ich habe diesen Buchenschleimrübling im Gegenlicht fotografiert,
die Bildbearbeitung habe ich mal in schwarzweiß gehalten,
ich bin der Meinung das die Art der Darstellung auch seinen Reiz hat,
auch wenn diese Ansicht von jedem Pilzfreund geteilt wird.
Beiträge von El Lobo
-
-
sehr schöne Fotos, Mausmann
allerdings wäre bei einigen ein kleiner Aufheller aus Milchkarton/Tetrapack nicht schlecht gewesen, um die Fotos noch zu verbessernlg jörg
-
da ich hier noch neu bin im Forum, weiß ich leider noch nicht genau wie die Fotos für eine genaue Bestimmung aussehen müßen,
folgende Angaben kann ich machen:
kalkhaltiger Boden
Mischwald, mit Lärche, Ahorn, Rotbuche, Eiche, Esche vereinzelte Fichten
Osthanglage
keine Staunässeich hoffe ihr könnt damit was anfangen
und nun zum wichtigsten, das Foto: -
die Pilztour hat sich gelohnt, schöne Fotos
lg jörg
-
hab ich auch lange für gespart, Mario
-
Jan-Arne, vor 2 Tagen war noch nichts, erst nach dem Regen in der Nacht von Samstag auf Sonntag und gestern die vielen Schauer haben den Startschuß gegeben, zudem war die nacht mit +7 °C Frostfrei
lg jörg
-
...im Spessart...
Fund von heute NachmittagMorcheln und Lorcheln sind noch Fehlanzeige
-
Buchenschleimrüblinge.....
.....sehr schöne Motive für Pilzfotografen
-
-
-
Spiegelung
ein Foto vom letzten Herbst -
dann nehme ich mal an das Du Dir auch eins zulegen möchtest...
viel Spaß damit und ich bin mal auf die ersten Fotos gespanntvg jörg
-
Markus, ich benutze das SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 schon seit ca. 2004 oder 2005
zudem hat mein Mädel ein 60 mm Macro von Canon welches ich mir ab und zu mal ausleihevg jörg
-
ja Markus die Mittelsäule hab ich rausgebaut, zumindest bei dem "großen" SILK-Stativ, das "Kleine" hatte schon gar keine
vg jörg
-
ok, gebe mich geschlagen, Pablo
mit der Pilzbestimmung hab ichs nicht so -
erstmal ein Kompliment, es sind hervorragende Fotos
jetzt meine Frage: warst Du mal bei Ulrich Kirschbaum (Uni Gießen)?
ich habe bei ihm mal einen Flechtenlehrgang in der Rhön mit gemacht, sehr interessant und lehrreich.
Ich habe 2011 im Spessart eine Lungeflechte gefundenEchte Lungenflechte (Lobaria pulmonaria)
-
ich war am Wochenende an meiner Lorchel/Morchelstelle, aber der Boden war noch gefroren,
ich werd es ab Donnerstag wieder probieren
hier der Fund vom letzten Jahr: -
sind ja nur making off die ich meistens mit meiner "Immerdabei" gemacht habe;)
-
hier mal eine kleine Sammlung an makingoff Fotos
[hr]
-
finde ich jetzt nicht, hab allerdings meine Brille nicht auf
Moin Jörg,
genau! Zeig mal etwas vor!
Ich finde dies Bild saugut aber bei der Schärfe hast du einen winzigen Tick zuviel gegeben - oder? -
interessante und sehr gute Fotos von Pilzen die ich leider nicht so bestimmen kann wie Du, Hartmut
viele grüße Jörg
-
aufgenommen im Polentztal (Okt. 2012)Canon 7D & 90 mm Tamron
-
Moin Gerd,
Du auch hier...
hätt ich mir ja denken können
Deine Grüße sind angekommenlg jörg
Hi Jörg,
in Sachen Pilze bist du hier nicht so verkehrt.
LG an Andrea -
ich war heut im Spessart unterwegs, hier tut sich pilzmäßig noch nichts
-
Hallo Pilzgemeinde,
nach dem mich der Michael (Judasohr78) hierhergeschleift hat möchte ich mich kurz vorstellen
ich wohne im Spessart/Hessen und beschäftige mich seit ca. 2003 intensiv mit der Pilzfotografie
die Bestimmung ist bei mir eigentlich zweitrangig, allerdings habe ich in der Zwischenzeit einiges dazugelernt,
ebenso esse ich keine Pilze da mein Magen die Dinger nicht akzeptiert.wer noch Fragen hat...
nur zu...
ich beiße nicht