Beiträge von Hannes2

    Die Bilder suche ergab immer wieder Riesen Waldchampignon

    Ich weiß zwar nicht was das für einer sein soll aber wenn damit der Brauschuppige Riesenchampignon (Agaricus augustus) gemeint ist, der ist es mit Sicherheit nicht. Der rötet nicht im Anschnitt wie deine, würde sehr stark nach Anis/Bittermandel riechen und wäre am Stiel unterhalb des Rings geschuppt.

    Naja dann hau ich die lieber weg bevor ich es bereue.

    Das ist eine weise Entscheidung :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo,

    eine Knolle war auf jeden fall nicht zu erkenne

    das hätte mich auch gewundert. Champis haben in der Regel keine. Wenn ich jetzt die Bilder der Babys sehe weiß ich absolut nicht mehr wo ich die hinstecken soll. Champignons sind eine sehr undankbare Gattung.


    VG Jörg

    Hallo,


    das sind schon Champignons wie man an den braunen Lamellen erkennen kann. Das Problem mit euch Laien ist, dass ihr die Pilze abschneidet und so bestimmungsrelevante Merkmale verschwinden lasst. Leider gibt es auch rötende giftige Champis wie Agaricus freirei und so würde ich deine Exemplare lieber entsorgen. Wenn der Link sich nicht öffnen lässt musst Du selbst einmal nach dem googeln.


    VG Jörg

    Hallo Ben,


    danke für deine Info. Bei dir ist eine Zitterpappel als potenzieller Partnerbaum vorhanden. Unter denen finde ich B. edulis häufiger. Die Hutfarbe ist beim Gemeiner Steinpilz sehr variabel und vermutlich kein bestimmungsrelevantes Merkmal. Bei deinen Exemplaren sehe ich auch nichts was gegen B. edulis spricht.


    VG Jörg

    Hallo,


    Steinpilze wachsen ja derzeit wie Unkraut an allen möglichen Orten. Nun habe ich eine Frage zum ominösen Birken-Steinpilz da ich eben unter Birke und Lärche diesen Zwerg gefunden habe.



    Ist Boletus betulicola eine sogenannte gute Art und wird allgeimein anerkannt? Und wenn ja, wie unterscheidet man den von B. edulis? Dieser Zwerg jedenfalls sieht wie ein normaler Echter Steinpilz aus.


    Vielen Dank im Voraus.


    Jörg

    Hallo Bjoern,

    Ich glaube, Jörg ( Hannes2) hatte das auch mal berichtet, wenn ich mich recht erinnere.

    da erinnerst Du dich richtig. Zu der Zeit gab es aber den Lausitzring noch nicht. Ob es dort noch etwas gibt weiß ich nicht.


    VG Jörg

    Hallo,


    zumindest ist das einer aus der Arvensisgruppe. Die auseinander zu halten ist schwer und ich scheitere oft daran. Zu Speisezwecken sind die nicht zu empfehlen da sie alle einen hohen Cadmiumgehalt haben.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich möchte euch heute meine Funde einer Pilztour vom Dienstag zeigen.


    Agaricus arvensis agg. - Weißer Anisegerling



    Agaricus augustus - Riesenegerling



    Agaricus subperonatus - Gegürtelter Egerling



    Agaricus xanthodermus - Karbolegerling



    Ein einzelner Fliegenpilz der Amanita muscaria var. formosa oder var. aureola heißen könnte. Die Originalfarbe ist auf dem ersten Bild zu sehen. Was mein ihr dazu?



    Amanita muscaria - Fliegenpilz



    Amanita pantherina - Pantherpilz



    Amanita excelsa - Grauer Wulstling





    Amanita rubescens - Perlpilz



    Amanita vaginata agg. - Grauer Scheidenstreifling



    Vielleicht Amanita argenta - Silbergrauer Scheidenstreifling





    Boletus edulis - Echter Steinpilz



    hier ist einer mit seinem ungewöhnlichen Begleiter S.luridus, der Netzhexe



    Boletus reticulatus - Sommer-Steinpilz



    Caloboletus radicans - WuBi



    Calvatia gigantea - Riesenbovist



    Cantharellus cibarius - Pfifferling



    Chlorophyllum brunneum - Gerandetknolliger Safranschirmling



    Clitopilus geminus - Würziger Tellerling



    Coprinus comatus - Schopftintling



    Cyanoboletus pulverulentus - Schwarzblauender Röhrling



    Cyclocybe erebia - Leberbrauner Ackerling



    Entoloma lividoalbum - Weißstieliger Rötling



    Geastrum fimbriatum - Gewimperter Erdstern





    Grifola frondosa - Klapperschwamm



    Hebeloma crustuliniforme agg. - Tonblasser Fälbling



    Hortiboletus rubellus - Blutroter Röhrling



    Hygrocybe glutinipes - Schleimfußsaftling



    Hygrocybe psittacina - Papageiensaftling



    Lacrymaria lacrymabunda - Tränender Saumpilz und Apioperdon pyriforme - Birnenstäubling



    Lactarius deliciosus - Edelreizker



    Lactarius deterrimus - Fichtenreizker



    Lactarius pubescens - Flaumiger Birkenmilchling



    Lactarius torminosus - Birkenmilchling



    Leccinum duriusculum - Pappelraufuß



    Leccinum leucopodium - Espen-Rotkappe



    Leccinum scabrum - Birkenpilz



    Lepista sordida - Schmutziger Rötelritterling



    Lycoperdon excipuliforme - Beutelstäubling



    Lycoperdon perlatum - Flaschen-Stäubling



    Russula aeruginea - Grasgrüner Täubling



    Russula atropurpurea - Purpurschwarzer Täubling



    Russula cyanoxantha - Frauentäubling



    Stropharia coronilla - Krönchenträuschling



    Das Chemnitzer Alleinstellungsmerkmal Suillus caerulescens, der Blaufüßige Schmierröhrling



    Suillus grevillei - Goldgelber Lärchen-Röhrling



    und Suillus luteus, der Butterpilz



    Ich hoffe das mein Fundbericht den einen oder anderen gefällt und ich verabschiede mich bis zum nächsten Mal.


    VG Jörg

    Hallo Cornelius,


    bei der Verbindung saurer Boden und Netzhexe denke ich immer an S. mendax weil der nicht unbedingt Kalk braucht und da keine Linden dort vorkommen erhöht das die Chance auf den. Bist Du dir sicher dass da keine Kalkblase ist?


    VG Jörg


    P.S.: Da die nicht madig waren können es keine Netzhexen sein g:D :ghurra: .