Beiträge von Nafste79

    Sehr geehrter Herr Erebus,


    zum wiederholten Male mussten wir nun feststellen, dass viele Mitglieder dieses Forums beim Lesen Ihrer Berichte ihre Zeit verplempern! Unsere Zeit! X/


    Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was auch Sie an Zeit sparen können, wenn Sie auf das Er- und Einstellen Ihrer Text- und Bildkompositionen zukünftig verzichten? Gerne beraten wir Sie!


    Die Zeitagenten






    PS: Psst –¦ Uli –¦ Psst –¦ Hier drüben! Toller Bericht! Du verpetzt mich doch nicht, oder! :shy:



    ;)

    Hallo zusammen!


    Um ein Haar (oder besser um eine Hyphe) wäre mir dieser lesenswerte Beitrag entgangen. Es hat Freude gemacht zu sehen, wie ihr gemeinschaftlich das –žCorpus Fungi–œ immer mehr eingekreist und zu seiner Bestimmung gebracht habt. Schön, wenn man beim Lesen - auf so anschauliche Art und Weise - seinen Horizont erweitern kann. :)


    Viele Grüße


    Stefan

    Alter Schwede, was für eine Pfifferlingsparade! Von den präsentierten Ausmaßen können die hiesigen aktuell nur träumen, wenn man sie denn überhaupt findet. Dabei müssten es noch nicht mal solche Riesen-Flatschen sein. :(


    Viele Grüße


    Stefan

    Lieber Eike,


    Ziegelroter Risspilz - den würden Anna und ich auch gerne mal finden! Und bei dir steht er wie gesät rum (wahrscheinlich Inocybe erubescens disseminatus ;)).


    Schön auf alle Fälle, dass du uns auf deine Ausflüge mitnimmst und sie hier einstellst. Und dann auch noch bei der Bullenhitze. Da gehe ich ja am liebsten ins Freibad. :)


    Viele Grüße


    Stefan

    Uii, was schreibt man denn nach dem Expertenfeuerwerk noch Schlaues ohne sich total als Laie zu outen ("Hier Stefan. Geh' mal mit dem Maronen-Röhrling spielen.") :shy:


    Vielleicht, dass dein 4. Teil den anderen in nichts nachsteht und ich es sehr inspirierend finde, diese Schönheiten im Kleinen - wie das Zweifarbige Haarbecherchen - gezeigt zu bekommen. Danke, Björn! :)


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Pablo,


    danke fürs Einstellen dieser Obskurität! Ein Bild dazu noch von mir.



    Das Exikat auf unserer Fensterbank ist nahezu unverändert. Eine dünne Kruste, die mittlerweile leicht ausgebleicht ist und deren Farbe jetzt mehr ins Dunkelgraue geht. An der Schnittstelle die von dir beschriebene leichte Gilbung. Aktueller Geruch: unbedeutend. Und sonst: Fragen über Fragen. :/


    Viele Grüße


    Stefan

    Das komische Ding (Nummer 10 in meiner Bildserie) habe ich mal noch >zur Diskussion gestellt<.


    Klasse! :thumbup: Ich müsste auch noch ein paar Bilder haben und ein Exikat davon schlummert bei uns auf der Fensterbank! Hoffentlich ist es am Ende nicht nur irgendein Dämmstoff. :cool:



    Ich rechnete also folgendermaßen:
    Dienstag erster Spot Sandkasten, zweiter Spot die verschiedenen Aufsteilungen zu den Pfifferlingen.
    Donnerstag erster Spot Steinpilztal, zweiter Spot Laubwald bei Kohlhof mit Ölbaumtrichterling, dritter Spot Wiesen bei Kohlhof.
    Macht fünf. Wobei Donnerstag zwei und drei ja recht nahe beisammenliegen, aber wir haben dazwischen Autos bewegt. Also getrennte Suchstellen. ;)


    Ahhh ...


    10:0 ;)


    LG,


    Stefan

    Hallo zusammen!


    Vielen Dank für eure netten Posts und lieben Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe!



    War der vermeintliche Ölbaumtrichterling denn sicher auf Holz ?
    Wäre schon fein den mal zu finden.


    Ja, war er. Nachdem Pablo daheim war, hat er auch noch mal auf Biolumineszenz getestet, leider erfolglos (–žDunkel war–™s, der Mond schien helle –¦–œ). Naja, vielleicht beim nächsten Mal.



    Wenn ich nicht gerade im Wald gewesen wäre, und nix gefunden hätte, würde ich jetzt sofort los ziehen :D


    Dann hast du ja das Gleiche gefunden wie Anna und ich die letzten Tage. Zufälle gibt–™s –¦ :D



    Besonderen Glückwunsch zum Blaukehlchen -
    habe ich noch nie gesehen, außer im Buch!


    Fairerweise muss ich erwähnen, dass sie in diesem Gebiet ihre höchste Populationsdichte haben und man sehr gute Chancen hat, eines zu sehen. Ein bisschen wie Fische aus dem Fass angeln. :shy:



    Habt Ihr von den Scutellinia Proben mitgenommen?
    Könnte interessant sein...


    Ja, Anna hat.



    Und deine wundersclhöne Vögelbilder machen mich langsam süchtig. Mittlerweile bin ich so weit, dass ich mir ein Bestimmungsbuch kaufen möchte, um auch einige Vögel, die ich sehe bestimmen zu können!


    Uii, da sei lieber vorsichtig. Das kann schnell ausufern. Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung. :)



    –¦ übrigens ich könnte mir Vorstellen das die Pilze als " mit ihnen gut Sein" meinen da gelassen zu werden wo die sind, –¦


    :/ Möglicherweise? Gleichzeitig bin ich aber auch der Meinung, dass wieder Platz für Neues geschaffen werden sollte (z. B. für neue Fruchtkörper). ;)



    Dank Oehrling`s Unterstützung mikroskopischer Art wurde bei uns die vermutete "Peziza" zu "Tarzetta". Na ja, mit den Becherlingen ist das so eine Sache. Das aber nur am Rande.


    Stimmt, Markus. Ich meine, auch noch einen Nachhall in meinen Ohren zu haben, in dem Pablo von –žTarzetta–œ spricht. Da das aber ohne bestimmte Tests teilweise relativ schwierig zu sagen ist, habe ich mich mit der Nennung –žPezizales–œ auf die Ordnung zurückgezogen. Denn Ordnung muss sein. :)



    Mich wundert etwas, dass bereits jetzt Maronen-Röhrlinge zu finden sind. Ich dachte, dass Maronen nur im Herbst wachsen.


    Die Masse wird man da auch finden. Im Sommer waren es bisher eigentlich immer nur einzelne Exemplare.



    Berichte bitte, wie Sklerotien-Porling Euch geschmeckt hat. Ich habe den kleinen Schuppen-Porling auch schon mal gefunden (glaube zumindest das das einer war), nur wusste leider nicht, dass dieser Pilz essbar ist.


    Der ist zusammen mit anderen Arten in einer Mischpilzpfanne gelandet, so dass kein spezfischer Geschmack festzustellen war. Ist aber auch nicht unangenehm aufgefallen. Weder beim Essen noch danach. :)



    Wenn ihr, -Du, Anna, Björn, Nobi- so weiter macht, dann fahre ich nicht mehr in Urlaub und gehe auch nicht mehr Pilze sammeln. Das kann man doch hier in euren Berichten viel schöner haben.


    Das Kompliment kann ich nur zurückgeben. Bei uns heißt es immer: –žEin neuer –žErebus–œ ist online!–œ :)



    Immerhin waren das insgesamt ja 5 Fundorte an zwei Tagen.


    Fünf? Da muss ich wohl unter dem Traumzauberbaum eingeschlafen sein oder in welchen Gebieten waren wir an den Exkursionstagen noch außer in den drei genannten + Annas und mein Ausflug in die Wagbachniederung? Spielt aber auch keine Rolle, denn spannend waren sie alle, auch die bergigen. ;)


    Und dein Bild vom Rotrandigen Baumschwamm (ohne roten Rand) –“ einfach nur schön! :thumbup:


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen!


    Vielen Dank für eure netten Posts und lieben Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe!



    War der vermeintliche Ölbaumtrichterling denn sicher auf Holz ?
    Wäre schon fein den mal zu finden.


    Ja, war er. Nachdem Pablo daheim war, hat er auch noch mal auf Biolumineszenz getestet, leider erfolglos (–žDunkel war–™s, der Mond schien helle –¦–œ). Naja, vielleicht beim nächsten Mal.



    Wenn ich nicht gerade im Wald gewesen wäre, und nix gefunden hätte, würde ich jetzt sofort los ziehen :D


    Dann hast du ja das Gleiche gefunden wie Anna und ich die letzten Tage. Zufälle gibt–™s –¦



    Besonderen Glückwunsch zum Blaukehlchen -
    habe ich noch nie gesehen, außer im Buch!


    Fairerweise muss ich erwähnen, dass sie in diesem Gebiet ihre höchste Populationsdichte haben und man sehr gute Chancen hat, eines zu sehen. Ein bisschen wie Fische aus dem Fass angeln. :shy:



    Habt Ihr von den Scutellinia Proben mitgenommen?
    Könnte interessant sein...


    Ja, Anna hat.



    Und deine wundersclhöne Vögelbilder machen mich langsam süchtig. Mittlerweile bin ich so weit, dass ich mir ein Bestimmungsbuch kaufen möchte, um auch einige Vögel, die ich sehe bestimmen zu können!


    Uii, da sei lieber vorsichtig. Das kann schnell ausufern. Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung. :)



    –¦ übrigens ich könnte mir Vorstellen das die Pilze als " mit ihnen gut Sein" meinen da gelassen zu werden wo die sind, –¦


    :/ Möglicherweise? Gleichzeitig bin ich aber auch der Meinung, dass wieder Platz für Neues geschaffen werden sollte (z. B. für neue Fruchtkörper). ;)



    Dank Oehrling`s Unterstützung mikroskopischer Art wurde bei uns die vermutete "Peziza" zu "Tarzetta". Na ja, mit den Becherlingen ist das so eine Sache. Das aber nur am Rande.


    Stimmt, Markus. Ich meine, auch noch einen Nachhall in meinen Ohren zu haben, in dem Pablo von –žTarzetta–œ spricht. Da das aber ohne bestimmte Tests teilweise relativ schwierig zu sagen ist, habe ich mich mit der Nennung –žPezizales–œ auf die Ordnung zurückgezogen. Denn Ordnung muss sein. :)



    Mich wundert etwas, dass bereits jetzt Maronen-Röhrlinge zu finden sind. Ich dachte, dass Maronen nur im Herbst wachsen.


    Die Masse wird man da auch finden. Im Sommer waren es bisher eigentlich immer nur einzelne Exemplare.



    Berichte bitte, wie Sklerotien-Porling Euch geschmeckt hat. Ich habe den kleinen Schuppen-Porling auch schon mal gefunden (glaube zumindest das das einer war), nur wusste leider nicht, dass dieser Pilz essbar ist.


    Der ist zusammen mit anderen Arten in einer Mischpilzpfanne gelandet, so dass kein spezfischer Geschmack festzustellen war. Ist aber auch nicht unangenehm aufgefallen. Weder beim Essen noch danach. :)



    Wenn ihr, -Du, Anna, Björn, Nobi- so weiter macht, dann fahre ich nicht mehr in Urlaub und gehe auch nicht mehr Pilze sammeln. Das kann man doch hier in euren Berichten viel schöner haben.


    Das Kompliment kann ich nur zurückgeben. Bei uns heißt es immer: –žEin neuer –žErebus–œ ist online!–œ :)



    Immerhin waren das insgesamt ja 5 Fundorte an zwei Tagen.


    Fünf? Da muss ich wohl unter dem Traumzauberbaum eingeschlafen sein oder in welchen Gebieten waren wir an den Exkursionstagen noch außer in den drei genannten? Spielt aber auch keine Rolle, denn spannend waren sie alle, auch die bergigen. ;)


    Und dein Bild vom Rotrandigen Baumschwamm (ohne roten Rand) –“ sensationell! :thumbup:


    Viele Grüße


    Stefan

    Lieber Uli,


    wunderschöne Bilder sind das mal wieder! Mein Lieblingsbild ist diesmal kein Pilz, sondern die Wiesen-Glockenblume. :thumbup:


    Oehrling: So wie ich Uli einschätze, ist er für wertvolle Hinweise immer dankbar, meine aber, dass zum Beispiel die Bilder 17+18 zusammen mit Bild 16 zu sehen sind und deswegen nicht noch mal extra benamst wurden. :)


    Liebe Grüße


    Stefan

    Ralf hält die Trüffel am Fundort fest.


    Gut so, Ralf! Bevor das Ding noch abhaut! :D



    Schön, dass ihr uns auf euren Ausflug mitgenommen habt. Das sieht nach einem gelungenen Tag aus. Und der schöne, schattige Waldweg, den du auf Bild 8 zeigst, Melanie. Bei den Aussichten heute, das wär schon was. :sun::sun::sun:


    Bin auch schon sehr gespannt auf deine Bilder, Joli. :)


    Viele Grüße


    Stefan

    Ps: Da hast du wohl nich aufgepasst Pablo, von der Reaktion mancher Mollisien hab ich hier auch schon öfter was geschrieben...


    Also wirklich, Pablo! ;)


    Nein, im Ernst: Schöne Fundbilder hast du da geliefert, du Hansdampf in allen Pilzen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das nach dem langen Winter und all den Schmetterlingstrameten, etc. sagen würde, aber um den Baumpilz beneide dich schon ein wenig. Die Bilder von der Gelben Braunfäule Tramete (Antrodia xantha) sind wirklich klasse! :thumbup: Ich schätze mal der Zitronengeruch der Exikate wird bis zu unserem nächsten Treffen leider verflogen sein ...


    LG, :sun:


    Stefan

    Hallo zusammen,


    klein, aber oho - die Grünspanbecherlinge! :thumbup:


    Bei Annas, Pablos und meinem Fund hieß es eher: "Oho, sooo klein!?" :cool:


    Schön auf jeden Fall, dass es so viele gemeinsame Exkursionen gibt. Zusammen sieht man einfach mehr und kann spannende Funde miteinander teilen. :)


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    schön, dass ihr so einen tollen Tag hattet. Selbst, wenn sich die Pilze etwas rar gemacht haben, sind doch ein paar sehr, sehr schöne Funde dabei, zum Beispiel der wirklich spannende Schwefelmilchling.


    Und das ihr so opulent verköstigt wurdet, das wundert mich gar nicht! Selbst ein Spontanbesuch letzte Woche Sonntagabend konnte Markus nicht aus der Ruhe bringen. Auch wenn die Grillsachen damals nicht gereicht hätten (was sie taten), hätte er noch eine Forelle aus dem Ärmel geschüttelt. 8| Wirklich ein unglaublich herzlicher Gastgeber! :)


    Nur eine Sache habe ich bei eurem Ausflug vermisst. Leider fällt mir gerade nicht ein was. Aber ich komme noch drauf!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :D ;)


    Liebe Grüße


    Stefan

    Hallo Björn,


    geht das jetzt so schön weiter!? Dann sage ich nämlich mal vorsorglich alle meine Termine ab, hock mich vor den Bildschirm und klick im Drei-Sekunden-Rhythmus auf aktualisieren. :)


    Neben den schönen Landschaftsaufnahmen sind nämlich v. a. die Schmetterlings-Bilder eine Augenweide! Danke! :thumbup:


    Viele Grüße


    Stefan



    Hallo in die Runde!


    Darf man Pilze mit Eigenschaften bedenken? Wenn ja, dann dürfte man sie –“ zumindest in unserer Region - als launisch bezeichnen. Wie sonst ist es zu erklären, dass trotz (vermeintlich) bestem Pilzwetter (Regen und Sonne im Wechsel, angenehm temperiert, ausreichende Bodenfeuchte, etc.) sich diese Gesellen momentan so rar machen. Liegt es an uns? Und wenn ja, warum? Waren wir nicht immer gut zu ihnen? Haben wir sie nicht liebevoll aus dem Boden herausgedreht und nicht geschnitten? :evil: In wunderschönen Körben gebettet, um sie später –“ ihre ganze Schönheit zur Geltung bringend - zu putzen und mit edelsten Ölen und Kräutern zu bedecken? Und nicht zu vergessen unsere Freunde - die Schopftintlinge - die wir hingebungsvoll auf der Fensterbank trockneten. :D So gleicht die momentane Pilzsuche auch eher einer (Parasol-)Schnitzeljagd und man muss schon genau hinsehen, um die kleinen Hütlinge zu entdecken. Aber es gibt sie! Was wir in den Tagen nach Korsika finden konnten, davon eine kleine Auswahl, die (möglicherweise) von besseren Tagen kündet.


    Doch zunächst einmal das Team (bei der Sporensicherung) –¦



    –¦ und die Such- und Fundorte (hier der Kohlhof bei Heidelberg, daneben noch das Steinpilztal bei Schriesheim und Pablos Sandkasten bei Viernheim).



    Los geht's im Viernheimer Sandkasten mit dem Kahlen Krempling (Paxillus involutus) ...



    ... und dem Maronen-Röhrling (Xerocomus badius).



    Einige sammeln Pilze, andere Nektar.



    Leider auch bei Maden beliebt –“ der Perlpilz (Amanita rubescens).



    Schmetterlings-Tramete trifft Judasohr: der Gezonte Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica).



    In der Nähe der Baumpilz-Oase waren auch noch die obligatorischen Flockenstieligen Hexen-Röhrlinge (Boletus erythropus) zu finden (wirklich treue Gesellen) ...



    ... sowie dieser Safranschirmlings-Vorbote (Macrolepiota rachodes).



    Unterm Strich schon ganz gut, Speisepilz-technisch jedoch noch ausbaufähig. So beschlossen Anna und ich, den Pilzen und uns ein kleine Pause zu gönnen. Eine unserer Frühabend-Touren führte uns deshalb nicht in den Wald, sondern in die Wagbachniederung zwischen Heidelberg und Karlsruhe.


    Vorteil Vögel: Eigentlich immer zu sehen und/oder zu hören (hier Purpurreiher, Löffler und Blaukehlchen)



    Vorteil Pilze: Hauen nicht ab, wenn man sich ihnen nähert; außerdem Geruchs- und Geschmacksprobe möglich.


    Denn Probieren geht über Studieren und so probierten wir unser Glück an anderen Tagen im Steinpilztal bei Schriesheim und fanden neben Mini-Pfifferlingen (Cantharellus cibarius minor ;)) u. a. ...


    ... ebenfalls sehr kleine Grünspanbecherlinge (Chlorociboria aeruginascens) ...



    ... und einen Schwarzblauenden Röhrling (Xerocomus pulverulentus).



    Außerdem war an einem Teil des Wegrandes der Boden mit hunderten Schildborstlingen (Scutellinia) bedeckt, vielleicht sogar mit Dutzenden. :)



    Weiter ging die Fahrt ...



    ... zum Kohlhof bei Heidelberg. Hier fanden sich neben dem unverändert schön anzusehenden Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus) ...



    ... ein junger Sklerotien-Stielporling (Polyporus tuberaster), der später auch in der Pfanne landete (Erstzubereitung!) ...



    ... der Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii) ...



    ... ein Strauß Glimmer-Tintlinge (Coprinus micaceus) ...



    ... und dieser schöne Becherlingsartige (Pezizales).



    Eine der goldenen Pilzsuchregeln lautet bekanntermaßen: "Die spannendsten Funde macht man in der Regel in einem Umkreis von 50 Metern um den Autoparkplatz herum." Beim Einsteigen fünf Zentimeter neben dem Schuh dieser schöne Tintling (Coprinus s. l.) ...



    ... und nur wenige Meter entfernt ein Pilz, den wir erst hörten bevor wir ihn sahen - zumindest dank Pablos Ausrufen und Begeisterungsstürmen: vermutlich der Ölbaumtrichterling (Omphalotus olearius).



    Soweit eine kleine Auswahl der letzten Tage, die erst einmal in aller Ruhe gesichtet und aufbereitet werden musste. Einiges steht auch noch aus - insbesondere ein paar Pilze, die Kopfschmerzen verursachen können. Allerdings nicht durch ihren Verzehr. ;) Deswegen: Zeit heimzugehen ...



    ... und natürlich danke fürs (virtuelle) Mitgehen!


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Björn,


    so viele Österreich-Berichte in letzter Zeit im Forum. Hast du da deine Hände im Spiel, Günter? ;)


    Dass unser Nachbarland in jedem Fall eine Reise wert ist, das verraten einem spätestens die schönen Landschaftsaufnahmen und faszinierenden Tierfotos. Den Wiedehopf konnten Anna und ich am Kaiserstuhl auch beobachten, aber so nah? Wow! :thumbup:


    Bei der Gartengrasmücke handelt es sich vermutlich eher um einen Grauschnäpper (Muscicapa striata).


    Viele Grüße


    Stefan