Beiträge von Nafste79

    Hallo Andreas,


    wow! Da muss man ja wie auf Eiern gehen, um die Eierschwämme nicht zu zertreten. 8|


    Erinnert mich etwas an den Beitrag, den Mario kürzlich eingestellt hat. Schaut so aus als müsste man doch nicht so weit nach Osten fahren. :P


    Viele Grüße


    Stefan

    09:00 Uhr MESZ, Heidelberg
    Draußen scheint die Sonne. Die Wetter-App zeigt ebenfalls ein Sonnensymbol. Dann stimmt–™s auch. Ein Hoch auf die Technik.


    10:50 Uhr MESZ, kurz vor Würzburg
    Perfekt. Das wird eine Punktlandung am vereinbarten Treffpunkt (erreicht durch einen genial eingestreuten Zwischenstopp an der Raststätte Jagsttal mit Butterbrezel und Kaffee). Das Schild sagt –žWürzburg rechts!–œ, das Navi schweigt, also weiter geradeaus. Pah, Schilder! Oh Mann, die können ja noch nicht mal –¦ :D –¦ Neue Route wird berechnet 8| –¦ *grmbf* X(


    11:10 Uhr MESZ :(, Treffpunkt Frankenwarte
    Da sind wir also. Zwei deutschlandreisende Pilzbummler und Forums-Poet Uli mit Tochter - auch Anna. Und schon dürfen wir eintreten - in Ulis Pilzwelt.


    Ornithologischer Mykologentraum - ein Gelege Hexeneier der Stinkmorchel (Phallus impudicus).



    Vermutlich Nadelstreu-Käsepilzchen (Marasmius bulliardii). Vielleicht aber auch Halsband-Schwindlinge (Marasmius rotula). Beim nächsten Mal wird dem Substrat mehr Beachtung geschenkt. Versprochen. :cool:



    Klein aber fein - Goldmistpilz (Bolbitius Vitellinus).



    Noch mehr Glänzendes - ein Risspilz (Inocybe), eventuell der Kegelige Risspilz (Inocybe rimosa).



    Noch mehr Risspilze (Inocybe).



    Tintlinge (Coprinus spec.).



    Nach dieser sehr schönen Ouvertüre an der Frankenwarte ging es weiter zum Würzburger Waldfriedhof, wo uns gleich zu Beginn Uli mein persönliches Tages-Highlight zeigte - den Gestreiften Teuerling (Cyathus striatus).



    Hier wird der Fahle Röhrling (Boletus impolitus) in Szene gesetzt.



    Am Fundort dieser mykologischen Rarität hätten wir notfalls auch nur das Myzel aufgenommen - so immerhin noch ein etwas angenagter Fruchtkörper des Falschen Satans-Röhrlings (Boletus legaliae).



    Pilz von oben - ein weiterer Risspilz (Inocybe)?



    Exkursion trifft Prozession - Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea).



    Gießkannen-Mittagspause.



    Nach so vielen Basidios, auch mal ein Asco - ein Vertreter der Holzkeulenartigen (Xylariales), die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha).



    Jaja, die Haltung kenn ich noch aus der Schulzeit, wenn der Banknachbar nicht wollte, dass man abschreibt - Arm rüber. Bei der Pilz-Fotografie werden weit stärkere Geschütze aufgefahren. ;)



    Dies könnte aufgrund des Doppel-Ringes ein Stadt-Egerling (Agaricus bitorquis) sein, wenn, ja wenn das kleine Wort "wenn" nicht wäre. Denn darf der so übel riechen? <X Wenn ja, dann kommt der nicht auf den Tisch! Fertig! :cursing:



    Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus).



    Pilz-HU 06/2013 - Bericht: Drei Lamellen müssen komplett ausgetauscht werden. Außerdem stehen die Lamellen 8 und 9 zu eng beieinander. Das wird teuer. Armer Trichterling (Clitocybe).



    Eine (Rauch-)Schwalbe macht noch keinen (Pilz-)Sommer ...



    ... aber diese schönen Sommer-Steinpilze (Boletus aestivalis) auf der dritten Station dieses Tages im Klosterforst vielleicht ja schon. :)



    Anschließend ging es noch zu einem wirklich leckeren Abendessen zu Isa und Uli und der ganzen Familie - mit schmackhafter Gemüsesuppe sowie Pasta mit tollem von Anna (KT) gemachtem Pesto.


    Bei einem gemütlichen Plausch im Garten ließen wir diesen wunderschönen Tag ausklingen und erst am Abend brachen wir wieder gen Heimat auf.


    Viele Grüße


    Stefan

    Zitat von Beorn


    Hej, Stefan!


    Na komm, so schlecht war's doch gar nicht. Der Korb war doch voll. ;)


    LG, Pablo.


    Okay, okay, hast ja Recht. :shy: Aber in die Wälder darf man nicht gehen. Grünflächen und Parkanlagen sind wohl gerade die Wahl der Stunde. :cool:


    Zitat von Calabazza


    In der Tat, es ist wenig los. Hier daheim gerade gar nichts, wirklich gar nichts. Aber warte mal das kommende Wochenende ab. Warm und Regen dazwischen.


    Ich drück auf alle Fälle die Daumen, dass dann die Post ab geht. :thumbup:


    Zitat von Calabazza


    Ihr macht nicht zufällig einen Besuch in der Nähe am Sonntag ? :)


    Ja, wir sind südlich von Heidelberg unterwegs, das meint allerdings am Alpensüdrand. Wenn wir das nächste Mal wieder im Stuttgarter Raum unterwegs sind und nicht so weit darüber hinausschießen, würden wir uns sehr freuen, mit dir durch den Schönbuch zu streifen. Und du weißt ja: Um Heidelberg herum gibt es auch schöne Wäl ... ähh ... Parkanlagen. :)


    LG,


    Stefan

    Lieber Markus,


    momentan ist bei uns so, dass für einen Pilz im Schnitt 500 Meter Wegstrecke zurückzulegen sind. Gemessen an eurer Tages-Ausbeute heißt das, dass ihr entweder einiges gelaufen sein müsst oder bei euch sieht es wesentlich besser aus als bei uns. :/


    Danke fürs (virtuelle) Mitnehmen und die schönen Fotos! :thumbup:


    Viele Grüße


    Stefan


    Nein, die Riesenträuschlinge habe ich bis jetzt noch nich probiert, da ich gelesen habe, dass nicht alle diese Pilze gut vertragen.
    Ich verstehe deshalb folgendes nicht: Weshalb werden dann die Braunkappen (so werde sie auch genannt) kultiviert? :/


    Das hatte ich auch gelesen und zwar sollen die Unverträglichkeiten solche betreffen, die in Parkanlagen auf Holzschredder wachsen. Vielleicht ein Gerücht, dass die Riesenträuschlings-Industrie verbreitet, damit man nur die kultivierten kauft. :D



    Wachsen eigentlich die Riesenträuschlinge auch in der wilden Natur? (Ich meine - nicht auf den Holzhäckseln)?


    Ja. Melanie, Ralf und Björn haben zum Beispiel mal welche in freier Wildbahn gefunden. LINK


    Anna guckt unten, du schaust oben.


    Schöne Idee, aber man braucht nicht viel Fantasie, um zu ahnen wie das im Feld ausgeht. Ich zerlatsch' beim Vögelgucken eine mykologische Rarität und Anna reißt beim Rumstromern im Gebüsch mit dem Rücken das Nest von der Dorngrasmücke runter. Das gibt's und 'nen Riesengeschrei! :D Nene, beide gucken Vögel oder beide sammeln Pilze. ;)



    Kommt ihr halt zum Nordtreff.


    Ob Anna und ich uns schon die potentiellen Termine angeschaut und eingetragen haben? Wer weiß ... :)

    Schöne Idee den Sommer einfach herbeizuspielen:


    "All summer long" - Klasse!, "In the summertime" - Wunderbar! :thumbup: :thumbup: (Vielleicht sollte ich erwähnen, dass dies allerdings der einzige Song ist, den ich von Mungo Jerry kenne. :/ ) und "A Hundred and Ten In The Shade" - Neu auf meiner Liste. Danke Hans!


    Für eine Nanosekunde wollte ich mit "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" fortsetzen, aber ich kann nicht ... irgendeine innere Blockade ... bei den beiden folgenden Liedern ist es dagegen ganz leicht:


    Joe Cocker - Summer in the city


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Montag - Sommernacht


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Joli,


    auf einem Friedhof wollte ich auch schon mal vorbeischauen. Denn neben Pilzen kann man da potentiell viele Vogelarten gut beobachten. Aber mit Kamera und Fernglas losziehen, das könnte vielleicht schon komisch kommen ... :/ ... mal seh'n ... X/


    Glückwunsch zum Fund des Riesenträuschlings! Hast du den zufällig probiert und wenn ja, gut vertragen?


    Viele Grüße


    Stefan


    Insbesondere hat mich das Bild von dem jungen Specht gefreut, der etwas hilflos auf dem Baum hüpfte... Ich hoffe, dass er alleine zu Recht kam und irgendwann doch noch den Weg nach oben in sein Nest gefunden hat. Am Sonntag war ich da und habe keine Feder o.ä. gesehen, was auf sein Tod o.ä. ggf. hindeuten könnte.


    Danke, Joli. Das freut mich zu lesen. :)

    Hallo Nando,


    Glückwunsch - das sieht doch nach einem sehr erfolgreichen Mai aus. :thumbup:


    Ich drück die Daumen, dass die kommenden Monate ebenfalls so gut verlaufen. Dann können wir uns wieder auf eine abwechslungsreiche Arten- und Bilderschau freuen! :)


    Viele Grüße


    Stefan

    Eisgekühlter Bommerlunder - das Lied wurde auf der Klassenfahrt '95 rauf und runter gesungen. Das war 'ne sehr, sehr lange 10-Stunden-Bus-Fahrt nach Südtirol. Jetzt habe ich den Song wieder als Ohrwurm. Danke, Nobi. :D


    Aber wenn schon so viel Alkohol im Spiel ist, dann sollten ein paar Partylieder nicht fehlen. Zum Beispiel dieses: :cool:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße


    Stefan

    Hallo Pablo,


    Tyromyces kmetii - endlich steht fest, was ich mir da an den Hut gesteckt habe. ;)


    Im Ernst: Das ist eine tolle Sache und vielen Dank an dieser Stelle auch an Frank Dämmrich! :thumbup:


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen!


    Joli und Anna haben ja schon von unserem Seitlings-reichen Ausflug in den Kottenforst berichtet. Ein paar Bilder dieses sehr schönen Nachmittags möchte ich an dieser Stelle noch nachliefern.


    Der Regen machte pünktlich eine Pause und neben einem Egerlings-Fund gab es gleich zu Anfang die Stinkmorchel (Phallus impudicus) zu bewundern.



    Pilze dicht gedrängt an Holz wachsend - hier Ästchen-Schwindling (Marasmiellus ramealis) - das sollten wir heute noch einmal finden –“ nur alles eine Nummer größer.



    Wenn Pilzlerinnen losziehen –¦



    –¦ dann finden sie natürlich ... na was? ... richtig! ... Frauentäublinge (Russula cyanoxantha). ;)



    Bei diesem Anblick machten wir es wie die Seitlinge (Pleurotus) und hielten uns vor Staunen am Stamm fest. 8| .




    Seitling an Seitling folgte Bild an Bild ...





    Nach diesem beeindruckenden Schauspiel ging es wieder zurück in Richtung Auto, aber nicht ohne noch die ein oder andere Entdeckung zu machen.


    Perlpilze (Amanita rubescens) - Außen hui, innen leider oft –¦ naja –¦ Divide et collige!



    Last but not least –“ der von Joli bereits erwähnte Buntspecht (Dendrocopos major) im Jungkleid (gut zu erkennen am roten Scheitel; bei erwachsenen Männchen ist nur der Hinterscheitel/Nacken rot) auf dem Weg nach oben. Neuer (Flug-)Versuch, neues Glück.



    Phytoparasitische Kleinpilze an Tomate? Nein, sondern Jolis liebes Abschiedsgeschenk: vier wunderschöne Tomatenpflanzen, die bereits ihren Platz in unserem Beet gefunden haben (ganz in der Nähe von Markus seinen Pflanzen). :)



    Wenn die reif sind - das wird ein Fest! Dann werden wieder Kindheitserinnerungen wach und zwar so: eine schöne Scheibe Mischbrot mit Butter bestreichen; Tomaten in Scheiben schneiden und das Brot damit belegen; Zwiebelwürfel darüber geben; gut mit Pfeffer und Salz würzen; am besten noch in Happen schneiden (damit einem beim Abbeißen der ganze Zauber nicht vom Brot rutscht) - fertig!


    Liebe Joli - Anna und mich hat es sehr gefreut, dich persönlich kennen lernen zu dürfen. Danke für den erlebnisreichen Nachmittag, die abwechslungsreiche Führung durch deinen Wald, deine Gastfreundschaft und die schönen Tomatenpflanzen. Ich hoffe wir sehen uns bald wieder. Und bis dahin - lesen wir uns. :)


    Liebe Grüße


    Stefan

    Lieber Peter,


    zu deinem Burzeltag die besten Wünsche! :sun: :sun: :sun:


    Ich hoffe du feierst heute schön und lässt dich feiern! Als kleinen Geburtstagsgruß gibt es diesmal keinen Pilz, sondern den Segelfalter (Iphiclides podalirius) - aufgenommen auf Korsika.



    Freu mich schon jetzt auf die kommenden Unternehmungen! :)


    Liebe Feiergrüße


    Stefan

    Zitat von Kuschel


    Wow!!!! Schon wieder so ein Hammer-Beitrag aus dem Hause Nafste & Naan83 8| 8| 8|


    Mund allmählich zuklappe und wortlos den Daumen nach oben recke: :thumbup:


    Danke für den netten Kommentar, liebe Kuschel! :) Wir hoffen dieses Jahr noch ein paar Pilze fassen zu können. Damit aus dem Suchort ein Fundort Rhein-Neckar wird. ;)


    Zitat von Nobi


    Ein paar Tage Urlaub, ein langes Wochenende unterwegs - und schon hat man in diesem lebendigen Forum beinahe den Anschluss verloren! :(


    Ja, ich denk' lieber gar nicht darüber nach, was mir bei dieser Beitrags-Frequenz (Top!) an lesenwerten Themen schon durch die Lappen gegangen ist. :(


    Zitat von Nobi
    Zitat


    Nafste79 schrieb:
    Vorteil Vögel: Eigentlich immer zu sehen und/oder zu hören (hier Purpurreiher, Löffler und Blaukehlchen)


    Kenne ich leider nur zu einem Drittel!


    Beim Anblick der Löffler musste ich mich auch erst mal kurz setzen ...