Beiträge von Nafste79


    Aber dafür bin ich jetzt über eure Tipps und über Stefans Rätselpilz bestens informiert, sitze quasi direkt an der Quelle. :P


    Für sachdienliche Hinweise, die Inszenierung kleine fiese Strafen für den Rätselsteller oder natürlich Spionageaufträge einfach vertrauensvoll an mich wenden... :D


    Wann ging dein Advents-Pilz-Rätsel noch mal los, Anna? :D :evil:



    Hallo zusammen,


    der Abend ist noch jung und es gehen weiter fleißig Lösungsvorschläge ein, die sich momentan auf acht Pilzarten bzw. vier Gattungen bzw. vier Familien verteilen.


    Pilzart 1: 8%
    Pilzart 2: 8%
    Pilzart 3: 18%
    Pilzart 4: 34%
    Pilzart 5: 8%
    Pilzart 6: 8%
    Pilzart 7: 8%
    Pilzart 8: 8%


    Eine Frage zur Eingrenzung der Gattung wäre vielleicht wirklich keine schlechte Idee.


    :/ Vielleicht hätte ich doch lieber den Braunsporer nehmen sollen!? Schulligung. :shy:


    Es gab aber auch schon Volltreffer. :)


    Lg,


    Stefan


    Aber dafür bin ich jetzt über eure Tipps und über Stefans Rätselpilz bestens informiert, sitze quasi direkt an der Quelle. :P


    Für sachdienliche Hinweise, die Inszenierung kleine fiese Strafen für den Rätselsteller oder natürlich Spionageaufträge einfach vertrauensvoll an mich wenden... :D


    Wann ging dein Advents-Pilz-Rätsel noch mal los, Anna? :D :evil:



    Hallo zusammen,


    der Abend ist noch jung und es gehen weiter fleißig Lösungsvorschläge ein, die sich momentan auf acht Pilzarten bzw. vier Gattungen bzw. vier Familien verteilen.


    Pilzart 1: 8%
    Pilzart 2: 8%
    Pilzart 3: 18%
    Pilzart 4: 34%
    Pilzart 5: 8%
    Pilzart 6: 8%
    Pilzart 7: 8%
    Pilzart 8: 8%


    Eine Frage zur Eingrenzung der Gattung wäre vielleicht wirklich keine schlechte Idee.


    :/ Vielleicht hätte ich doch lieber den Braunsporer nehmen sollen!? Schulligung. :shy:


    Es gab aber auch schon Volltreffer. :)


    Lg,


    Stefan


    Aber, aber!
    So schlimm ist es doch gar nicht.
    Ich zähle 34 Lamellen, Sarah. ;)


    Danke, Pablo! Die Anzahl ist nämlich mit Bedacht gewählt. Entspricht meinem Alter. :cool:



    Und bei der Frage würde ich auch gerne was über den Stiel wissen. Oder über den Aufbau der Hyphen, kommt ja auf's gleiche raus in dem Fall.


    Momentan sind schon ein paar Tipps reingekommen, die sich auf fünf Pilzarten bzw. drei Gattungen bzw. drei Familien verteilen:


    Pilzart 1: 12%
    Pilzart 2: 12%
    Pilzart 3: 26%
    Pilzart 4: 38%
    Pilzart 5: 12%


    So gesehen wäre Pablos Frage schon sinnvoll. Wer allerdings meint, dass er schon im richtigen Haus ist und nun nach dem gesuchten Zimmer Ausschau hält, für den wiederum wäre eine Detailfrage möglicherweise interessanter. Schwierig, schwierig ... :/


    Lg,


    Stefan


    Und Stefan.......viiiiiiiiiiiieeel Glück! :D:evil::evil:


    Ähhm ... ja ... danke!


    Hi. *hüstel


    Ich glaub hier hat sich einiges angestaut.


    Deswegen wäre wahrscheinlich ein kleiner Braunsporer zur Entspannung genau das Richtige. *duckundwech


    Nein? Dann hätte ich für Rätsel Nummer 5 noch folgendes Bild im Angebot.



    Eure Tipps dann in dieser Runde per PN an mich.


    Viel Erfolg beim Rätseln! :thumbup:


    Stefan

    Hallo Stefan,


    auch von mir ein herzliches Willkommen! :sun:


    Ich habe kürzlich einen Bericht über dich in der DNN (Dresdner Neueste Nachrichten) gelesen. Ich wohne zwar schon seit einiger Zeit mit meiner Verlobten in Heidelberg, bin aber gebürtiger Dresdner und meine Eltern wohnen noch dort (von denen hatte ich auch den Artikel :cool: ).


    :whistling: (Den Artikel gibt es übrigens noch online)


    Viel Freude hier im Forum und viele Grüße


    Stefan

    Hallo Mario,


    wunderbar, sie sind immer noch da - die Herbst-Pilze. Man wartet eigentlich stündlich auf den ersten Frost, der die Gewissheit bringt, ab jetzt wieder vermehrt Baumstümpfe und Holzlager-Plätze absuchen zu müssen.


    Deine Bilder machen Hoffnung, dass es bis dahin noch ein wenig dauert. :thumbup:


    Viele Grüße


    Stefan


    Ich werde im "Nein-Fall" jeden persönlich füttern mit diesem Pilz der bei der zweiten Frage "essbar" unterstützt.


    Frische "Frage-2-Pilze" in Rotwein pochiert an Marsala-Sabayon mit Mohn-Eis. :P


    Vielleicht dann doch lieber einen von unseren Keksen, Sebastian. :evil:



    Das nächsten Rätsel wollte Nafste79 stellen soweit ich weiß.


    Jep, wenn es keine Einwände gibt, würde ich die nächste Runde übernehmen ... Post? ... eine PN mit der Lösung 8| ... Anna! Ich hab das Rätsel doch noch gar nicht eingestellt! :cursing:


    Spaß beiseite. :D Anna würde die kommende Runde dann aussetzen.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Posting Freak (wolltest du das nicht ändern :evil: ),


    die dritte und letzte Frage:


    "Wurden im 19. Jh. von der Tochter eines berühmten Naturforschers die Fruchtkörper systematisch zerstört, weil sie um die Unbescholtenheit der unschuldig im Wald spazierenden Mädchen fürchtete?"


    Viele Grüße


    Stefan

    Hoppla, essbar!? <X


    Aber nur als Liebesbeweis oder wenn man einem bös der Arm verdreht wird, odr? :D


    Ich bleibe aber vorerst bei meinem Tipp. Mal sehen was die dritte Frage bringt. Vorschlag:


    "Wurden im 19. Jh. von der Tochter eines berühmten Naturforschers die Fruchtkörper systematisch zerstört, weil sie um die Unbescholtenheit der unschuldig im Wald spazierenden Mädchen fürchtete?"


    Ein "Nein" wäre schön. :)


    Viele Grüße


    Stefan


    ..... der allgemein im Raum steht ?


    Genau. Wie ein Hinkelstein. ;)


    Oder um es so auszudrücken:


    Manchen wird bei der Auflösung ein Stein vom Herzen fallen,
    bei dem ein oder anderen wird Sebastian jetzt ein Stein im Brett haben,
    andere werden steinalt aussehen,
    wieder andere werden möglicherweise zu einem Stein greifen, wenn sie Sebastian das nächste Mal sehen. :evil:


    Ich bin übrigens in Gruppe 3. ;(


    ;)


    Lg,


    Stefan


    Es gibt immerhin noch einige die nach der 3. Antwort noch garnicht online waren.


    Ich eile ...



    ... ändere meinen ersten Tipp aber nicht mehr. :)


    In jedem Fall war das ein Bomben-Rätsel, Sebastian. :thumbup: Den Pilz - wenn es der ist, der momentan allgemein im Raum steht - hatte ich bis dato noch nicht auf dem Schirm. Dafür aber jetzt auf meiner Liste für die kommende Pilzsaison. :sun:


    Lg,


    Stefan

    Oh, Tumulte!?


    Ich bleibe erst mal bei meinem Tipp. Die ersten beiden Antworten schließen ihn zumindest nicht aus. Würde mich aber auch nicht wundern, wenn ich nach der dritten Frage wie der Ochs vorm Berg stehe. :cool:


    Lg,


    Stefan

    Zitat


    Falls ihr nochmal dort hinkommen solltet, merkt euch den "Moorochsen". Dort gibt es Seeadler-Garantie! Aber psssst... ;)


    Danke für den Tipp, Jan! :thumbup: Bleibt natürlich unter uns. :whistling:



    Die Gegend um die Mecklenburgische Seenplatte ist wunderschön und erinnert mich ein wenig an meine Heimat in Oberlitauen.


    Litauen steht auf meiner Wunsch-Reiseländer-Liste auch ganz weit oben und ich habe deine Litauen-Berichte sehr genossen, liebe Joli. :sun:


    Lg,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    danke für deine wunderbaren Bilder, Markus! :thumbup: Das war wirklich ein rundum gelungener Tag!



    Leider habe ich das starke Gefühl, daß die Schnitzeljagd von euch heute irgendwie ein nasser Spaß war. Hoffentlich trotzdem ein Erfolg, bei dem auch die mitgenommenen Pilze ihre Rolle spielen konnten.


    Sagen wir es so. Nach dem Ausflug hatten wir uns alle das Seepferdchen-Abzeichen verdient. :D


    Aber es war schön zu sehen, wie 15 Kinder mit großen Augen und offenen Mündern Annas Erzählungen an der Pilz-Station gelauscht haben. Das war es tausendmal wert. :)


    Lg,


    Stefan

    Abend! :)


    Was seh ich da!? Pilzberichterstattung von der vordersten Kameralinie? ;)


    Schön war's und das Wetter hat auch ganz wunderbar mitgespielt. :sun: Was für ein schöner Abschluss der herbstlichen Pilz-Saison und ich freue mich jetzt schon wieder wie ein Kind auf Weihnachten, im nächsten Frühjahr mit euch losziehen. Vorher gibt es aber noch diese Bilder unserer gestrigen Pilz-Spätlese ...



    Das Gold des Waldes ...



    Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma lateritium)



    "So viel Kameras. Was kann der Pilz gegen solch tollkühne Fotografen ausrichten?" "Sporet aus. Sporet aus und vermehret euch." (frei nach Herr der Ringe/ Die zwei Türme). :cool:



    Fast wie in der Südsee - Korallen (Ramaria).




    Das abendliche Essen beim Griechen brachte dann schon die nächste Kapitulation. Was bei den Portionen aber auch kein Wunder war. :P


    Lg,


    Stefan

    Hallo ihr Lieben! :)


    Vielen Dank für eure netten, motivierenden Antworten zu diesem nun ... äh ... "historischem" Bericht. :shy:


    Zitat


    das ist ja unglaublich. Vielen Dank für's Zeigen. Ich bin gerade völlig aus dem Häuschen. Die Gegend um Plau ist meine Gefühlsheimat. Mein Opa hatte dort seine Wurzeln und mein Onkel hat das alte Haus dort vor einiger Zeit wieder bewohnt. Wir waren oft im Urlaub dort. Toll zu sehen, was es dort für Pilze gibt! Jetzt müsst ihr mir noch eines verraten. Wart ihr am Moorochsen? Stammt das Foto des Seeadlers daher? Wie klein die Welt doch ist / wäre.


    Ist aber auch wirklich eine ausnahmslos schöne Ecke, Jan-Arne! Das müssen tolle Urlaube gewesen sein! Den Adler haben wir am "Großen Serrahnsee" gesehen in der Nähe von Neustrelitz.


    Zitat


    Ist euer Satansröhrling wirklich einer? Oder doch eher ein Schönfuß?


    Da muss ich dir Recht geben, Jan-Arne. Gerade in so jungem Zustand könnte der möglicherweise auch als Schönfuß durchgehen. In dem Fall stammt dieses junge Exemplar aber aus der Kollektion, die auch für dieses Porträt Pate stand.


    Zitat


    Grüße vom herbstlich verschnupften Andi


    Gute Besserung! :thumbup:


    Zitat


    wie kannst du solche Schätze so lange unter Verschluß halten, tue das nie wieder.


    Zitat


    So schöne Bilder so lange verstauben lassen! :nana:


    Ne, ich gelobe Besserung, Mario und Günter. Ich bin aber trotzdem sehr froh, dass ich ihn jetzt noch gefunden habe und nicht erst - sagen wir mal - 40 Jahre später. Sonst hätte ich den Bericht "Was der Großvater noch wusste" nennen müssen. :D


    Zitat


    Und solltet ihr das dort tatsächlich mal wiederholen, sagt doch bitte vorher Bescheid....die guten 2 Stunden Fahrt würde ich tatsächlich gerne mal auf mich nehmen und Euch besuchen kommen!:


    Na und ob wir das wiederholen! :thumbup: Auch wenn es diesmal nicht gerreicht hat - da wir immer in großer Runde unterwegs waren und nur für kleinere Stipp-Visiten links und recht abgebogen sind - beim nächsten Mal klappt es bestimmt. :)


    Zitat


    Soll ich noch ein ein wenig Skepsis bezüglich Coltricia perennis vs. Coltricia cinnamomea hier lassen? Nein? Ok. Dann passt's wohl so.


    Doch sollst du, Pablo, und Stephan (Oehrling) mit seinem guten Vorschlag zu Onnia tomentosa (Gestielter Filzporling) auch. :) Da sind mit mir im Bestimmungsfieber wohl die Fliegenpilze durchgegangen. Im Rückblick und nur anhand des Fotos lässt sich das nämlich nicht mehr genau sagen, deswegen habe ich den Bericht um die beiden Alternativen ergänzt. Danke! :thumbup:


    Zitat


    Erinnert mich ein bisschen an Frederick.....kennt ihr den? ;)


    Wenn es der Frederick ist, der lieber Sonnenstrahlen, Farben und Wörter für die kalten Wintertage sammelt, als Nüsse, Weizen und Stroh, den kenn ich, Melanie. :sun:


    Zitat


    Schminkt ihr eure Models eigentlich auch ?


    Nicht mehr seit das Wangenrouge von Soundso so sündteuer geworden ist. :D


    Vielen Dank noch mal an alle fürs (virtuelle) Mitgehen und allen ein wunderbares Wochenende!


    Lg,


    Stefan


    PS:


    Zitat


    Live long and prosper!


    May the force be with you!

    –¦ waren Anna und ich samt unseren Familien unterwegs - genauer gesagt von Mitte bis Ende August an der Mecklenburger Seenplatte/ Ecke Boek, Rechlin. Und ebenso lange schlummert nun schon dieser Bericht in meinem Entwurfs-Ordner, bevor ich ihn heute Abend wiederentdeckt habe. Ich hoffe nur nicht zu lange :shy:, denn auf viele der nun folgenden Pilze müssen wir wieder bis nächstes Jahr warten.


    01 Los geht es mit einem Blick vom Wasser aus auf die schöne Stadt Waren.



    Neben Baden, Paddeln, Windsurfen, Wandern, Sightseeing und viele Family-Time hatten wir auch ein wenig Zeit, die Pilzwelt zu erkunden. Einige Erstfunde waren dabei, aber auch einige persönliche Erstsichtungen in der Vogelwelt konnten gemacht werden.


    So suchten wir in schönen Kiefern- und Buchenwäldern oder wanderten durch schöne Auenlandschaften –¦


    02 Auenlandschaft bei Plau am See



    Spätsommerzeit war Röhrlings(artige)-Zeit und so konnten wir gerade in diese Gruppe so manches finden:


    03 Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)



    04 Maronen-Röhrling (Boletus badius)



    05 Satans-Röhrling (Boletus satanas)



    06 Wurzelnder Bitterröhrling (Boletus radicans)



    07 Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)



    08 Espen-Rotkappe (Leccinum leucopodium)



    09 Körnchen-Röhrling (Sullius granulatus)



    10 Bereifter Rotfuß-Röhrling (Xerocomus pruinatus)



    11 Kupferroter Gelbfuß (Chroogomphus rutilus)



    Aber auch in der Vogelwelt gab es Einiges zu sehen.


    12 Frau Stockente (vorn) und Herr Stockente (hinten, im Schlichtkleid).



    Die Vögel auf den nächsten beiden Bildern ließen sich leider nur aus größerer Entfernung ablichten, deswegen lässt die Schärfe etwas zu wünschen übrig. In jedem Fall aber ein Erlebnis!


    13 Der Wappenvogel: Seeadler.



    –žSieh da! Sieh da, Timotheus –¦–œ


    14 Kraniche



    Eine weitere Gruppe von Pilzen, die zahlreich vertreten war - die Täublinge (Russula):


    Duftete nach französischem Weichkäse ...


    15 Camembert-Täubling (Russula amoenolens)



    16 Grüngefelderter Täubling (Russula virescens)



    17 Buckel-Täubling (Russula amara)



    18 Orangeroter Graustiel-Täubling (Russula decolorans)



    19 An einem der vielen, gut ausgeschilderten Wander- und Lehrpfade diese Tafel ...



    20 zum Thema Weißfäule und ...



    21 ... Braunfäule.



    So gut und anschaulich erklärt habe ich das Thema bis dato noch nirgendwo gefunden. Spitze!


    Zum Abschluss noch ein paar weitere Arten aus dem zweiwöchentlichen Pilz-Potpourri.


    22 EDIT: Ein Vertreter aus dem Bereich Gebänderter Dauerporling (Coltricia perennis) oder Coltricia cinnamomea oder ggf. auch Onnia tomentosa (Gestielter Filzporling). Danke, Pablo und Stephan!



    Während unseres Aufenthalts ein wirklicher Massenpilz und alle paar Meter zu finden ...


    23 ... der Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)



    24 Sklerotien-Stielporling (Polyporus tuberaster)



    25 Vermutlich Samthäubchen (Conocybe spec.)



    26 Ein Vertreter aus der Gruppe der Erdsterne (Geastrum). Eventuell der Kamm-Erdstern (Geastrum pectinatum).



    27 Abendgestaltung.



    So weit eine kleine Auswahl an Impressionen dieser zwei erlebnisreichen Wochen, die leider viel zu schnell herumgingen und schon wieder viel zu lange her sind. Aber eines ist sicher: Wir kommen wieder! :)


    Lg,


    Stefan

    Hallo Nobi,


    vielen Dank für diesen sehr interessanten Beitrag! :thumbup: Bis dato dachte ich nämlich immer die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) stünde am Ende der Nahrungskette.


    Jetzt weiß ich, dass dem nicht so ist.


    Danke und viele Grüße


    Stefan

    Liebe Joli,


    vielen Dank für diesen unglaublich aufwendigen Bericht aus dem wunderschönen Lëtzebuerg, der Lust gemacht hat, die Gegend demnächst selbst einmal zu besuchen!


    Der Huckepack-Täubling in Bericht 2 könnte übrigens Gerd sehr interessieren.


    Lg,


    Stefan

    –žAnna! Der Hans is gar nicht da! Ich glaub es is so weit! Kannst mal runner in Keller kucken, ich glaub, die Russen sind da!" :D ;)


    Oder er feiert gerade seinen Geburtstag ...


    Zu diesem wünsche ich dir, lieber Hans, alles Gute! Schön, dass es dich gibt. Feiere schön und lass dich feiern! :)


    Lg,


    Stefan