Beiträge von Gábor

    Hallo Eike,


    ich glaube da nicht so recht an den Birkensteinpilz in unseren Breiten.
    Hättest ihn mal in Finnland kartieren sollen :)


    Ich fand auch schon häufig diese langstieligen Steinpilze in reinen Birkenwäldern zwischen Heidekraut.
    Je nun, Betula ist nun mal ein gängiger Mykorrhizapartner von B. edulis...


    LG, Gábor

    Hallo Christian,


    das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen Asco- und Basidiosporen ist der Apiculus, ein leicht vorgezogenes Ende an der Ansatzstelle am Sterigma.
    Dieses Merkmal ist natürlich nicht bei allen Basidiosporen gleich deutlich ausgebildet und ich hoffe auch, dass dein Mikroskop das noch abbilden kann.


    LG, Gábor

    Hallo Eike,


    ich meine, die HFF ist so selten, dass du dir einen Namen in der Asco-Szene machen könntest, wenn du sie findest ;)


    Und die vielen Piekser von den Blättern gibt es bei der Suche auch noch gratis dazu...


    LG, Gábor

    Hallo Eike,


    auf deinem 2. Bild mit Russula ochroleuca ist noch etwas Interessantes zu sehen.
    Ich meine diese schwarzen Flecken auf dem Ilexblatt.
    Na wenn das mal nicht die NFF von Phacidiostroma multivalve ist :)


    LG, Gábor

    Hi Björn,


    das sind wieder sehr schöne Aufnahmen!


    Leider habe ich gerade den Birkenast mal wieder verpennt.
    Du kannst mir ja kurz mailen, wo das genau war.
    Dann werde ich da noch mal schnell vorbeischauen die Tage...


    LG, Gábor

    Zitat

    Hallo Gábor,
    würdest du diesen Winter als kalt bezeichnen


    Hallo Peter,


    natürlich nicht, aber beobachte vielleicht einfach mal, wie massiv jetzt mit dem Kälteeinbruch deine Schimmelprobleme zunehmen werden;)


    Das falsche Lüftungs- und Heizverhalten des Mieters ist ja ein bequemes und gern genommenes Argument seitens der Vermieter.


    Aber wie gesagt, du kannst ja allein schon durch bloßes Anfassen der Wand spüren, wie kalt sie ist.
    Und wenn das Messen der Wandtemperatur den Verdacht einer Wärmebrücke bestätigt, wirst du das extreme Abkühlen der Wand incl. Kondenswasserbildung nie und nimmer mit noch so fleißigem Lüften beheben können!


    Zur Sicherheit solltest du noch in Erfahrung bringen, dass nicht von Außen Wasser in die Wand dringt.
    Eine defekte Regenrinne z.B. oder auch den Ast eines Baumes an der Fassade sollte man ausschließen.


    Mit Wärmedurchgangskoeffizienten, Taupunktberechnung usw. musste ich mich übrigens auch schon mal herumschlagen :)


    LG, Gábor

    Hallo Peter,


    Ecken und Kanten der Räume erwärmen sich immer am schlechtesten.
    Wenn das die Traufe oder sogar eine Ecke an der Giebelseite ist, muss hier besonders gut abgedichtet werden.
    Gerade in der kalten Jahreszeit kriecht die Kälte natürlich bevorzugt durch die Betondecke nach innen in die Räume und bei schlechter Wärmedämmung gibt es eine Wärmebrücke.
    In milden Wintern gibt es eher selten Probleme mit Schimmel.
    Wenn nämlich die Temperaturdifferenz zw. Wandtemperatur und Raumlufttemperatur einen Grenzwert überschreitet (ich meine, das sind ca. 12 Grad) bildet sich Kondenswasser an der Wand mit anschließendem Schimmel.
    Da kann man noch so viel lüften, wenns in den Ecken und Kanten zu kalt wird an der Wand wegen schlechter Isolierung.
    Ich meine, es gibt schon im Baumarkt Infrarotmessensoren, mit denen sich die Wandtemperatur messen lässt.
    Dann misst man das schön brav und hält die Messwerte dem Vermieter unter die Nase.
    Leider reagieren Vermieter dann meistens etwas beleidigt, zumal fachkundig durchgeführte Sanierungsmaßnahmen immer auch etwas Geld kosten.


    LG, Gábor

    Hallo Ralf,


    die Arrhenia ist wieder sehr schön nachgewachsen, tolle Fotos!


    Und diese kleinen schwarzen Antennen mit den hellen Köpfchen habe ich dir ja kürzlich mal mitgebracht :) Das Substrat würde mich ja echt interessieren, ob es auch wirklich Linde war.
    Ich habe nämlich mal gehört, dass die Art wohl gelegentlich auch auf Erle vorkommt...


    LG, Gábor

    Servus beinand,


    letzten Samstag auf einer Depotrunde habe ich gezielt zwei unterschiedliche Aufsammlungen Neottiella mitgenommen um sie zuhause dem üblichen Sporen-Stack-Bastelei-Prozedere zu unterziehen.


    Das ist zum einen Neottiella rutilans (Netzigsporiges Moosschälchen):

    Und dann zum andern natürlich das punktiertsporige Pendant:

    Neottiella vivida (Punktiertsporiges Moosschälchen)


    LG, Gábor

    Hallo Ingo,


    die Art hat mir mal Hans Bender auf einer Depot Exkursion gezeigt.
    Meine Mikrodoku ist leider nicht so gut gelungen, da muss ich noch dran arbeiten :(


    Das möglichst unversehrte Freistellen der einzelnen bestimmungsrelevanten Elemente ist ja ziemlich zeitraubend, finde ich.
    Am Deckgläschen wackeln, schieben, klopfen, usw. ohne dass etwas zerquetscht wird, kostet manchmal ganz schön Nerven :)


    Aber ich habe ja ziemlichen Spaß am Basteln von gestackten Makroaufnahmen:


    LG, Gábor

    Hallo Zarko,


    bekannt sind mir folgende Ascocoryne:
    - Ascocoryne sarcoides, NFF Coryne dubia;
    - Ascocoryne inflata, NFF bekannt;
    - Ascocoryne cylichnium, keine NFF bekannt;
    - Ascocoryne solitaria, NFF Coryne albida;


    Die ersten drei habe ich schon gefunden, Ascocoryne solitaria ist 2013 fällig :)


    LG, Gábor