Beiträge von Nafste79


    Bin noch immer ganz beschämt, dass mich dieser Pilz so reingelegt hat :shy:


    Muss es doch aber gar nicht. Wegen dem und seinen Geschwistern habe ich mich schon oft (letztlich vergebens) gebückt. X(


    Habe ich schon mal erzählt, dass ich den Grüngefelderten Täubling in großer Runde schon mal Grüngefiederter Täubling genannt habe? Das war peinlich. :shy:


    Lg,


    Stefan

    Hallo Pablo!



    Gefällt mir jedenfalls ausgezeichnet.


    Danke! Das freut mich sehr! :)



    Hast du dir das von den Asco - Vorstellungen von Ingo abgeschaut?


    Eigentlich nicht. Mir schwebte schon eine Weile vor, mal so was in die Richtung zu versuchen. Dank deines Hinweises habe ich mich aber mal bei den Ascomyceten reingeklickt. Wahnsinn! 8| Irre tolle Porträts!!!



    Bei den Verwechslungsmöglichkeiten kannst du noch Le Gals Satansröhrling (Boletus legaliae) und den Blaufleckenden Purpurröhrling (Boletus rhodopurpureus) mit rein nehmen.


    Habe ich ergänzt. Danke für die Hinweise/Ergänzungen! :thumbup:


    Lg,


    Stefan[hr]
    Guten Abend Hans!



    auch ein Lob von meiner Seite.


    Danke vielmals! :)



    Frage: Was mich stört ist die blaue Seite, ist das gewollt?
    Die Farben der Pilze scheinen richtig :shy:


    Hmm, gute Frage.


    Das Foto habe ich bei aufkommender Abenddämmerung gemacht, nachdem wir unser Tagesfunde auf dem Tisch ausgebreitet hatten. Möglicherweise liegt es an der Tageszeit und einem nicht optimal eingestellten Weißabgleich ... :/


    Lg,


    Stefan


    Boletus satanas Lenz
    Satans-Röhrling

    Synonyme:
    - Rubroboletus satanas (Lenz) Kuan Zhao & Zhu L. Yang


    - Tubiporus satanas Lenz


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Boletales --> Boletaceae --> Boletus --> Boletus satanas












    Weitere mögliche Verwechslungspartner sind der Rosahütige Röhrling (B. rhodoxanthus), der Weinrote Röhrling (B. rubrosanguineus), Le Gals Satansröhrling (Boletus legaliae) und der Blaufleckende Purpurröhrling (Boletus rhodopurpureus).



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Boletus fechtneri = Silberröhrling<
    >Boletus pseudoregius = Blauender Königsröhrling<
    >Boletus radicans = Wurzelnder Bitterröhrling<
    >Boletus torosus = Ochsenröhrling<
    >Boletus rhodoxanthus = Blasshütiger Purpurröhrling<
    >Boletus rubrosanguineus = Weinroter Purpurröhrling<
    >Boletus rhodopurpureus = Blaufleckender Purpurröhrling<
    >Boletus legaliae = LeGals Purpurröhrling<
    >Boletus calopus = Schönfußröhrling<
    >Boletus luridus = Netzstieliger Hexenröhrling<
    >Boletus erythropus = Flockenstieliger Hexenröhrling<


    "Wie schön, dass du geboren bist,
    wir hätten dich sonst sehr vermisst!"


    :)


    Liebe Nina-Lara,


    zu deinem Geburtstag alles Gute und viele schöne Erlebnisse im neuen Lebensjahr! :sun:


    Außerdem möchte dir noch dieser kleine Geselle gratulieren. Vielleicht hast du ja für ihn noch ein Plätzchen an deiner Geburtstagstafel?



    LG,


    Stefan


    Eigentlich waren wir ganz schön eingespannt, hatten einen Tag voller Termine hinter uns (wir haben geheiratet) und verabschiedeten grade die Gäste, aber dennoch musste ich den Köder schnappen. Am Hochzeitstag zur Pilzsuche!


    8| Spielst du mit mir, Uli? Bei einem anderen Thema bist du der große Geheimniskrämer und diese tolle Neuigkeit erwähnst du so by the way???


    Auf alle Fälle meinen herzlichen Glückwunsch an Isa und dich, viel Glück und viele schöne, gemeinsame Pilzfunde. :sun:


    Zu den Pilzen wurde ja bereits alles gesagt, wobei mich auch das Exemplar (letztes Bild, links unten) am meisten interessieren würde. Bin schon sehr auf deinen Nachtrag gespannt, sofern Ludwig die Exemplare nicht schon im Garten aufgestöbert und verspeist hat. :D



    Wenn also B. satanas rausfällt (wenn...), dann wären doch nach dem Schnittbild und der Hutfarbe, die sich da andeutet (müsste man mal komplett sehen) eigentlich nur noch B. legaliae und B. rubrosanguineus im Rennen?
    Und fragt mich jetzt bitte nicht nach den deutschen Namen der beiden. Die müsste ich jetzt nämlich erst nachgockeln.


    Aha! Das dürfen wir dann also jetzt machen. Sehr geschickt! :D :evil:


    Grüße


    Stefan


    Nafste, wenn ich jetzt zukünftig an den Wochenenden zu Euch pendele, sind wir immer mit 6 Augen (etwaige Hühneraugen sind jetzt nicht berücksichtigt :D ) unterwegs. Wäre doch gelacht, wenn wir nichts finden in den Heidelberger Wäldern ;) ;) ;)


    Bitte gib noch mal kurz Bescheid, bevor du losfährst. Das gibt uns die Gelegenheit noch ein paar Pfifferlinge im Wald zu verstecken. Anderenfalls wird der Höhepunkt des Tages ein paar halb-vertrocknete Kartoffelboviste sein. :(


    Lg,


    Stefan

    Hallo Mario!


    Wenn du das der Hitze noch abtrotzt, dann möchte ich nicht wissen, was bei dir im Wald los ist, wenn's mal tatsächlich ein bißchen regnen sollte!? 8| Wirklich 1A-Funde und Aufnahmen! :thumbup:



    Übrigens, Helmut: So wie ich das verstanden habe, sind die im Sommer fruchtenden entweder Lungen - oder Rillstielige Seitlinge (was sich oft kaum auseinanderhalten lässt) oder eben tatsächlich Zuchtformen des "normalen" Austernseitlings. Die gelten aber nicht als eigene Arten, sondern sind nur etwas anders "erzogen", damit sie den Kältereiz nicht brauchen. Die sind dann gerne auch heller und übrigens vom Lungenseitling oder dem Rillstieligen Seitling meist nicht wirklich zu unterscheiden. :evil:


    Danke, Pablo! Gibt es denn deiner Meinung nach irgendwelche makroskopischen Merkmale Rillstielige und Lungenseitlinge auseinander zu halten. Im coventgarden steht, dass beim Rillstieligen die Fruchtkörper charakteristisch trompetenförmig wären, weshalb ich bei Marios Bild spontan an diese gedacht hätte ... :/


    Lg,


    Stefan

    Liebe Anna!


    Zu deinem Geburtstag alles Gute und viele schöne Erlebnisse im neuen Lebensjahr! :sun: :sun: :sun:



    Außerdem wünsche ich dir viele spannende, neue, wundersame und v. a. fotogene Pilze. ;)



    Zudem möchte ich noch sagen, dass ... ach ne ... das sage ich dir dann doch lieber selbst. ;)


    LG,


    Stefan

    Hallo Uli,


    in einem Moment denkt man noch "So, jetzt ist es da, das Pilz-Sommerloch!", doch bevor die Motivation ganz am Boden ist, reißt du uns alle mit den Bildern unserer Lieblinge raus.


    Bild 1 genial: Dem Frosch über die Schulter geschaut! :thumbup:


    Danke!


    Viele Grüße


    Stefan


    Speziell für Stefan: Wir hatten in Hornberg drüber gesprochen. Ausnahmsweise gefällt mir dieser Adam Green-Song richtig gut. (Vielleicht, weil er die Klappe hält?!) :evil:


    Schöner Song, Hans! :thumbup: Versteh auch, wenn Adam Green nicht jedem gefällt, denn wenn auch die Melodie eingängig und schön sein mag und seine Stimme beinahe sanft daherkommt, sind die Texte doch eher rau und aufrüttelnd. Wahrscheinlich ist es genau diese Kombination, die mir so gut gefällt.


    Aber in Hornberg hatten wir uns auch über Ben Howard unterhalten. "Diamonds" hatte ich in diesem Thread schon einmal eingestellt, heute noch ein weiterer Song, der mir sehr gut gefällt: "Old Pine".


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Björn,


    Achtung und opjepasst, hier kommt noch mehr Geburtstagsgedöns. ;)


    Viele Grüße aus dem Hornberger Pilzparadies mit ohne Pilze, aber mit Pilsen. :D Mit denen stoßen wir heute auf deinen Geburtstag an, zu dem wir dir alles Gute wünschen sowie viele schöne Erlebnisse im neuen Lebensjahr.


    Lass dich feiern!


    Stefan und Anna

    Hallo zusammen!


    kaum wart ihr weg, öffnete der Himmel seine Schleusen. :lightning: :rain: Hornberg hat sich in Hornbach verwandelt und aus der beschaulichen Gutach ist mittlerweile ein reißender Fluss geworden. Das Baden vor dem Hornberger Rathaus ist erst einmal bis auf Weiteres verschoben. ;)



    Daggi und Kuschel hatten bei ihrer Abreise vom Auto aus noch Pilze ausgemacht (beim Fohrenbühl), die sie sich aber nicht mehr aus der Nähe anschauen konnten. Rechtzeitig vor dem großen Regen haben wir zusammen mit Harry die Stelle aufgesucht, um das Geheimnis zu lüften und es sind ... tatatataaaa ... Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis).



    Soweit ein kleines Lebenszeichen von uns aus Hornberg.


    Ihr fehlt uns! ;(


    Stefan

    Mensch, Markus!


    Lass dich mal in den Arm nehmen! Will mir gar nicht ausmalen, wenn du/ihr bei dem Weltuntergang draußen im Wald unterwegs gewesen wärt. :(


    Die Schäden sind natürlich unglaublich ärgerlich. Das tut mir wirklich leid. Aber wenn das einer wieder hinbekommt, dann du!


    Liebe Grüße


    Stefan

    Hallo liebes Forum!


    erst einmal vielen Dank - Lara, Hans, Daggi, Pablo, Günter und Anna - für die tollen Impressionen dieser erlebnisreichen, aber leider viel zu kurzen Woche.


    Es war toll mit euch zu wandern, zu suchen, zu lachen, zu fachsimpeln, Musik zu hören ... :sun:


    Ein Riesenloch habt ihr hinterlassen und so tröste ich mich mit dem Gedanken an eine Vielzahl weiterer Treffen mit dann vielleicht noch mehr Forumsmitgliedern. :)


    Beginnen möchte ich mit meinen persönlichen Pilz-Highlights der Woche.


    Orangegelber Streifling (Amanita crocea)





    Fleisch und Milch brennend scharf –“ der Scharfmilchende Woll-Milchling (Lactarius bertillonii).



    Bilderrätsel: Welche Art(en) findet/finden sich hier im Schälchen?



    Für unsere Nasen eher gewöhnungsbedürftig, andere fliegen drauf - die Stinkmorchel (Phallus impudicus).



    Auf Erkundungstour im Hexenwald.



    Melanna! ;)



    Pablo Auge in Auge mit der Kreatur.




    Außerdem diese schöne Schmetterling. Ralf, Björn, Peter - könnt ihr weiterhelfen? EDIT: Kaisermantel (Argynnis paphia) - Danke, Peter!



    Und noch ein Flügelwesen - die Goldammer (Emberiza citrinella).



    Die Seminargruppe beim Versuch, die Außentemperaturen auf 40 °C und mehr zu heben –¦ :D



    Am letzten Abend ließen wir diese schöne Woche gemeinsam ausklingen. Und als es leider irgendwann hieß, Abschied zu nehmen, da stand der Mond schon hoch am Himmel ...



    Bis zum Wiedersehen, ihr Lieben! :sun:


    Stefan