Hallo Gabi,
Glückwunsch zu den vom Nachbarn gefundenen Austernseitlingen.
Mir sehen die aber auch recht überständig aus.
Würde ich auch nicht mehr essen.
LG Michael
Hallo Gabi,
Glückwunsch zu den vom Nachbarn gefundenen Austernseitlingen.
Mir sehen die aber auch recht überständig aus.
Würde ich auch nicht mehr essen.
LG Michael
Liebe Reinhilde, liebe Pilzfreunde (meine zweite Familie ),
ich wünsche auch einen Guten Rutsch ins neue Jahr und kommt alle gut rein, feiert schön und bedanke mich bei euch, das ich so lieb hier im Forum aufgenommen wurde und das es euch gibt
.
Ich wünsche euch alles erdenklich Gute .
Ihr seit echt die Besten.
Fühlt euch mal ganz dolle gedrückt von mir ihr Lieben.
Herzliche Grüße
Michael
Alles anzeigen
Judasohr78
Diese Becherlinge kommen bei uns von Ende November bis März vor.
Nach der Schneeschmelze findet man sie eigentlich am Häufigsten und dann
auch in ausgewachsenem Stadium. Kennt man aber die Stellen, findet man sie
auch schon weitaus früher
dann könnte es doch sein, das es so ein Österreichischer Becherling gewesen war.
Denn von der Jahreszeit her passt es ja.
Dieser Becherling war ca 1 cm im Durchmesser, also noch winzig.
Wie groß werden die denn eigentlich und in welchem Wald kommt dieser Becherling denn vor?
Ich achte jetzt auf jeden Fall gezielt auf diesen Becherling, denn wo einer ist und es war nur dieser eine Becherling, sind mit Sicherheit noch mehr.
das 13te Bild: Ist das ein Werwolf-Dackel?
Judasohr78
Das sind Österreichische Prachtbecherlinge - Sarcoscypha austriaca
habe ich mir das doch gedacht das es diese Sarcoscypha ist.
Ab wann bis wann wächst dieser Becherling denn?
Gestern auf Judasohr-Sammeltour, fand ich einen kleinen etwa 1 cm großen roten Becherling unter einer Baumwurzel, in der Nähe Holundersträucher.
Er sieht genauso aus wie dieser Becherling auf dem Foto.
Tolle Pilzfotos.
Bei den Austern läuft mir grade das Wasser im Mund zusammen :plate:
Zu Bild 1: Wie heißen denn die Becherlinge?
Sehr schöne Pilzbilderimpressionen zeigst du uns da wieder einmal
Klasse geschrieben
Ein Forum ist dafür da, das man Erfahrungen mit anderen Gleichgesinnten austauscht und man was dazulernt.
Dazu gehört natürlich ein höflicher und respektvoller Umgangton und Respekt gegenüber den Forenmitgliedern.
Ich findes dieses Forum total klasse und alle hier sind supernett und lustig drauf.
Das gefällt mir super :D.
LG Michael
Alles anzeigen
Moin, Michael.
Nach Radieschen.
Allerdings sollte man nur den weißen Teil ganz in der Mitte verspeisen, also das, was später mal der Stiel werden will. Das von Backspace gezeigte Ei wäre mir dabei übrigens auch schon zu alt gewesen.
LG, Pablo.
Moin Pablo,
das hätte ich jetzt echt nicht gedacht dass das Hexenei nach Radieschen schmeckt.
Hätte eher gedacht es sehr unangenehm bis richtig ekelhaft schmeckt.
Warum wäre dir das Ei schon zu alt gewesen?
Hast du schon mal das GANZE Hexenei verspeist?
Liebe Grüße Michael
Hallo Beorn.
und wie hat das Hexenei geschmeckt?
Gruß Michael
@ Backspace0001
du hast noch nie eine Stinkmorchel gerochen
.
Gebe Melanieoderimmer recht das ist ein Hexenei der stinkigen Morchel :D.
Gruß Michael
Hallo,
es ist sehr schwer sich zu entscheiden, da man ja mehrere Lieblingspilze hat.
Aber folgende bei der Umfrage aufgelistete Pilze habe ich für mich mal ausgewählt
Steinpilz, Parasol-Pilz, Krause Glucke, Pfifferling, Maronen, sonstige Roehrlinge, Champignon, sonstige Pilze
Liebe Grüße
Michael
Alles klar die PN kommt sofort
das war bestimmt ein Buchenwald, dort wo du die Semmelstoppler gefunden hast.
Da ich selber nicht im geringsten Alkohol trinke, kann ich unbesorgt den netzstieligen Hexenröhrling essen.
Auf der Arbeit auf der Grünfläche habe ich ihn mehrmals sammeln können.
Semmelstoppler finde ich haben etwas.
Wo hast du sie denn finden können?
Mir blieb dies bislang verwährt.
Rotfüße hmm lecker, Steinis, Maronen und Flockis hmmm hmmm doppelt lecker.
Hast du schonmal Boletus luridus den netzstieligen Hexenröhrling probiert?
Saulecker schmeckt der.
Vielen lieben Dank Peter :D,
wenn ich könnte würde ich grad durch den PC kommen und die Gläser mitnehmen :plate:
Bekomme nämlich grad Hunger auf Pilze.
Alle Pilze, also Steinis, Flockis, Rotfüße, Maronen und Semmelstoppler esse ich neben diversen anderen Pilzen wahnsinnig gerne.
LG Michael
es ist einer meiner Lieblingspilze, wo mir bislang verwährt blieb ihn zu finden.
Tolle Bilder.
Mal eine Frage nennt man das Haareis auch Elfenhaar?
Sieht nämlich genau aus.
LG Michael
Hallo Michael
Sei froh das dein inneres Ego zu Feige zum klingeln war, die Teile sollte man wirklich frisch sammeln und nicht jetzt wo sie schon 2oder3 Monate alt sind. Die sind dann auch nicht so wurmig und nicht so Bitter.
Habe im September 2 frische gefunden und in Würfelgeschnitten getrocknet die könnte ich dir zukommen lassen weil ich die eigentlich zum klonen mit genommen hatte und Mycel auf Petri habe ich ja zum wachsen gebracht.
Sag mal leidest du auch schon an der Krankheit während der Autofahrt Bäume und Straßenränder nach brauchbaren Pilzen abzusuchen?
Gruß Pilzonkel
Grüß dich Pilzonkel,
ja Gott sei Dank habe ich nicht geklingelt, weil die Leute hätten mich wohlmöglich in die Klapse eingewiesen :D.
Das wäre echt super wenn du sie mir schicken könntest, aber ich will sie dir nicht wegnehmen, weil du sie doch für dich zum klonen gesammelt hast ;).
Ich leide schwer darunter während der Fahrt Bäume und Straßenränder nach brauchbaren Pilzen abzusuchen, egal ob ich Fahrer oder Beifahrer bin :D.
Bei mir ist es auch schon soweit, das wenn ich ein Film sehe, wo ein Wald usw. ist, das ich dann sage das dort dieser und jener Pilz da vorkommt :D.
Hilfe ich habe den Pilzvirus :D.
@ All
da es bei uns leider selten reine Birkenwälder gibt, bitte ich euch netterweise mir, wenn ihr auf Birkenporlinge stoßt, mir die zuzusenden. Natürlich nur wenn es euch keine Mühe macht.
Es wäre echt superlieb von euch und bin euch dafür sehr sehr dankbar .
Liebe Grüße Michael
Mir läuft wieder einmal bei dem Anblick der Judasohren das Wasser im Munde zusammen :plate:
Sehr schöne BIlder die du mal wieder reingestellt hast .
Der Pilz auf Bild Nummer 4 habe ich heute gesehen, als ich mit dem Hund spazieren war.
Also zumindest glaub ich, das es genau dieser Pilz war.
Danke Inni für die beiden Links.
Wenn ich wieder mal etwas Geld über habe, bestelle ich mir mal die Dosen.
Hallo Inni,
weißt du in etwa wieviel diese Gläser kosten?
Würden dann irgendwann mal welche holen ;).
Gruß Michael
"Flockis" steht ja ganz deutlich auf dem Glas drauf.
Champignons habe ich mir schon gedacht, das es das zweite Glas oben rechts ist (war mir aber nur nicht ganz sicher).
Das in dem großen Glas ganz rechts Steinis drin sind, habe ich vermutet (aber auch dort war ich mir nicht ganz sicher)
Was in dem großen Glas ganz links drin ist und in den restlichen drei kleinen Schraubgläsern wird uns der liebe Peter sicher mitteilen :D.
Auf dem Foto kommen die Gläser halt riesige rüber, aber wirklich riesig .
Was sind das für Gläser mit dem silbernen Schraubdeckel?
Sind mit Sicherheit irgendwelche bestimmten Gläser.
Komm schon das Geheimnis was für Pilze sich in den Gläsern befinden kannst du mir doch auch sagen ;).
Hallo Peter,
das ist der Hammer was für riesige Gläser du hast
.
Die Gläser mit den silbernen Deckeln, sind das spezielle Gläser?
Das können aber nicht alles Steinis sein, oder?
Auf einem Glas steht "Flockis" drauf
Was ist den sonst noch in den Gläsern an Pilzen drin?
Mir läuft grade das Wassser im Mund zu sammen *sabber sabber* :plate:
LG Michael