Beiträge von antilocal

    Hallo Pilzfreunde


    Eben ist mir noch ne Sporormiella unters Deckglas gehüpft.



    Asci bis 320x40 µm



    Sporen 69,9-74,9-79,9 x 13,1-15,7-18,3 µm



    Könnte ich mit S.megalospora richtig bestimmt haben?


    Mfg Sven

    Hallo Pilzfreunde


    Das Bockwitzer Pferd trägt weitere Früchte.
    zb.
    Diese Delitschia



    mit solchen Asci 270-310 x 42-52 µm



    und Sporen....48,5-54 x 17,5-18,7 µm





    Kann es sein, das es sich bei meinem Fund um Delitschia intonsa handelt?


    Mfg Sven

    Na sowas aber auch....


    Danke Nobi für die Aufklärung.
    Ich habe mit dem Fungi on Dung Schlüssel von Richardson und Watling geschlüsselt,
    und da hat man cinereus schon mit Frage 15 bestimmt.


    Auf jeden Fall hab ich wieder was gelernt.


    Mfg Sven

    Hallo Pilzfreunde


    Neulich, war ich mal auf der Binnendüne bei Skassa, einem ehemaligen Militärübungsgelände.
    Eigentlich wollt ich da Moosbecherlinge finden, das ist mir jedoch nicht gelungen.
    Dafür hab ich etwas Dung mitgenommen...wer der Produzent war, kann ich nicht sagen, könnte evtl. Schaf gewesen sein


    Und nun, nach ner Weile in der Feuchhaltedose, sind diese feinen Pilzlein zahlreich erschienen.


    Ich nenn sie mal Thecotheus cinereus    Thecotheus holmskjoldii, Danke Nobi





    MFG Sven

    Hallo Nobi, Hallo Matthias


    Vielen Dank für die einschätzung meines Fundes, sowie die Bestätigung der Bestimmung.
    mal schauen ob nochmal was von den Pilobolus nachkommt, würd ich mir schon nochmal anschauen.


    Mfg Sven

    Hallo Pilzfreunde


    Heute hab ich auf dem Bockwitzer Konikdung diesen kleinen einzelnen Pilobolus gefunden.
    Kann das Pilobolus oedipus sein, die Interpretation der Doppelten Sporenwand fällt mir bisschen schwer ;)
    Aber die Sporen im Portrait von Matthias, sehen schon so aus wie meine.


    Bilder.
    Makro


    Sporen 9,7-11,6 x 8,9-10,4 µm


    Mfg Sven

    Hallo Stefan


    Im grossen und ganzen, halte ich es wie Matthias.


    Der eingesammelte Dung kommt in eine Plasteschachtel, wo er je nach Bedarf auch mal mit Wasser besprüht werden kann.
    Kleine Pilzlein sind eigentlich immer zu finden, und wenn nicht von Anfang an, dann spätestens nach wenigen Tagen.
    Und vor Keimen schütze ich mich auch nicht extra, höchstens vor Geruch, denn auch ich nehme nur Dung von Pflanzenfressern.


    Na dann viel Spass bei deinen ersten Versuchen mit den Coprophilen


    Mfg Sven

    Vielen Dank für eure Antworten....


    Ich und Ascofreak...nee,nee....ich bin Schüler ;)


    nobi_†, Vielen dank für die Benamsung meines Fundes, hätt ich nicht gedacht das du den in Sachsen noch nicht gefunden hast ;-). Und mein Fund stammt vom sächsischen Konikdung, allerdings haab ich die Aufsammlung letzte Woche Donnerstag gemacht, da war ich nochmal allein in Bockwitz.


    Natürlich hab ich Interesse an der Arbeit von Luck-Allen & Cain.


    Würde es die Fungis sehr stören, wenn ich das Substratstück teile, um einen Teil an Björn zu schicken?


    Mfg Sven

    Hallo Pilzfreunde


    Ich hab schon wieder einen Copro gefunden, welcher sich mir nicht vorstellen will.


    Makroskopisch sieht man nur das


    und wenn man meint, man könne das Kügelchen mal abpulen und quetschen,
    da hat man sich aber getäuscht. das Ding ist richtig fest und der Fk geht noch ein ganzes Stück in Substrat, ich musste regelrecht graben um einen Fk zu entnehmen.
    Die ersten beiden Veruche scheiterten....da hatte ich so ein aufeplatztes, leeres Apothecium liegen, und die Asci waren noch am Restlichen FK im Substrat.
    Dieser Teil auf dem Bild ist reichlich 1mm gross


    Asci, 8 sporig IKI -


    Sporen 2 Zellig mit Schleimhülle 65-72 x 35-37 µm


    in Lugol


    Ich bitte um Hilfe...
    Mfg Sven

    Hallo Nobi


    Auch dir vielen Dank für deine Antwort und deine Kollage.
    Ja, man kann erkennen das dein und mein Fund die selbe Art sind.


    Ich habe aktuell noch 8 Fruchtkörper am Substrat, 2 hatte ich vorhin nochmal unters Mikro gelegt, aber die waren beide noch sehr unreif....da werd ich mal noch paar Tage warten bis ich wieder einen FK entnehme.


    Mfg Sven

    Hallo Peter


    Vielen Dank für deine Antwort und die Bestimmung, ich glaub ich hätte den niemals nen Namen geben können.
    Aber nun, da ich weiss, das der ausser in Sachsen nirgends zu finden ist, werd ich mal versuchen noch paar schöne Bilder zu machen.


    Mfg Sven

    Hallo Pilzfreunde


    Diesen kleinen Coprophilen hab ich auf einer Probe Pferdedung aus dem Nsg Bockwitz gefunden


    Leider hab ich keinen Idee, in welche Gattung der passen könnte....


    Aber vielleicht ihr.


    Die Perithecien haben einen Durchmesser von knapp 200 µm und einen bis zu 500 µm langen Perithecienhals



    Detail Ostiole


    Asci in Kongo


    Ascusporus in Lugol (bitunikat)


    Sporen bei Reife 1x septiert 22-26 x 7- 7,5 µm


    Mfg Sven

    Byssocorticium atrovirens


    (Fr.) Bondartsev & Singer ex Singer


    Synonym.
    Thelephora atrovirens Fr.(1828)
    Corticium atrovirens (Fr.) Fr.(1838)
    Lyomyces atrovirens (Fr.) P. Karst.(1882)
    Coniophora atrovirens (Fr.) Cooke, (1891)
    Terana atrovirens (Fr.) Kuntze,(1891)
    Hypochnus atrovirens (Fr.) Donk,(1930)
    Byssocorticium atrivirens (Fr.) (1944)
    Sporotrichum aeruginosum Schwein.(1832)
    Lyomyces caerulescens P. Karst.(1882)

    Vorkommen.
    unterseits eines liegenden, stark vermorschten Buchenstamm.
    Nach Literatur, an Laub und Nadelhölzern


    Makroskopie.
    Fruchtkörper resupinat, ca 3-4 cm2, bläulich, mit umgebenden bläulichen Hyphen(Zuwachszone)
    Hymenium wie ein dünner Schwamm


    Mikroskopie.
    Hyphensystem monomitic, mit Schnallen (sehr spärlich)
    Keine Zystiden
    Basidien keulig,4-sporig, jung mit Basalschnalle, bis 24x5mm
    Sporen, rund, 3,3 - 3,8 - 4,2 x 3,3 - 3,6 - 4 µm



    Hyphen


    Basidien



    Sporen


    Mfg Sven