Herzlich willkommen Katharina
Beiträge von El Lobo
-
-
wieder einige sehr gute Aufnahmen dabei
vg jörg
-
sorry, soweit hab ich gar nicht gedacht...
Judasohr78 ist der Nick, habs geändertlg jörg
-
Hallo Pilzgemeinde
Michael (Judasohr78) hat mich gebeten euch kund zu tun das er momentan nicht viel Zeit für Pilze hat und er für `ne Weile ausfällt, aber er meldet sich wieder
so long Jörg -
kann doch gar net sein...
außer Schleimpilzen ist bei uns zur zeit nix zu holen -
sehr schöne Bilder
Hexen hab ich auch schon gefunden, aber Steinpilze machen sich noch rar im Spessertlg jörg
-
Hallo Siggi,
herzlich willkommen bei den Pilzverrücktenlg jörg
-
Hallo Dominik,
herzlich willkommen bei den Pilzverrücktenlg jörg
-
Das ist zwischen Bad Orb und Bad Soden-Salmünster, Malone
siehe PN
lg jörg
-
vielen Dank
-
eigentlich sehr früh für diese Pilzart
-
also Hexen hab ich auch schon gefunden, aber Steinpilze...
-
Danke an Pablo und Markus für die Bestimmung,
die Holzkeule wuchs auf Ahorntotholz,sorry hatte leider nicht eher Zeit zu antworten
lg jörg
-
ach, ich mag auch mal wieder
gestern Abend im Wald, ein Helmlingstrupp an morschem Fichtenholz
eine schöne Truppe sehr gut fotografiert
lg jörg
[hr]
Hier bitte Ingo
LG,Eikesehr klein und denoch gut abgebildet
lg jörg
[hr]
eine Koralle, allerdings vom letzten Jahr
-
Ich habe die Regenpausen genutzt um die heimatlichen Wälder unsicher zu machen und bin tatsächlich fündig geworden
ich fand Helmlinge...
Hexen....
allerdings die einzigsten weit und breitleider habe ich den hellen Fleck links unten erst zuhause bemerkt
dann Holzkeulen...
das "SoHabIchsGemachtFoto"
weiter ging die Suche
und ich ging langsam durch den Waldmeister...
und da lag es auf einmal vor mirei 2-3 Tage altes Kitz...
schnell 2, 3 Erinnerungsfotos geschossen,
der "Immerdabei" sei dank...
und dann schnell weiter gegangenich wurde dann auf dem Weg zum Auto nochmals fündig
und dann noch diese Kameraden hier...
zum Abschluß einer schönen Pilztour
-
herrlicher Bericht und sehr gute Fotos !!!
lg jörg
-
-
den Tannenstachelbart habe ich noch nicht gefunden, liegt aber daran das es im Spessart keine oder nur sehr wenige Tannen gibt
lg jörg
-
ich habe für so kleine Ästchen 2 kleine Stative mit einer Klemme/Klammer dran,
damit kann man solch kleine Dinge sehr gut ablichten
ich muß mal ein Foto davon machen...lg jörg
-
zu sehen sind alle drei mir bekannten Stachelbartarten...
oder gibt es noch mehr ?lg jörg
-
den Schleimpilz kenne ich unter dem "Volkstümlichen Namen" Milchbart...
schöne Fotos !!
lg Jörg
-
...und die Stachelbärte kommen...
ich habe eine Stelle mit dem "Dornigen Stachelbart" der fast jedes Jahr zur selben Zeit fruchtifiziert (sagt man das so?)
neben den Buchenschleimrüblingen sind die Stachelbärte für mich mit die fotogensten Pilze
die folgenden drei Aufnahmen sind alle vom letzten Jahr
-
ein schöner Bericht...
aber Frühlingswetter sieht wohl irgendwie anders aus....lg jörg
-
ein kleiner Helmling von heute morgen...
-
Hallo,der stämmige Stiel sowie der dünne Hut (siehe die herausgebrochene Stelle vorne) weisen eher auf Megacollybia platyphylla, Breitblatt.
Eine einfache Möglichkeit, dies nachzuweisen, wären die weißen Myzelstränge an der Stielbasis, die zT meterweit durch das Substrat laufen.
lg björn
Vielen Dank für die Tipps, Björn
werd ich beim nächsten mal drauf achtenlg Jörg