Beiträge von Enno

    Hallo Liebe Leute !


    Danke für eure netten Kommentare!

    Aber wie guckst du durchs Okular, wenn die Apparatur aufgebaut ist? Oder begnügst du dich da mit dem Livebild auf der Cam?



    LG, Pablo.

    Hallo Pablo!


    Für den Moment nutze ich das Livebild, die Konstruktion ist aber auch relativ fix auf und wieder Abgebaut. Übrigens Das Livebild ist ( je nach Smartphonegröße ) Auch recht Groß betrachtbar. Bei Digicams sind die Displays meist kleiner so dass man nicht so gut drauf was erkennen kann.


    Hallo Ralph!


    Ja da muss ich noch etwas rumexperimentieren, es geht aber auch ohne Linienartefakte. Ich nutze helicon-focus da kann man das recht gut einstellen. Die Linien fand ich übrigens recht lustig, da sie einen gewissen Künstlerischen Aspekt besitzen :D


    Hallo Stefan!


    Das Ding gibts bei Conrad, >>HIER<<

    Hallo zusammen,

    weiß jemand, ob es auch Stacking Programme für Android Smartphones gibt? Ich glaub eher nicht, weiß es aber eben nicht. Ev. fürs Tablet.

    VG

    Thomas

    Hallo Thomas!


    Soweit ich weiß nicht. Genauso wenig wie Mikro-Messprogramme. Das wär aber mal ne Idee für jemanden der sich mit App-Entwicklung auskennt :)

    Hallo liebes Forum!


    Vor kurzem konnte ich Scutellinia legaliae entdecken, ein wunderhübsches Pilzlein mit noch wunderhübscheren Sporen ( Danke dafür nochmal an Rada für die Bestimmungshilfe ). Nun aber wie die Sporen gut genug abbilden überlegte ich mir so. Viele schreiben immer das ihre Mikrobilder gestackt, also übereinander gestapelt sind und das so die geeignete Tiefenschärfe erreicht wird. leider klappte das mit dem Stacken bisher eher schlecht als Recht bei mir, sodass ich heuer einen neuen Anlauf startete, mit einer Deutlich besseren Ausbeute. Geändert habe ich nicht viel an meiner mit dem Handy-durchs-okular-knipserei, habe mir einfach nur ein Stativ angeschafft was man bei Conrad für 20 Euronen bekommt ( ebenfalls auf den Tipp vom Rada hin ) und es mit einem Selfie-Stick-Aufsatz ( Endlich sind die Dinger für was Nütze lol ) Verfeinert. Also Grundsätzlich bin ich recht zufrieden mit meiner 20€ Adaption. Es bringt auch noch weitere Vorteile, wenn man z.B. eine Cloud hat sind die Bilder in Null Komma nichts auf dem Rechner. Und man kann direkt vom Smartphone aus Posten. Was meint Ihr?

    Hallo Ihr Lieben!


    Danke für eure zahlreichen Kommentare!


    Und Danke für die Fortsetzung mit weiteren wunderschönen Schmetterlings- und Landschaftsbildern!


    chris77 Mhm die mit den Metallischen-Flecken sind schwer, Aber gut möglich, habe auf dem Bild den Sporn auch gesucht gehabt und außer einem Erahnen kam da leider nix bei rum. So ist es halt beim Speck geblieben !

    Hallo liebes Forum!


    angeregt durch Nobi's Gartengeflatter und der Tatsache das dieses Jahr dank der Trockenheit, an Pilze kaum zu denken ist, habe ich mir eine Ersatzbeschäftigung gesucht. Da mir in der Pilzwelt nun auch die Saftlinge, also die Schmetterlinge unter den Pilzen gefallen, warum nicht gleich mal mit den Originalen beschäftigen? Lange Rede kurzer Sinn, die Kamera geschnappt und auf gings. ==Gnolm7


    Angefangen hat alles mit diesem Hier, auf einer Wanderung über die Lausche im Zittauer Gebirge entdeckt und geknipst ;)


    Der Trauermantel, Nymphalis antiopa



    Einige Zeit später gings dann weiter, ich war infiziert!


    Landkärtchen, Araschnia levana




    Waldbrettspiel, Pararge aegeria




    Der Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus




    Der Kleine Feuerfalter, Lycaena phlaeas




    Ganz besonders freute ich mich über diesen Falter, wohl der Größte einheimische Falter. Leider versagte die Fototechnik etwas ==Gnolm6


    Großer Eisvogel, Leminites pouli




    Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Carterocephalus palaemon




    Rotbraunes Wiesenvögelchen, Coenonympha glycerion




    Dieses Dynamische Duo erwischte ich ganz intim :cool: , auch wenn hier eine Bestimmung ausfällt, da dies eine der Schwierigen Gattungen ist, Plebejus sp. Bläulinge




    Der Kaisermantel Argynnis paphia, ein ziemlich Stolzer Falter wie ich finde




    Ein enger verwandter des Kaisermantels ist der Kleine Perlmutterfalter, Issoria lathonia




    Sehr Hübsch finde ich auch den Braunen Feuerfalter, Lycaena tityrus




    Und für mich ein Absolutes Highlight war letztes Wochenende der Schwalbenschwanz, Papilio machaon






    Ich hoffe euch hat mein kleiner Exkurs gefallen und ich freue mich jetzt schon riesig auf Pilze, denn es hat endlich geregnet :love::love:==roeessbar==roeessbar==borste

    Hallo Frank!


    Mir ging es darum Themen von einem bestimmten Nutzer zu filtern, das habe ich früher immer darüber gemacht. Mittlerweile geht der Weg wieder anders wie ich gesehen habe. Aber ich war echt schon grob verwirrt weil da was fehlte :D

    Hallo Stefan!


    Ohh jaa die vermaledeite Trockenheit :( Ich hoffe das wir überhaupt was finden, es ist ja nicht mehr zum Aushalten :( Heute komplett nur Phytos gehabt, obwohl ich einen Punkt angefahren bin wo es eigentlich gut Schütte hatte in letzter Zeit. Aber auch Phytos sind toll :)


    Zur FG Exkursion kann ich nur so viel sagen, das ich zur Vorexkursion schon den ersten Edulis fand sowie ein paar Täublinge, die Rötlinge und eine nichtbestimmbare Galerina :D ich hoffe inständig dass sich das bis zum Sonntag nicht geändert hat und vlt. noch mehr dazugekommen ist.


    P.S. Feine Funde :)

    Hallo Nobi

    Was soll ich sagen, Du bist ein Gott! Da ich derzeit gerade nicht zu Hause bin, werde ich mir nach Ostern die Arbeit mal komplett zu Gemüte führen. Auf dem Schmartfon macht sich das etwas schlecht.


    Die Art ist sicher nicht selten, da ich sie bereits sechsmal untersuchen konnte (je dreimal Reh- und Wildschweindung).

    Also sind die 6 Funde in Sachsen allesamt von dir, wenn ich richtig annehme :)

    Auf Pilze Deutschland sind sie noch nicht eingetragen, ich geh aber mal davon aus dass da kaum noch mehr kommen werden. Die kann man superleicht übersehen, und dann wenn man doch merkt dat dat was ist, steht man vor dem reinstem Gattungswirrwarr.

    Darf ich fragen wie du deinen ersten Fund dieser Art bestimmen konntest? Das würde mich mal brennend interessieren.


    Jedenfalls Danke ich dir für die Super Bestimmungshilfe ! Ich zieh meinen Hut !

    Hallo Christoph!


    Da ich selber Neu bin in diesem Themenbereich interessiert mich deine Anfrage schon sehr.


    Ich bin bis heute davon ausgegangen Das es nur Thelebolus stercoreus ist der nur einen einzigen Ascus besitzen darf, jedenfalls ist das in der gängigen Literatur so beschrieben.


    Inwiefern man jetzt abschätzen kann wie viele Sporen in einem Ascus drin sind weiß ich nicht und ich halte es auch nicht für möglich, da hilft tatsächlich nur nachzählen.


    Was hingegen sehr auffällig ist und für keinen Thelebolus spricht ist die Farbe der Fruchtkörper! Ich hatte ein massenvorkommen von Thelebolus stercoreus auf meinen Rehkötteln und die waren nie Schwarz!

    Die sahen unterm bino fast oder teilweise exakt so aus wie Matthias sie >> Hier << Vorstellt. Ein weißer sichtbarer Ascus und außenrum eine orange-braune bis braune Hülle, welche im Alter Flüchtig ist. Teilweise steht zum Schluss nur noch der Ascus da.


    Zu Thelebolus 1. möchte ich mich erstmal zurückhalten da es da welche aus Nachbargattungen gibt die Mikroskopisch ähnlich daherkommen können. ( Coprotus z.B )

    Hallo liebe Dungi Freunde!


    Auf meinem Reh gibt es zur Zeit keine Ruhe. Viele Schöne für mich Neue Arten und Gattungen. Wie zum Bespiel der Hier.


    Hier führt mich mein Weg in die Gattung Gymnoascus. Da mir da aber Nur Gymnoascus reesii bekannt ist ( Dank Rada ) und der Hier nicht in Frage kommt da dieser Glatte Sporen haben müsste, steh ich etwas auf dem Schlauch.


    Mit diesem Schlüssel >> Hier << lande ich bei Gymnoascus hyalinosporus. Da ich zu der Art in meiner Vorhandenen Literatur aber überhaupt nichts finden kann und auch im Netz keine Beschreibungen verfügbar sind, habe ich nun ein Problem.


    Beschreibung :


    Substrat: Rehdung ( seit 4 Wochen in der Kammer )


    Sporen: Auffällig Stachelig 3-4 mü Groß Rund bis fast Rund


    Fruchtkörper: in Gelbe „Haare“ gehüllt mit auffälligen gebogenen braunen Auswüchsen.


    Danke schon mal für jeden Hinweis!

    Hallo!


    Mir ist beim durchschauen meiner Alten Themen aufgefallen das oftmals Quellcode mit in den Sichtbaren Bereich gerutscht ist, auch wurden extern verlinkte Bilder nicht richtig Übernommen sodass diese als kleines graues Kästchen übergeblieben sind. Inwiefern es dazu eine Einheitslösung geben wird weiß ich nicht. Ich wollte nur darauf hinweisen sodass jeder gern seine Alten Themen wieder schön machen kann, falls er möchte :)

    Hallo Frank!


    Schade dass es das WSC noch nicht als IOS Variante gibt. War nach Ankündigung schon ganz heiß auf die App und wurde dadurch leider etwas enttäuscht. Man kann nur hoffen dass es auch eine IOS App geben wird...

    Hallo an Alle :)


    @ Nobi, genau da bin ich auch gelandet! Warum passen denn die Sporenmaße da nicht? nach dem Artikel zu urteilen den du bei Svens Portrait (>>Hier<<) angehangen hast passen meine Sporenmaße perfekt rein? Oder habe ich da was falsch interpretiert?


    Die Sporen sind 1-fach Septiert wenn reif und haben viele Öl-Tropfen. So wie im Portrait.


    Nun Ja wenn der Köttel-Papst mir aber sagt --> schwieriges Terrain, nehm ich ihm das ab. :P Eventuell zeigen sich ja noch mehr FK und dann werde ich ich weiter berichten bzw. Post versenden, noch geb ich nicht auf :evil:


    Danke zumindest für deine Hilfe!

    Hallo Coprinusspezi!


    Vielen Dank für deine Antwort! Ich informiere mich mal in die Richtung :) Kennst du dazu irgendwelche Literatur?

    Hallo liebe Dungi-Gemeinde!


    Ich suche nach einer Gattung.


    Ich habe diesen unscheinbaren Pilz auf einem Rehköttel gefunden. Auffällig ist das recht lange Ostiolum. Habe ihn mal als Grobe Zeichnung mit drangehangen.


    Sporengröße 15-18 x 5 µm


    Bin für jeden Hinweis Dankbar :)

    Hallo liebes Forum!


    Mittlerweile haben sich auf meinen Rehkötteln so kleine weiße Punkte gebildet und diese kleinen weißen Punkte haben wunderschöne Sporen :) nach Konsultierung von Ellis und Ellis sowie dem alten Doveri komm ich zu Ascobolus albidus. Der Überarbeitete Schlüssel von Doveri macht mich etwas stutzig dieser gibt recht kleine Sporenmaße für A. albidus an ( 20.5–“21.5 × 9.5–“10.5 µm) meine sind da wesentlich größer. ( im Alten Doveri und Im Ellis passen sie, da da die Sporenmaße höhere Toleranzen haben )


    Jetzt ist die Frage liege ich richtig mit meiner Bestimmung?


    Sporen: 28,3-30,4 x 13,3-14,9 µm





    Hallo Ihr Drei :)


    Danke euch für eure lieben Kommentare!


    nobi_† leider konnte ich es nicht mehr nachprüfen, denn so schnell sie auch da waren, so schnell waren sie auch wieder weg. Jedenfalls hatte ich versucht ein FK mit und einen ohne Buckel zu mikroskopieren und habe da wohl wahrscheinlich ausversehen zwei mit Buckel erwischt ( mangels Stereolupe, dass sich aber nächste Woche ändern wird ), da beide FK exakt dieselben Sporenmaße zeigten, hielt ich somit beide für ein und dasselbe. Und daher die Verwirrung, das nächste mal gehe ich exakter vor. Eine Frage hätte ich an dich Nobi, da ich ja auch kartiere unter welcher Art soll ich den P. umbonatus nun mit aufschreiben? Als P. roridus var. umbonatus, oder soll ich ihn doch lieber weglassen? Und noch eine Frage hätte ich bezüglich P. roridus bzw. umbonatus ist der wirklich so selten? In der Kartierungsliste sind in Sachsen für P. roridus jediglich ein Fund und für umbonatus gar keine Funde eingegeben, was mich schon erstaunt.


    Hexe


    Ja ich war auch hin und weg als sie plötzlich anfingen zu sprießen!


    Christoph


    Meinst du mit Lichtempfindlichen Pigment die Orange Zone unter dem Sporenbehälter? Das klingt auf jedenfall Spannend und war mir so noch nicht bewusst!

    Hallo liebes Forum!


    Ich habe heute auf meinen in Kultur gebrachten Rehkötteln ein paar Pilobolüsse gefunden. Einmal mit und einmal ohne Buckel, alle wachsen durcheinander und haben die selben Sporenmaße. Nun habe ich gelesen das die mit Buckel P. umbonatus heißen müssten und die ohne Buckel bei P. roridus einzuordnen wären. Einige Stimmen meinten das P. umbonatus nur eine Variation von P. roridus sei, was ich auch mehr nachvollziehen könnte, allein aus der Beobachtung des Wachstums heraus. Startschuss für das Wachstum war gestern gegen 18 Uhr. Und da war es egal ob mit oder Ohne Buckel, alle sind gleichschnell und vorallem an nur einem Köttel der ganzen Kultur gewachsen, man konnte denen regelrecht beim Wachsen zusehen, was ich ziemlich Fantastisch fand. Heute Morgen waren sie dann ausgereift halt welche mit und halt welche ohne Buckel. Für mich ist das ein und der selbe Organismus.