Beiträge von l.lischer

    Guten Tag Joli,


    Sehr schön, die Bilder von deinem Ausflug. Vielen Dank für's Zeigen! Bei uns ist momentan leider der Schnee sehr nahe gerückt..
    Die unbekannte Pflanze Nr. 1 ist Maianthemum bifolium (Zweiblättrige Schattenblume), die 'Senfpflanze' sollte Barbarea vulgaris (Gemeine Winterkresse) sein und der unbekannte blühende Strauch ist Sambucus racemosa (Roter-/ Traubenholunder).


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Hallo Jessica,


    Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen in diesem spannenden Forum.


    Freundliche Grüsse aus der Zentralschweiz,
    Lukas

    Guten Abend Jan-Arne,


    Auf eine sehr schöne Exkursion nimmst du uns hier mit, vielen Dank! Bild 6 zeigt einen Rehschröter (Platycerus spec.) und Bild 8 zeigt den Siebenstern (Trientalis europaea).


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Tag,


    War heute morgen im Wald (bei Kröschenbrunnen, Gemeinde Trub, Grenze zwischen Oberem Entlebuch/Oberem Emmental) wo ich eigentlich einige Spitzmorcheln finden wollte (habe dort zuvor schon welche gefunden). Leider blieb es heute bei einer einzigen:
    (Bild 1)
    Das Habitat hat mich wiedermal ziemlich erstaunt, denn es ist ein Nadelwald mit an dieser Stelle überwiegend Abies alba (auch Picea abies:(
    (Bild 2)
    (Bild 3)
    Der Unterwuchs war sehr spärlich, mit einigen jungen Ebereschen (Sorbus aucuparia), Brombeere, Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica), Baldrian und jungen Rotbuchen.
    (Bild 4)
    Weiter habe ich wieder etliche Caloscypha fulgens gefunden (diese jedoch an anderer Stelle mit Rotbuchen, Tannen und Fichten und Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) im Unterwuchs):
    (Bild 5)
    (Bild 6)
    (Bild 7)
    (Bild 8)
    (Bild 9)
    Und zum Abschluss noch die Fingerblättrige Zahnwurz (Cardamine pentaphyllos)(Bild 10)


    Ich hoffe diese ganzen leuchtenden Prachtbecherlinge langweilen euch noch nicht..(ich finde sie einfach nur schön).


    Regnerische Grüsse, Lukas
    (PS: findet jemand das Tierchen in Bild 7?)

    Erstmals vielen Dank für die Begrüssungen,


    Beorn: Danke für die Bestimmung.
    MorchellaClancularius: Ja.. jeweils im Sommer/Herbst wird's (zumindest für mich) dann vor allem spannend hier.. ;)
    Merlin11: Nein, das habe ich leider nicht geprüft. Gehe aber eventuell nochmal wegen Morcheln schauen und werde es dann überprüfen.
    JanMen: Ja.. Biologiestudium kann, muss aber nicht unbedingt Naturverbundenheit heissen.. Wenn zum Beispiel die Richtung Zellbiologie eingeschlagen wird, heisst das dann oftmals Weisser Kittel statt Wanderschuhe.. ;) (womit ich nicht sage, dass es in der Zellbiologie nicht auch anderst sein kann).
    Bezüglich Caloscypha fulgens: dieser Pilz wächst in dem Wald wo ich heute war an diversen Stellen, er scheint mir recht häufig zu sein. Oder irre ich mich dabei und es passt dem Pilz dort einfach gut?
    Calabaza: auch dir danke ich für die nette Begrüssung


    Liebe Grüsse, Lukas

    Guten Abend allerseits,
    Mein Name ist Lukas Lischer, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Marbach im Amt Entlebuch (Schweiz). Meine liebsten Beschäftigungen sind Ausdauersport im Freien (Laufen, MTB, etc.), durch die Wälder streifen um dabei Pilze zu sammeln und alles mögliche Getier (vor allem Insekten) und Pflanzen zu bestimmen und bewundern. Des weiteren darf das gemütliche Bier mit Kollegen beim Bowling natürlich nicht fehlen. Ich bin noch bis im Sommer im Biologie-Grundstudium und werde im Herbst voraussichtlich die Richtung Ökologie einschlagen.
    Heute war ich im Wald und habe drei Spitzmorcheln gefunden. Diese wuchsen in einem Buchenmischwald direkt unterhalb einer Nagelfluh:
    (Bild 1)
    Weiter habe ich dort heute diese (Bild 2)unbekannten Pilze gefunden. Was sind das für welche? Ebenfalls dort habe ich drei Frühlingslorcheln (hier eine davon) gefunden: (Bild 3) und diesen Becherling: (Bild 4)
    Letzte Woche habe ich Spitzmorcheln in einem Nadelwald gefunden (mit Picea abies und Abies alba). Findet ihr Spitzmorcheln auch manchmal an sonderbaren Stellen?



    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Hallo Peter,


    Beim ersten Pilz tippe ich auf Polyporus brumalis (Winter-Porling). Auf dem zweiten Bild kann man das Substrat (sollte Laubholz sein) erkennen.


    Freundliche Grüsse,


    Lukas

    Guten Tag Mentor,


    Schöne Bilder zeigst du uns hier. Ich muss Harry leider auch widersprechen, denn die unbekannte Pflanze auf Bild 4+5 ist nicht Giersch (Aegopodium podagraria, Fam. Apiaceae) sondern das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis, Fam. Euphorbiaceae). Die andere unbekannte Pflanze (Bild 7) sollte eine aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) sein.


    Freundliche Grüsse,


    Lukas

    Guten Abend,


    Gratuliere dir zu deinen tollen Funden, Harry.
    Morchella, du schreibst, dass es in der Zentralschweiz bis jetzt nur Spitzmorcheln gab. Auf welcher Höhe hast du diese denn jetzt schon gefunden? (bin aus dem Entlebuch)
    Die besagte Schneedecke hat sich bei uns (ca. 800 m.ü.M.) leider noch immer nicht aufgelöst..aber Morgen soll's ja wärmer werden..


    liebe Grüsse,
    Lukas