Beiträge von Waldbummler

    Hallo zusammen.



    2017 war ein sehr pilzreiches Jahr, es war sehr verregnet und dementsprechend gab es auch viele Pilze. Die wärmeliebenden Arten erschienen aber nur auf Sparflamme oder überhaupt nicht. Für mich persönlich war es ein super Pilzjahr und einen kleinen Einblick möchte ich Euch mit den nachfolgenden Bildern zeigen. So schnell ist ein Jahr vorbei, aber es geht ja ab dem 01.01. gleich wieder in die neue Pilzsaison. Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch, viel Gesundheit und weiterhin sehr viel Spaß mit den Pilzen.
    Beste Grüße, Christian aus Wismar



    1. Morchella esculenta - Speisemorchel


    2. Gyromitra gigas - Riesenlorchel


    3. Helvella confusa


    4. Helvella corium - Ledrige Lorchel



    5. Helvella spadicea / leucopus - weißstielige Lorchel


    6. Helvella atra - Schwarze Lorchel



    7. Peziza moravecii



    8. Desmazierella acicola


    9. Peziza saccardoana



    10. Otidea phlebophora



    11. Peziza labessiana



    12. Peziza badiofusca



    13. Clavulinopsis laeticolor



    14. Clavaria rosea


    15. Tremellodendropsis tuberosa


    16. Hericium coralloides


    17. Ramaria subbotrytis - Rosenrote Koralle


    18. Ramaria ammophila - Dünenkoralle



    19. Ramaria myceliosa - Kurzsporige Koralle


    20. Ramaria rubripermanen - Rosaspitzige Koralle


    21. Ramaria sanguinea - Blutfleckende Koralle


    22. Sistotrema confluens - Schütterzahn


    23. Hydnellum spongiosipes - samtiger Korkstacheling


    24. Sarcodon squamosus - Kiefern-Habichtspilz


    25. Gyroporus castaneus - Hasenröhrling


    26. Suillus flavidus - Moorröhrling



    27. Suillus cavipes var. aureus - gelber Hohlfußröhrling



    --- Durch das Bilderhochladen, haben die Fotos ganz schön gelitten. Sorry dafür. ---




    Ich Grüße und danke Euch für die netten Worte.


    Mir persönlich gefällt der Saftling auch am besten.
    Bei der heutigen Tour gab es einen schönen Ästigen Stachelbart.

    Leider hing er unterhalb des liegenden Baums und das Bild ist nicht besonders scharf geworden.




    Hallo Uwe.


    Ich könnte mir den Hasen-Öhrling / Otidea leporina vorstellen. Aber das wird makroskopisch nur ein gerate. Sicher und das auch nicht immer, wird es nur mikroskopisch.

    Hallo in die Runde.



    In Mecklenburg wird es nun täglich bunter bei der Artenvielfalt. Der erste Herbststurm ist vorüber und nass genug ist es auch. Die letzten Wochen waren noch sehr mager, aber das sollte sich schnell ändern. Für die Leute, die am Nordtreffen teilnehmen, könnten die Sterne nicht besser stehen. Beste Grüße aus Wismar



    1. Der Kleinste war der schönste Borstling / Melastiza chateri


    2. Weiße Keulchen / Clavaria acuta


    3. Die ersten kleinen Steinpilze / Boletus edulis


    4. Grauer Korallenpilz / clavulina cinerea


    5. Pluteus podospileus f. minutissimus


    6. Papageigrüne Saftling / Hygrocybe psittacina mit Clavaria rosea

    Moin Moin.


    Tolle Funde und spitzen Bilder.
    Die Clavaria ist einfach klasse und ein beneidenswerter Fund ðŸ‘.


    Frage mich immer was ihr wie tolle Wiesen habt. Bei uns gibt es Wald (Forst trifft es besser), Wasser und Acker. Unbebaute, naturbelassene Ecken gibt's hier nicht. Umso schöner solche Funde zu sehen.

    Guten Abend in die Runde.


    Mausmann umso kleine die "Zitronen" umso gelber finde ich sie. Wenn sie älter werden, dann sehen sie mehr schutzig-gelb aus. Aber nie mit rosa Punkten oder Flecken, wie es das Eselsohr hat.
    Die Fruchtschicht ist weißlich und werden auch nicht so groß wie O. onotica, kenne sie nur bis max. 3 bis 4 cm.
    Kommst nächsten Sommer nach Wismar, dann zeige ich Dir ein großes Nest und dann kann man die Schönsten zum ablichten nehmen

    @ Lupus, danke Dir für den Tipp. Mal schauen ob es besser wird.



    Die kleinen Zitronengelben Öhrlinge - Otidea concinna waren zwischen 0,5 und 1,5 cm groß. Mal schauen ob das Bild besser dargestellt wird. Die teils unscharfen Ränder sind von mir. Leider weiß ich nicht wie Manche das mit dem Bilder stacking machen.


    Hallo zusammen.


    @ Felli vielleicht täuscht es etwas bei der Koralle, weil sie sehr nass vom Regen waren.


    @ Mausmann diese stachelige "Beule" beim Korkstacheling sieht in der Tat etwas eigenartig aus. Habe ich erst bei den Bildern bemerkt, vor Ort nicht wahrgenommen.


    @ Nobi Deine Clavaria rosea habe ich gerne angeschaut, Ihr hattet ja sooo viele. Die paar, die hier in Wismar wuchsen, sind nach einen Tag Sonne alle verkümmert. Mir ist wieder aufgefallen, dass die Bildqualität hier beim hochladen sehr leidet. Wie kann man das ändern?


    Hier habe ich noch einen Fund von heute. Ramaria sanguinea - Blutrotfleckende Koralle

    Hallo zusammen.


    In Mecklenburg ist ein richtig pilzarmes Sommerloch im Gange, aber irgendwas findet man immer. Einige für mich schöne Funde möchte ich gerne mit Euch teilen. Regen ist für heute Nacht und morgen in Sicht und so wird es an der Pilzfront hoffentlich bald wieder besser werden. Beste Grüße aus Wismar


    1. Cordyceps ophioglossoides / Zungen-Kernkeule


    2. Ramaria abietina / Grünfleckende Koralle


    3. Clavaria rosea / Rosa Keulenpilz


    4. Ramaria rubripermanen - Rosaspitzige Koralle


    5. Hydnellum spongiosipes / Samtiger Korkstacheling


    6. Helvella atra / Schwarze Lorchel



    7. Sistotrema confluens / Schütterzahn

    Hallo zusammen.



    Große Scheidlinge hatte ich schon öfter, aber da ich mich sehr über den kleinsten Scheidling (Volvariella pulsilla) freue, möchte ich ihn Euch gerne zeigen.

    Beste Grüße aus Wismar


    Hallo zusammen.



    Im ersten Halbjahr '17 gab es für mich schon ein paar tolle Funde.

    2 Erstfunde für mich und das Bundesland M-V möchte ich Euch gerne zeigen und mal ein öffentliches Danke an Einige richten.

    Persönlich finde ich es immer gut, wenn ein Fund von mehreren Leuten mikroskopiert wird. Sicher ist sicher und man hat ein besseres Gefühl. Danke an Ralf (RaDa) den ich fast immer, zu jeder Tageszeit mit meinen Fragen behelligen kann. Hartmut (Harzpilzchen) der neben seinen eigenen Funden immer noch Zeit findet, von unseren Sachen super Mikrobilder zu machen und hier noch im Forum vertreten ist IngoW der immer mit seinem Wissen hilft und mir unter anderem den Kontakt zu Florian hergestellt hat, für die Becherlings-Sequenzierung. Es ist manchmal ein langer Weg, um an ein sicheres Ergebnis zu gelangen.



    Einen Gruß natürlich auch an alle anderen Forenmitglieder und interessierten Pilzfreunde.
    Beste Grüße aus Wismar, *Christian



    Hier sind zwei Peziza Arten aus dem Juli.



    1. Peziza saccardoana



    2. Peziza badiofusca


    Hm...jetzt wo Karl das fragt...Ich hatte ja letztes Jahr die Rosea und die war schon kräftiger Rosa...hm...Torsten hat sie doch bestimmt unterm scharfen Glas oder ?


    Genau. Hatte Karl gerade geantwortet. Torsten, Chris und ich haben Abend unabhängig voneinanderer mikroskopiert.

    Hallo zusammen.


    Schön das Ihr meine Freude nachvollziehen könnt. Die Bilder sehen hier nicht so schön aus, aber das liegt bestimmt daran, das Picr.de sie automatisch verkleinert. Die Papageien waren einen Tag später, nicht mehr wieder zu erkennen. Durch starken Wind waren sie trocken und ausgeblichen.


    Mausmann, auf dem Wismarer Friedhof, unter einem Ahornbaum, auf leicht bemoostem Boden.


    Karl W, von drei Leuten wurden, von zwei Standorten mehrere Exemplare mikroskopiert, wir wollten auf Nummer sicher gehen, dass nicht irgendwo Var. subglobosa dabei ist.

    Hallo in die Runde.


    Endlich komme ich am Laptop auch wieder ins Forum.
    Gestern kam vom Rehna Pilzverein (T. Richter, R. Lebendig und Ch. Engelhardt) Besuch nach Wismar.
    Hauptsächlich ging es darum eine Entoloma zu fotografieren, die bei mir auf dem Friedhof wächst, aber dann folgte ein Fund den Nächsten. Da ich mich gestern unter anderem so über einen Keulenpilz gefreut habe, möchte ich ihn Euch hier gerne zeigen.


    Beste Grüße aus Wismar, *Christian


    1. Ich hätte nie gedacht die lachsrose Keule / Clavaria rosea auch mal zu finden.





    2. Und als Zugabe gab es noch ein paar gut getarnte Papageien.