Hallo Drosophila,
... würde ich mich jetzt fragen, ob mt dem violetten Hutrand die Innenseite (Lamellen) von Bild 1 gemeint ist?
Nein, mit Hutrand ist schon die Hutoberfläche gemeint. Die Lamellen sind - wenn die Sporen noch nicht ausgebildet oder unreif sind (ohne dunkle Sporenwand) - auf der ganzen Länge bläulich, und werden dann sehr schnell rostbraun.
ZitatUnd sieht man die "büschelig verklebten Hutfasern" irgendwo?
Ich finde, sie sieht man deutlich. Auf Bild Nr. 3 (Hutoberseite)
ZitatDie Trama-Beschreibung von C. largus passt ja ganz gut.
Nach Saar besitzt C. largus (reife Exemplare) in der Stielbasis einen Blauton.
ZitatUnd dieser C. lividoviolaceus hätte keine violette Randzone
Das stimmt nicht: Nach Saar "Rand lange violettblau bleibend".
Grüßle
Jürgen
[hr]
Hallo Wildkatze,
ich denke schon, dass hier Cortinarius variicolor in Frage kommt. Der stark erdige Geruch lässt auf die Art schließen, auch die KOH-Reaktion und die Blautöne im Fleisch oberhalb des Stieles.
Noch Grundsätzliches zur Beschreibung von Schleierlingen. Hier sind genaue makroskopische Beobachtungen an jungen und älteren Fruchtkörpern wichtig, dann KOH-Reaktionen des Fleisches, der Hutoberfläche und der Stielbasis, sowie Angaben über den Standort (Nadel-/Laubwald, Böden sauer oder basisch, am besten Begleitpflanzen oder Begleit-Pilzarten mit notieren).
Grüßle
Jürgen