Hallo Jörg.
Wie Du schon sagts, ohne Mikroskop geht nichts.
Aber wenn wir Lotto spielen, würde ich auf P. arvernensis setzen.
Hallo Jörg.
Wie Du schon sagts, ohne Mikroskop geht nichts.
Aber wenn wir Lotto spielen, würde ich auf P. arvernensis setzen.
Hallo zusammen.
Bei der Nr. 4 würde ich Andreas (makroskopisch) zustimmen. Die Ähnlichkeit ist vorhanden, aber Peziza ist immer für eine Überraschung gut und deswegen traue ich dieser Gattung alles zu, egal wie sie aussehen. Das sie momentan überall wachsen, kann ich leider nicht bestätigen. Zumindest mir läuft sie nicht über den Weg und ich bin so gut wie jeden Tag auf der Suche nach Bechern. Aber das Frühjahr zieht sich noch etwas hin und von daher, kann ich immer noch hoffen.
Hallo Uwe.
Wir Jörg und Andreas schon sagten, schöner Fund.
Die Helvella leucomelaena kann man im Moment recht zahlreich finden. In Kiefernwäldern entlang der Wege, stehen sie oft zu Hunderten. An Kies- und Sandböden mangelt es ja in MV nicht.
Hallo in die Runde.
Einen schönen Fund haste da gemacht Andreas.
Die Helvella spadicea oder H. leucopus ist makroskopisch sehr gut anzusprechen, was leider nur bei wenigen Schlauchpilzen der Fall ist.
@ Pablo, danke für das nette Feedback über die Homepage.
Hallo zusammen.
Nachdem man die letzten Wochen aus dem Süden des Landes, die schönsten Funde bestaunen konnte, gibt es in Norddeutschland auch wieder ein paar Pilze zu sehen. Einige folgen und damit wünsche ich Allen ein schönes Wochenende. Beste Grüße aus Wismar.
1. Speisemorchel
2. Schwarzweiße Becherlorchel
3. Rippenstielige Lorchel
4. Käppchenmorchel
5. Frühjahrlorchel
6. Hochgerippte Becherlorchel
Hallo Ulli,
wie bei allen Schlauchpilzen schießen die Sporen aus den Schläuchen, wenn sie reif sind. Bei manchen Arten kann man es besser sehen, aber das Prinzip bleibt gleich. Die Sporen werden durch die Luft geschleudert.
Hallo Maria.
Das Mikroskopieren wird auch nur feststellen, dass es G. ancilis ist.
Klar kann man sich vom Bild täuschen lassen, aber mich soll der Blitz treffen, wenn es G. parma sein sollte. Die kleinen Stocker, Nadeln und Baumstumpf deuten auf Nadelholz. Auch wenn man makroskopisch nie sicher sein kann, sieht die Parma auch etwas anders aus und heller, wenn sie wie auf dem Bild jung und frisch sind.
Hallo zusammen.
Im Norden gab es die letzten Wochen nicht so viele Pilze, aber ein bisschen was findet man immer. Bevor demnächst überall die Morcheln auftauchen, wünsche ich schon mal viel Erfolg auf der Morcheljagd, schönes Wetter und volle Körbe.
Ahoi von der Küste und bis bald.
1. Scheibenlorchel - Gyromitra ancilis
2. Morchelbecherling - Disciotis venosa
3. Frühjahrslorchel - Gyromitra esculenta
4. Peziza labessiana am neuen Fundort.
Alles anzeigen
Das Substrat ist bestimmt wichtig.
Hi,
und Mikrodaten.
Genau
Bin davon ausgegangen das Diese nicht vorhanden sind.
Hallo.
Bei der Bestimmung kann ich leider nicht helfen, aber bewundern tue ich sie gerne. Sie sehen toll aus und es schreibt bestimmt noch jemand was dazu. Interessieren tut es mich auch. Kannst Du das Stück Totholz bestimmen? Das Substrat ist bestimmt wichtig.
Hallo Markus und Pablo.
Unser PSV in Wismar sammelt sie und gibt sie auch zum Essen frei, aber ein komisches Gefühl hat man dennoch. So wie es aussieht, werde ich sie dieses Jahr auch mal verputzen. Falls ich Ende des Monats nicht mehr antworte, dann würde ich sie nicht weiterempfehlen
Heute waren wir mit den Kindern los und haben eine Stelle entdeckt, wo sie schon etwas größer waren. In diesem Alterstadium, wo sie noch so milchkaffee-braun sind, sehen sie den Morchelbecherlingen wirklich sehr ähnlich. Habe immer gedacht, wie man diese beiden nur verwechseln kann. Paar kleine Frühjahrs-Lorcheln konnten wir auch sichten.
Gruß Christian
Hallo zusammen.
Da ich heute die ersten Scheibenlorcheln (D. ancilis) erblickt habe, stelle ich mir die Frage wie jedes Jahr.
Hat sie schon jemand gegessen und kann etwas zu Unverträglichkeiten oder über den Geschmack sagen?
Und noch eine andere Frage, aber ein anderes Thema. Hat jemand die Mikromerkmale von der Peziza nivalis?
Danke und ein schönes Wochenende, wünscht Christian.
Hallo zusammen.
Zeitbedingt war es gestern eine kurze Exkursion, aber es war sehr spannend und auch das Wetter spielte bis zum Mittag mit.
Zusammen mit Torsten Richter und Chris Engelhardt fuhren wir in einen Kiefernwald, in der Nähe von Wismar, anschließen in eine angrenzende Kiesgrube und zum Schluss noch fix in den Auwald. Leider konnte ich den beiden keine großen Fruchtkörper mehr von der Peziza labessiana zum Fotografieren zeigen. Es wurde Holz gemacht und die Leute haben (natürlich unwissend), ihr Holz andauernd durch den Fundort gezogen.
Hoffentlich wachsen die Kleinen noch. Hier ein paar Funde von gestern.
1. Peziza merdae noch sehr klein und weiß.
2. Peziza merdae schon etwas größer und dunkler.
3. Ascobolus lignatilis
4. Pseudombrophila petrakii
5. Peziza labessiana
6. Tulostoma brumale von heute.
Die beiden Arten von octospora, aus der Kiesgrube habe ich nicht geknippst. Das ist zu klein für meine kleine Kamera.
Ahoi von der Küste und bis bald.
Hallo Dieter & Mattihas.
Ganz tolle Funde und super Stimmungsbilder!
Nun zappeln die Füße noch mehr und die Wartezeit auf die Frühlings Monate zieht sich jetzt noch mehr in die Länge. Danke für das Zeigen.
Hallo Nando.
Habe gestern gerade dran gedacht, wann Du die Ersten findest. Und siehe da, da sind sie und dann noch in tollen Bildern festgehalten.
Hallo Pablo,
ich habe D. acicola nicht gezielt gesucht. Glaube nicht das der selten bei uns ist, eher sucht keiner danach oder wird nicht beachtet. Bin morgen wieder in diesem Gebiet unterwegs und schaue wie es der Peziza geht. Bei der Gelegenheit buddel ich an 10 Stellen im Wald und will mal gucken wie oft ich welche sehe.
Joe. Die "kleinen" sieht man besser, wenn nichts Großes wächst. Sonst wird man immer irgendwie von anderen Sachen abgelenkt
@ Stefan. Torsten Richter hat sie mikroskopiert. Morgen machen wir zusammen eine Tour und neue Bilder von der P. labessiana machen, mal sehen ob wir noch was spannendes finden.
Hallo zusammen.
Seit genau 10 Tagen haben wir an der Küste keinen Bodenfrost mehr und die ersten hübschen Becherlinge zeigen sich.
Vor allem die Gattung Peziza scheint es eilig zu haben, nachdem ich Anfang Januar bereits überraschend Peziza buxea finden konnte, ging es am Sonntag und Mittwoch weiter.
1. Unter Kiefern erstmals Desmazierella acicola
2. unter einem stark bemoostem Ast, eine noch unreife Peziza. (die soll mal in ruhe wachsen )
3a. Bei dieser für mich sehr hübschen farbenfrohen Peziza war ich leider zu hastig und sie hatte noch keine Sporen.
Ein Fruchtkörper steht noch im Auwald und ich hoffe das er nächste Woche noch steht und reif ist.
3b.
4a. Und damit hätte ich im Februar überhaupt nicht gerechnet. An einem neuen Standort,
ca. 10 Fruchtkörper von Peziza labessiana. Sofort kontrollierte ich die "alte" Stelle, aber da war leider nichts.
4b.
Alles Gute, bleibt gesund und bis bald.
Grüße Dich.
Tolle Funde! P. nigrella habe ich heute auch gesucht, aber leider nicht gefunden.
Gruß Christian aus Wismar
Grüße Dich.
Tolle Aufnahmen der heutigen Tour. Bei Kälte fotografieren ist nicht immer so angenehm, aber ab morgen wird es hoffentlich überall etwas wärmer werden.
Hallo Björn!
Da ist doch so Einiges bei Dir zusammengekommen 2016. Beneidenswerte Funde, die Du da gemacht hast, manchen werde ich wohl noch paar Jahre hinterher jagen, um sie am Ende doch nicht hier im Norden zu finden. Z.B. Geopora sumneriana, Leccinum duriusculum oder Helvella atra.
Wünsche Dir (und den anderen natürlich auch) ein ebenso erfolgreiches Jahr 2017.
Hallo zusammen.
Einen Monat der kalten Jahreszeit haben wir alle schon fast geschafft und soll man den Wetterbericht trauen kann es schon bald interessanter werden an der Pilzfront. Erwartungsgemäß hielten sich die Pilzfunde der letzten Wochen in Grenzen, aber wenn man draußen ist, gibt es doch immer was zu sehen.
Beste Grüße, Christian aus Wismar
1. Sarcoscypha austriaca
2. Ciboria amentacea
3. Peziza buxea
4. Bulgaria inquinans
5. Sarcoscypha austriaca
Hallo Nobi.
Habe schon von Torsten Richter gehört, dass Du sehr viel Wissen unter anderem von Peziza hast. Euer Pilz-Treffen hat ihn sehr gefallen.
Hallo Peter (Malone),
persönlich war ich rundum zufrieden mit dem letzten Jahr. Mit dem"schlechte" Pilzjahr war eher das Wachstum gemeint. Etwas unglücklich ausgedrückt. Es war pilzarm '16.
Hallo Markus (Calabaza).
Nee, Sabrina kriecht mehr bei Facebook rum, aber ich schaue da auch ab und an mal rein.
Kozaki es mag etwas anders aussehen, aber Mausmann oder Mentor1010 wissen auch, dass es im Norden kein "pilzreiches" Jahr war. Muss dazu auch sagen, dass ich dieses Jahr sehr oft unterwegs war. Zeitlich bedingt nie lange, aber fast täglich.
Kommt morgen alle gut ins neues Jahr und macht nicht so dolle
Danke für Eure positiven Rückmeldungen.
Freue mich, wenn Euch einige Bilder oder Funde gefallen.
Einige Funde zwischen Ende Juli und Ende September + viele andere Bilder sind leider verloren gegangen. Durch einen NEUEN und leider defekten USB-Stick. Ich hoffe darauf, dass einige Arten nächstes Jahr am Standort wiederkommen.
Hallo zusammen.
Für mich und viele Andere war es nicht das beste Pilzjahr. Monatelang Dürre, und als es im Herbst endlich besser wurde, kam plötzlich eine Woche Frost über viele Ecken des Landes. Persönlich möchte ich mich nicht beklagen, es gab zwar dieses Jahr sehr wenige Pilze, aber es waren auch erfreuliche Erstfunde dabei.
Mit diesem Einblick in das Jahr 2016 wünsche ich Allen schon mal einen erholsamen, fröhlichen und friedlichen Jahreswechsel. Bleibt alle gesund und Erfolg im Pilzjahr 2017.
1. Speisemorchel - Morchella esculenta
2. Morchelbecherling - Disciotis venosa
3. Frühjahrslorchel - Gyromitra esculenta
4. Scheibenlorchel -Discina ancilis
5. Wollfilzige Lorchel - Helvella chinensis
6. Elastische Lorchel - Helvella elastica
7. Rippenstielige Becherlorchel - Helvella solitaria
8. Herbstlorchel - Helvella crispa
9. Grubenlorchel - Helvella lacunosa
10. Sattellorchel - Helvella ephippium
11. Schwarzweiße Becherlorchel Helvella leucomelaena
12. Braunviolette Lorchel - Helvella spadicea
13. Ledrige Lorchel- Helvella corium
14. Grauweiße Becherlorchel - Helvella costifera
15. Rillstielige Lorchel - Helvella phlebophora
16. Rosaspitzige Koralle - Ramaria rubripermanens
17. Gelber Netzstieliger Hexenröhrling - Suillellus luridus
18. Glattstieliger Hexenöhrling - Suillellus queleti
19. Glimmerschüppling - Phaeolepiota aurea
20. Birkenröhrling - Leccinum scabrum
21. Europäisches Goldblatt - Phylloporus pelletieri
22. Holzkohlen Kugelpilz - Daldinia concentrica
23. Puppen-Kernkeule - Cordyceps militaris
24. Samtiger Korkstacheling - Hydnellum spongiosipes
25. Nadelholz-Röhrling - Buchwaldoboletus lignicola
26. Anhängsel-Röhrling - Butyriboletus appendiculatus
27. Röhrige Keule - Macrotyphula fistulosa
28. Kriechende Keule - Macrotyphula fistulosa var. contorta
29. Lilastieliger Rötelritterling - Lepista saeva
30. Rosenrote Koralle - Ramaria subbotrytis
31. Schwarzhütiger Steinpilz - Boletus aereus
32. Dreifarbige Koralle - Ramaria formosa
33. Parasitische Röhrling - Pseudoboletus parasiticus
34. Roter Kurzhaar-Borstling - Melastiza chateri
35. Aleurina tenuiverrucosa
36. Kleinsporiger Grünspanbecherling - Chlorociboria aeruginascens
37. Zitronengelber Öhrling - Otidea concinna
38. Peziza gerardii
39. Peziza granularis
40. Peziza labessiana
41. Peziza ampliata
42. Peziza depressa
43. Peziza phyllogena
44. Peziza lividula
45. Peziza exogelatinosa
Ein Ahoi von der Küste und bis bald.