Huii das geht ja flink.
Hab grad geguckt und da sind schon kleine weiße Ansätze auf der Pappe...Ich hoffe, es sind die Austern und nicht was Anderes, was sich reingemogelt haben könnte...Vielleicht is heut Abend bzw morgen mehr, dann mach ichn Foto.
Beiträge von Auratus
-
-
Auf nem Tablett waren sie leichter zu transportieren.
Durchschneiden wird schwierig, die waren beim Abmachen schon knüppelhart...
Muss noch mitm Nahaufnahme-Modus üben
Naja gut, jetzt weiß ichs. Brennen eigentlich noch andere Pilze außer dem Zunderschwamm? Oder muß man sie nur lang genug trocknen und dann brennt alles? -
Zum Glück geh ich nicht zu Mc Doof
Also...Sind Bio-Austern nun besser als normale? -
...höchstwahrscheinlich Buche, fand ich bei einem Winterspaziergang vor ca 2 Wochen diese Herrschaften hier:
2 habe ich vage als Zunderschwämme identifiziert...Sind es auch welche?
Zunderschwamm 2:Zunderschwamm 1:
Ein seltsamer Schwamm, hab ich noch nicht gesehen. (Der wuchs auch lustig als "Ecke", der Hut kam wohl nicht waagerecht aus dem Stamm)
Ein "Rotrand", wuchs auch "eckig":
Und dann noch dieses kleine Ding hier, was wird das mal?
-
bepimpertem KleintierstreuAlso was du denkst... Können da auch die Meerschweinchen-Böhnchen mit rein oder die lieber aussortieren?
€dith: Hier ein Foto von meiner "Kultur":
-
Na das glaub ich auch, mal schauen was draus wird
Hab da schon ein altes Rollmopsglas erspäht...Falls in einem Behältnis wirklich was klappt.
Und was ist "Kleinstierstreu"? -
Ich denke mal schon, die Pilze verstoffwechseln ja ihr Futter und wir essens ja dann auch (versteckt "im" Pilz) mit.
Oder warum sollte sonst grade son Riesen-Aufriss sein mit "Tonnen von serbischem Mais sind mit Schimmelpilz(sporen) infiziert und an Nutztiere verfüttert worden"... -
So, ich habs getan. Meine erste Pilzkultur ist angesetzt.:shy:
4 Marmeladengläser und ein kleines Plastikbehältnis (so wie dieses hier: http://www.medizinschau.de/wp-…/08/128139_p1-150x150.jpg mit Skala bis 50ml, allerdings nicht für Stuhlproben) sind nun die neuen Wachstumsbehälter für meine Bio-Austern auf Pappe.
Ob ich was falsch gemacht habe? Ich hoffe nicht. So hab ichs gemacht:
1. Behältnisse aufgemacht, Küchenrolle/Klorolle in Stücke geschnitten und geprüft, wie das am besten reinpaßt.
2. Küchenrollenblatt als Unterlage zum Austern schneiden auf den Wasserkocher mit offenem Deckel gelegt, Wasserkocher an bis das Wasser kochte und der Kocher anfing leicht zu wanken (ist normal bei hohem Füllstand.)
3. Derweil Vinyl-Einmalhandschuhe an und mit Spiritus desinfiziert.
4. Kochendes Wasser in die Behältnisse, zuschrauben. (So hats meine Mutter beim Marmelade kochen gemacht).
5. Pappe ins heiße Wasser, Glas nach Glas.
6. Kocher wieder an, Messerklinge ins kochende Wasser gehalten, Austern kleingeschnitten. Wasser aus den Gläsern zurück in den Kocher, schnell wieder zu.
7. Benötigtes Glas wieder auf wenn das Wasser kocht, Pappe aus dem kochenden Wasser fischen, einen "Boden" schaffen für die Austernstücke, ein paar Austernstücke drauf, Pappe oben drüber, zuschrauben.
8. Das für alle Gläser wiederholen, Sauerei aufräumen, Gläser schnappen und ab damit runter in den Heizungskeller, jetzt können sie bei 25 ° und kaum Licht in Ruhe Myzel ansetzen.€dith: Kann mir noch einer die Fragen von oben beantworten?
-
Ich tippe was um 30cm Hutdurchmesser. Aber über 1kg Pilz, beachtlich.
Sone Trümmer soll es auch in Finnland geben... -
...und zwar mit Austern.
Die sind gerade im örtlichen Bioladen zu haben, habe auch Marmeladengläser sowie Dampftopf und natürlich Pappe. Handschuhe und Spritzen zur Not auch (was ich wohl hoffentlich nicht brauchen werde.)
Nun meine Frage: Wenn die Austerchen auf der Pappe gut "wurzeln", was kann ich dann als nächstes Substrat nehmen? Könnte ich auch Zeitung als 1. Substrat nehmen oder ungeeignet wegen Druckerschwärze?
Tut es gepreßte Kleintierstreu (einzige Inhaltsangabe: Reine Weichholzfasern ohne Holzschutzmittel), oder kann ich gar die "benutzte" mit Pipi und Böhnchen meiner Meerschweinchen nehmen? Oder doch lieber Heu?
Und last but not least: Wie groß muss das Behältnis sein, dass ich genug Substrat reinkriege, bis das Myzel stark genug ist und Früchte schiebt? -
Ja das dacht ich mir
Und sonst gibts da keinen?
-
Cool! Sieht ja echt toll aus!
Wußte nicht, dass man Austern und auch Kräuterseitlinge auf Papier oder Pappe ziehen kann:shy:
Wie gedenkst du dann weiterzumachen, wenn das durchwachsen ist?
Willst du dann später davon ernten, oder nur erstmal probieren was geht? -
Hallöchen,
ich habe im Biomarkt Bio-Austernpilze gesehen. Da frage ich mich: WO ist der Unterschied zwischen Bio-Austern und normalen Austern? Kann man denn Pilze so einsperren und misshandeln wie Masttiere? Kann man diese mit Hormonen zum Wachstum anregen und mit Antibiotika vor Krankheiten schützen? Oder sind die Bio-Austern etwa handgestreichelt, ihnen wird täglich zum besseren Wachstum vorgesungen und kosten deswegen extra? -
So, hier die Fotos vom Sonntag.
Mir ist sogar was Hasenartiges begegnet, hat sich dann aber schnell verkrümelt. Mann hatte ich einen PulsAlso, hier die Baumbewohner:
Schlabberdinger (fühlen sich wie Wackelpudding an, schauen leider nicht so aus wie Judasohren.)
Nr 1:Nr 2:
Nr 3:
Nr 4:
Nr 5:
Nr 6:
Nr 7:
Nr 8:
Nr 9:
Nr 10:
Nr 11:
Nr 12:
Nr 13:
Sehr seltsam an ihnen ist, dass ich sie NUR an den Ästen gefunden habe, nirgendwo am Stamm...
Fichtenholzbewohner:
Nr 1:Sind diese hier dieselben?
Nr 1:Und noch ein "bealgter Baumbewohner", den ich auf einem Ast Weide gefunden habe. Wollte eigentlich nur den Ast anheben, da hats schon geknackt
Nr 1:
Nr 2:
Nr 3:
Nr 4:
So, hoffe diese Fotos sind etwas brauchbarer, dass man die Pilze erkennen kann. Auch wenns ein paar viele Fotos sind
-
Ja, ich erinnere mich noch schwach an diese Bilder...was der für große Stücke in schöner Bodennähe hat
Meinte den anderen mit Algen bewachsenen, das hier: http://i676.photobucket.com/al…Baumpilz1_zps3ec22f54.jpg
Hm das Bisschen Schnee ist weggetaut, ich reite denn mal los.
-
Na na, betrinken machts doch nicht besser
Da sieht man wohl doppelt oder schlimmer...
Ich geh nochmal los heute, hat in der Nacht geschneit :nana: Judasohr kanns auch sein, dachte die wachsen nur auf Holunder, aber wie Wikipedia verrät, wohl auf so ziemlich allem. Interessant.
Keiner ne Ahnung, was der "algenbewachsene Baumpilz" ist? -
So, habe gerade meine Digitalkamera missbraucht. Der Porling ist wohl zu gebogen für den Autofokus, auch im Nahaufname-Modus wirds nix Richtiges
Aber sollte besser als Handycam sein.
Hab mal n Teelöffel als Größenvergleich mit hingelegt.
Nr 1Nr 2
Nr 3
Für die anderen muss ich morgen nochmal in den Wald stiefeln.
-
Oh, danke.
Bin kaum bewandert mit dem was auf Bäumen wächst, Chaga ist da am einfachsten zu entziffern
Also ist ein Birkenporling...An der Birke sind noch mehr davon, aber in für mich unerreichbaren Höhen
Orangeseitling? Ich kenn Seitlinge als essbar, ist dieser das auch?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisel-Drüsling Kreiseldrüsling scheints zu sein, erinnert mich ein bisschen an Orangebecherlinge an Ästen. Ist der essbar? -
Hallöchen erstmal,
bin neu hier, wie man vielleicht auch am Postingcounter erkennt. Sammelte und sammle Speisepilze soweit ich zurück denken kann, jedes freie (Herbst)wochenende wurde genutzt.Jedenfalls bin ich auf den Birkenporling gekommen, habe im Fernsehen mal eine Doku gesehen, in der ein alter Herr diese Parasiten sammelt, in kleine Stückchen schneidet, kocht, dieses Gebräu dann in Flaschen füllt und als "Medizin gegen viele Beschwerden" oder so ähnlich anbietet.
...Habe hier gesucht, keine dieser Pilze gefunden. (Schwarzwald scheint eh ne recht birkenarme Region zu sein)So kam ich dann auf den Chaga, habe in Finnland einen "Kleinen" von ca 5cm Länge gefunden. Dieser wächst leider nur in kälteren Regionen. Hmpf. Habe mir nen Wolf gesucht...
Auf einer älteren Birke nicht weit von meinem Zuhause habe ich nun dieses hier gefunden, nach Wikipedia-Artikel sieht es einem Birkenporling ähnlich, aber die Röhren sind für diese Größe zu dunkel?
Habe nun weiter im Wald gesucht, und bin auf großteils Totholz diesen hier begegnet...
Was ist das? Kenne eigentlich als Speisepilze auf Holz nur Austernseitlinge oder Schwefelköpfe...
Ist das ein Schwefelkopf? Treten die nicht eigentlich in Bündeln auf?
Diese hier kenne ich aus den Asia-Pfannen als diese "schlabbrigen Stücke", Morcheln glaub ich? Aber die gibts auch hier, an Weiden?
Kann ich jetzt gar nicht zuordnen...
Ein früheres Bild, der wuchs im Moos. Was ist das für einer?
Wo ich mir ziemlich sicher bin: Diese hier kenne ich als Zunderschwämme.
Möchte mich noch für die recht unscharfen Bilder entschuldigen, hatte leider nur die Handy-Kamera zur Hand.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.