Hallo!
Eindeutig Polyporus tuberaster! Als Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den Beiden wird angegeben das P. tuberaster zentral gestielt ist wobei P. squamososus peripher gestielt ist und keinesfalls zentral!
Lg
Enno
Hallo!
Eindeutig Polyporus tuberaster! Als Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den Beiden wird angegeben das P. tuberaster zentral gestielt ist wobei P. squamososus peripher gestielt ist und keinesfalls zentral!
Lg
Enno
Hallo an Alle!
Vielen Dank für die vielen Vorschläge!
Was ich eventuell noch dazuschreiben könnte wäre das das aufgeschnittenen Exemplar das Größte war. Größer sind auch die kleineren noch Jungen Exemplare in den zwei Tagen nicht geworden.
Also wenn es denn ein Fälbling ist dann ein ziemlich kleiner...
LG
Enrico
Hallo Pablo!
Nix ist mikroskopiert... das habe ich makroskopisch so festgestellt, was ja hier, muss auch sagen verständlicherweise angezweifelt wird...
Habe jetzt alles was unsicher ist auf cf. umbenannt
Zum Porling hat Toffel noch weitere Bilder, wenn er sie denn zeigen möchte
Aber dennoch vielen Dank das du mitgekommen bist und das es dir gefallen hat
LG
Enrico
Hallo Stefan!
Okay den Geruch von Altem Fisch kenne ich, als Angler^^ Schon viele Tote Fische gerochen... schauderhaft
Soinetwa könnte es schon gewesen sein, jedenfalls nicht nach rettich, da bin ich mir sicher!
LG
P.S. Mario das ist gemein -.- Irgendwann find ich sie
Zum andern Thema sag ich mal nichts zu...
Hallo Habicht!
Ich bedanke mich auch bei dir recht herzlich fürs mitkommen
Schön das du dabei warst!
LG
Enrico
Hallo Stefan und Mario!
Ja Ich war das! Hatte die mit dem Handy von der Kamera abfotografiert... Naja egal^^
Mal ne frage, wie riecht eigentlich spermatisch? könntet ihr mir das kurz erklären?
Rettich konnte ich da keinen riechen, da war dieser geruch, so ungefähr wie ich ihn oben beschrieben habe... aber keinesfalls nach rettich...
LG
Enrico
Hallo Jonas, hallo Mario!
Bede Gattungen hatte ich nach Nachfrage bei Facebook... auch im Verdacht... Gibt es da gewisse Unterschiede zwischen den Gattungen? Wo man eventuell wenigstens die Gattung sicher bestimmen kann?
LG
Enrico
Hallo!
Tuppie! Vielen Dank fürs Virtuelle mitgehen, schön das es dir gefallen hat
Stefan habs umgeändert
P.S. Wie geht es denn unserer cf. Mycena?
LG
Hallo
Hier nun der Thread zu der Anfrage aus meinem Exkursionsbericht
Habitat: Sandboden unter Blaufichten
Geruch: mehlig mit saurer Note
Geschmack: /
Hut: Rotbraun fein faserig überzogen, rissig durch evtl Trockenschäden, bei jungen Exemplaren feiner Haarschleier
Stiel: Weiß, an der Stielspitze dunkelbraun verfärbend, am Übergang zum Hut mit glimmerigen Überzug außerdem halbhohl bzw. vollgestopft
Kann mir da eventuell jemand helfen? Sporen sind noch in Arbeit, wenn überhaupt noch welche kommen, fast alle Exemplare waren von Sonntag auf heute vertrocknet...
LG
Enrico
Hallo Stefan!
Jaaa der Dachpilz^^ Da kam Freude auf!
Okay zum Glück habe ich bei dem Inocybe Exemplar ( dem Struppigen ) noch ein Exemplar mitgenommen... Ist zwar etwas zerflückt, aber hättest du eventuell Interesse dran mir bei der bestimmung zu helfen?
Bei Pilz Numero 6 habe ich dran geschnuppert und ja wie soll ichs erklären er roch mehlig, Ähnlich dem Maipilz nur ein ganzen Ticken säuerlicher... Ich konnte den geruch irgendwie nicht wirklich deuten...
Mache dazu aber noch nen extra Thread auf... Mit mehr Bildern...
LG Enrico
Hallo liebes Forum!
Da waren sie endlich da die Osterfeiertage! Eeeeendlich suchen!
Natürlich keine Osternester, denn die machen dick...
Ich hatte vieel Besseres im Sinn...
Samstag war eine kleine Tour mit Stefan ( Climbingfreak ) und Steffen ( Toffel ) geplant.
Eigentlich stand ja alles im Sinn der Morcheln, aber die zeigen sich bei uns einfach nicht... Egal es gibt auch noch andere schöne Sachen
Zum Beispiel ein paar Judasohren an Holunder Was für eine Freude! Nicht selten aber allemal schön anzusehen
1. Judasohr (Auricularia auricula-judae)
Neben vielen Pyrenos und Schichtpilzen zeigte sich uns an einem Ast der Hübsche Bursche... Stefan und Steffen tippen auf Mycena, leider noch ziiemlich Jung... ( Stefan hat ihn mitgenommen... Stefan? weißt du eventuell schon näheres? )
Ihr dürft auch gerne ein paar Tipps abgeben
Aber allein mit der Stielfarbe ist er schon ein echter Hingucker
2. cf. Mycena spec.
Da war ja noch die Sache mit dem Storch...
Auch der Nächste ist noch unbestimmt!
3. Evtl. Ideen? Am Fuße einer Esche und ziemlich Groß ( EDIT: wahrscheinlich Ganoderma applanatum )
Bunte Sachen verstecken sich nicht nur im Grase, auch an Bäumen gibt es Farbe!
4. Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)
Und zu guter letzt verschönerten die ersten Maipilze uns den Tag!
5. Maipilz (Calocybe gambosa)
Außerdem verzauberten uns die wunderschönen Lichtstimmungen am See
Vielen Dank Stefan und und Steffen für den wahnsinnig tollen Tag mit euch! Und wie immer Wiederholungsbedarf!!!
Aber das war ja noch nicht alles...
Für mich sollte es weitergehen... Am Nächsten Tag in meinen Sandkasten und in die angrenzenden Röderau-Wälder um Gröditz.
In einem Garten fand ich die hier... Wobei mir hier eine Bestimmung wichtig wäre, ich nur leider keine Ahnung habe worum es sich bei dem Pilz handelt... ( Gattung entweder Hebeloma o. Inocybe? )
Werde da nochmal nen Extra-Thread aufmachen...
6. Großes ?
Auf einer Streuobstwiese fand ich den Riesenbecherling, so glaub ich, im tiefen Grase versteckt am Fuße eines Toten Obstbaumes.
7. Riesenbecherling (Peziza cf. varia)
Als nächstes sollte es in die hiesigen Auwälder gehen...
Mein erster Fund war der Frühe Mürbling.
8. Früher Mürbling (Psathyrella spadiceogrisea)
Irgendwie war in den Auen noch nix weiter los, als ich schon die Hoffnung aufgab noch irgnedetwas Interessantes zu finden stieß auf den Rehbraunen Dachpilz, wuhuu mein erster Dachpilz, am Tag zuvor hatte ich mich noch bei Stefan beklagt, das ich einfach keine Dachpilze finde und dann das ( gibs zu Stefan den hast du dort für mich hingestellt
)
9. evtl. Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cf. cervinus)
Meinen Sandkasten musste ich natürlich auch noch inspizieren
Und gugge da ! Eine neue Art! Den habe ich ja noch gar nicht dort gesehen!
10. evtl. Struppiger Risspilz (Inocybe cf. lacera)
Ich hoffe euch hat mein kleiner, großer Osterspaziergang gefallen und ich bedanke mich jetzt schon einmal dafür das ihr virtuell mitgegangen seid
Liebe Grüße und eine schöne Woche
wünscht
Enrico
Ich häng einfach mal ungefragt ein Paar Bildchen dran
Hallo
Sehr schöne Funde hast du da gehabt ! Deine letzte gruppe schaut mir irgendwie nach Frühlings -Weichritterlingen aus.
Dein Highlight ist Diesesmal aber kein Pilz sondern die Schachbrettblume, genial! Die sind Wildwachsend ziiieemlich selten, und unter Naturfotografen ein sehr beliebtes Fotomotiv!
*Wünsch*
Liebe Grüße
Enrico
Danke Euch beiden!
Auch ich wünsche allen ein Frohes Osterfest!
Lasst euch nicht Vereiern beim Suchen, aber einem Pilzfreund macht ja niemand so schnell was beim Suchen vor Kurz Habitat mit Wunschgeschenk verglichen und dann passt das
LG
Enrico
Hey @ all!
Wie wär es mit der Frage: Kann der gesuchte Pilz bei Einnahme Rauschzustände hervorrufen?
Die Frage nach dem Geschmack, wäre natürlich auch eine Möglichkeit...
LG
Enno
Hallo Hannes!
Eine Möglichkeit wäre, das Morchel zum Wachstum ja Kalk benötigen und dieser sehr zahlreich an Bordsteinkanten um die gemulchten Beete vorhanden ist, aber weniger in der Mitte ( Wird durch regen abgewaschen sickert im randberiech in den Mulch ein und Morcheln können FK's bilden...) Eine andere Erklärung will mir derzeit nicht einfallen....
LG
Enrico
Hi Ralf!
Herzlichen Glückwunsch zum Fund!
Die Sehen eher wie M. semilibera, Käppchenmorcheln aus Jedenfalls die letzte...
LG
Enrico
Hallo Tuppie
Geil, Klasse ist ja der Wahnsinn, wie gut du mit Feder und Pinsel umgehen kannst
Ich bin gespannt auf Neues
LG
Enno
Hallo Stefan !
Danke für den Einstieg!
Es war ein sehr Toller Tag mit euch
Ich hänge hier einfach nochmal ein Paar Bilder ran, im Grunde genommen ist ja alles schon gesagt
Ein sehr schöner Spruch stand mitten im Wald
Obwohl schon mehrfach gezeigt, muss ich sie dennoch nochmal zeigen die Böhmische Verpel, Ein wahnsinnig schöner Pilz und dazu noch deliziös :plate:
Auch fand ich diese Kerlchen hier Coprinellus micaceus, Glimmertintlinge
Ein sehr schöner See
Und Zum Schluss noch ein Blumengruß
Viola odorata, ein Duftveilchen
Vielen Dank für den Tollen Tag mit euch
Da besteht Wiederholungsbedarf
Liebe Grüße
Enno
Hallo Nando
Sehr Wunderhübsche Pilze hast du da bei dir Durfte ich am Wochenende Dank Stefan live erfahren
*Nachsoeinemgebietindernäheschmaaach*
Sehr Hübsche Bilder Übrigens
LG
Enrico
Hallo lieber Markus!
Leider hab ich's Gestern etwas verschlafen dir zu gratulieren^^
Deswegen mach ichs jetzt!
Lieber Markus!
Ich wünsche dir natürlich nur das Allerbeste im Neuen Lebensjahr!
Viel Gesundheit vorallendingen, denn die braucht man ja
Natürlich auch Pilze, und davon recht Viele und Schöne und Schmackhafte!
Und dann natürlich immer einen Dicken Fisch an der Angel!
Ich freue mich schon drauf wenn du uns besuchen kommst!
Gut Pilz wünscht
Enrico
Hallo Nobi!
Ich danke dir sehr für die Bestimmung!
Da kann ich den getrost unter dem Blau-Grauen Muscheling abspeichern!
Bis Sonntag
LG
Enrico
Hallo Uli!
Ganz normal Wochenende klar^^ Ist der Wahnsinn was du alles an einem ganz normalen Wochenende so findest! Solche normalen Wochenenden hätte ich auch gerne
Danke fürs mitnehmen!
LG Enrico
Hallo Tuppie!
Schön ists bei Euch!
Mit der Gallerträne liegst du völlig richtig!
Bei der Nummer 10 tippe ich auf Galerina marginata, ganz Jung mit noch geschlossenem Velum.
Und deine Nr. 12 dürfte der Stäublingsschleimpilz sein
Liebe Grüße
Enrico
Hallo Stefan!
Schade das es nichts mit G. esculenta geworden ist, noch nicht! Die findest du schon noch, ich glaub an dich
Trotz alledem ein schöner Bericht!
Danke das ich mitgehen durfte, wenigstens Bildtechnisch
LG
Enrico