlich kann man hier auch an M. galericulata oder M. maculata denken. Die in solchen Fällen auch immer genannt werden. Mein Verdacht geht aber in eine andere Richtung.
    Grüße
    hübchen

    Hallo Klaus,
    es ist jedenfalls triplex. Wie genau der Boden an der Fundstelle beschaffen ist, könnte nur eine entsprechende Untersuchung ans Licht bringen. Da helfen einem keine allgemeinen Erwägungen. Zudem handelt es sich ja bei einem Garten um eine beeinflusste Stelle, möglicherweise in Haus oder Straßenähe, wodurch der Boden verändert worden ist.
    Grüße
    hübchen

    Hallo Peter,
    um diesen Geruch festzustellen, solltest du einen ganzen Hut, oder auch mehrere Hüte zerdrücken. Bei dieser Art ist der Mehlgeruch aber nur schwach ausgeprägt und manchmal auch gar nicht feststellbar.
    Grüße
    hübchen

    Hallo Ricky,
    Horngrauer Rübling, Rhodocollybia (Collybia) butyacea fm. asema. Typisch ist die stark aufgeblasens Stielbasis, die Hutfarben sind je nach Wassergehalte sehr veränderlich.
    Grüße
    hübchen

    Hallo,
    also so wie die ersten Bilder (Pilz1) aussehen und der Fund beschrieben ist: "dunkles Haselnussbraum", glaube ich hier nicht an die freudig orangebraum gefärbte mitissimus. Dann noch der Lebensraum: "90% Buchen, 10 Prozent Birken", da scheint mir doch der Massen-Lactarius bei Buchen, nämlich Lactarius subdulcis, Süßlicher Milchling, sehr viel wahrscheinlicher zu sein.
    Möglichweise gilt das gleiche auch für Pilz 2. Zumindest sieht das erste Bild für mich wieder nach subduldis aus.
    Grüße
    hübchen