Beiträge von Oehrling

    Ich verstehe eh nicht, warum das Konto gleich gelöscht werden muss. Man kann es doch einfach ruhen lassen und nichts mehr lesen und schreiben, habe ich in der Vergangenheit auch schon gemacht. Das alles klingt schon stark nach Zeichen setzen wollen bzw. beleidigte Leberwurscht.

    Hallo Prillo,

    für deine Pilze hätte ich noch die Idee des Starkblauenden Rotfußröhrlings (Xerocomellus cisalpinus). Wie sein Name schon sagt, blaut auch dieser sehr stark und kann damit einen Schwarzblauenden Röhrling vortäuschen. Die Hutoberfläche ist dagegen typisch "rotfußröhrlingsmäßig", so wie hier zu sehen.

    FG

    Oehrling

    Die Sporen in Melzer sehen jedenfalls so aus:




    Hallo Sabine,

    auch das ist für mich nicht dextrinoid, sondern die Sporen sind durch das gelbbraune Melzers einfach nur gelbbraun eingefärbt.

    Ich ziehe freilich in Betracht, dass ich nach unserer Diskussion von neulich mein Verständnis von Dextrinoidität überdenken muss. Aber vielleicht meldet sich dazu noch ein echter Auskenner zu Wort.

    FG

    Oehrling

    Habs einfach zu schnell abgeschickt. Klar ist auch der Gitterling nicht unmöglich. Es ist nicht immer so, dass wenn ich eine Artvermutung äußere, dass ich alles andere ausschließe, wie denn auch bei dieser Ruine?

    FG

    Oehrling

    Nein, das ist schon ein Tintenfischpilz (bzw. dessen Überreste). Wie ich finde, riecht er nach Katzensch...

    Natürlich kommt optisch auch der Gitterling in Frage, der wäre hierzulande aber deutlich seltener als der Tintenfischpilz..

    FG

    Oehrling

    ich hoffe mal wieder auf eure Expertise, denn ich stecke fest.

    Hallo Sabine,

    die alte Geschichte bei Lamellenpilzen: Sporenabwurf nehmen (der ist hier bestimmt sehr blass oder sogar weiß), Amyloidität/Dextrinoidität testen. Dann erst mikroskopieren. Damit man schon mal einen Verdacht hat, wenn man mit dem Mikroskopieren beginnt. Sonst sucht man sich tot.

    FG

    Oehrling

    Hallo Brigitte,


    meiner Meinung nach sind das, was du unter Nr. 8 zeigst, verschiedene Arten, und zwar hat der Pilz auf dem letzten Foto eine deutlich andere Lamellenhaltung als der auf dem Bild davor. Der auf dem letzten Foto sieht mir wie ein Schneckling aus (welcher genau ist nicht zu sagen, denn bei Schnecklingen braucht es immer einen Blick auf die Hutoberfläche), die anderen würde ich als Ritterlinge aus der weißen, stinkenden Sektion ansehen, zu. B. könnte das Tricholoma lascivum sein.


    FG

    Oehrling,

    Hallo Vidar,

    bei den von dir vermuteten Bärtigen Ritterlingen und Grünlingen liegst du richtig. Die Grünlinge sind bemerkenswert sauber und schlank-/langstielig und haben einen orangenen Hut, sind also wahrscheinlich Tricholoma frondosae.

    FG

    Oehrling

    Hallo Börger,

    das Fleisch des Eierwulstlings bräunt ziemlich schnell ziemlich stark und riecht etwas unangenehm metallisch. Das könntest du noch checken. Optisch kommt der Eierwulstling gut hin, dein Pilz scheint ja auch recht massiv zu sein, so wie ein Eierwulstling sein sollte.

    FG

    Oehrling

    Hallo Ben,

    Tricholoma orirubens ist bei deinem Fund sehr gut möglich. Du müsstest allerdings noch die Farbe des Basismyzels checken, um den Fund von T. atrosquamosum abzugrenzen. In FNE4 steht, welche Farbe das Basismyzel welcher Art haben muss, auswendig weiss ich es grade nicht.

    FG

    Oehrling

    Oh, das weiß ich nicht. Vielleicht meldet sich hier ein echter Auskenner. Krass, dass man Dextrinoidität in 5 Stufen einteilen kann! Mit bloßem Auge?

    Ebenso krass finde ich, dass man bei braunen Sporen Dextrinoidität erkennen kann. Aber so sei es, wieder was gelernt.

    Dann noch was zum Cortinarius fraudulosus: ich habe recherchiert, dass er rötendes/bräunendes/schließlich schwärzendes Fleisch haben soll (Quelle: Gminder, Großpilze BW, Band 5). Ist dem bei deinem Fund so?.

    FG

    Oehrling

    Frage eines Unwissenden: gibt es Cortinarien mit dextrinoiden Sporen??

    Hallo Wolfgang,

    die hier gezeigten Sporen sind nicht dextrinoid. Sie sind ein bisschen bräunlich verfärbt wegen des braunen Melzers. Dextrinoide Sporen müssten unter Melzer-Einwirkung viel dunkler braun sein.

    FG

    Oehrling

    Hallo Sabine,


    ein paar Sachen könntest du noch checken:

    - das Sporenpulver auf dem Foto sieht rostbraun aus (Velumring am unteren Exemplar); wenn dem so ist, weist das von Hebeloma weg hin zu Cortinarius

    - ob der Stiel schleimig-schmierig ist; auch das weist von Hebeloma weg hin zu Cortinarius, und zwar geradewegs in die Untergattung Myxacium


    FG

    Oehrling

    hallo Tanja,

    das sind Dermatozystiden.

    Noch ein Tipp für Karbolfuchsin-Präparate: die muss man ca. 20 bis 30 Sekunden lang mit einer sehr schwachen Säure, etwa HCl2%, so entfärben, dass die Trama grundsätzlich farblos oder blassgrün erscheint. Das einzig violette, das man sehen darf, sind die Inkrustations-Placken. In den Hyphen eingeschlossene violette Stellen zählen nicht, sondern nur das, was auf der Hyphe außen drauf klebt.

    FG

    Oehrling

    Meine Frage bezog sich nur darauf ob das Austernseitlinge sein könnten.

    Hallo,

    das kann eigentlich nicht deine Frage sein. Denn was kannst du schon mit der Auskunft anfangen, dass das Austernseitlinge sein könnten. Du willst doch eigentlich wissen, ob sie es sind. Und genau das kann man eben nicht erkennen. Was auch immer sie letztlich sind, zum Verwerten sind diese Schlappen schon deutlich zu alt.

    FG

    Oehrling

    ... wurde T. albobrunneum als "Stielspitze abgesetzt weiß" beschrieben, bei The Genus Tricholoma steht auch, dass das ein Merkmal von T. albobrunneum sei, also genau andersrum als Oehrling es beschreibt?


    Braune Ritterlinge, ey...

    Ich kann es auch falsch im Kopf haben und müsste es selber nochmal in FNE4 nachlesen, einer Literaturquelle, der ich sehr vertraue. Bei dieser Kollektion gibt es Exemplare mit abruptem und auch welche mit allmählichem Übergang (z. B. die auf dem letzten Foto). Bleibt noch die Fruchtkörpergröße, die mich eher zu T. stans leiten würde.


    Ja, braune Ritterlinge, ey, da sagst du was Wahres.


    FG

    Oehrling

    O weh, Kiefern und Pappeln im selben Waldstück, und dann auch noch auf Sandboden? Da bekommt man die beiden Kandidaten makroskopisch nicht auseinander. T. pessundatum soll konzentrische Wasserflecken auf dem Hut haben, aber ich habe T. pessundatum auch schon ohne diese Wasserflecken gesehen, das ist ein Kann-, aber Muss-nicht-Merkmal. Ansonsten unterscheiden sich pessundatum und populinum meiner Meinung nach in nichts.

    FG

    Oehrling

    Hallo Schupfnudel,

    eine Angabe fehlt noch, und zwar zur Größe (Hutdurchmesser). Dies ist bei weißbraunen Ritterlingen bestimmungsrelevant. Ebenso, ob der Weiß-Braun-Übergang am Stiel abrupt oder allmählich ist. Das kann man auf deinen Fotos nicht ganz klar erkennen.

    T. albobrunneum hat jedenfalls einen allmählichen Weiß-Braun-Übergang, und viele braune Flecken in den Lamellen. Sein Hut wird auch nur ca. 4 bis 6 cm groß. Eine größere Variante von T. albobrunneum ist T. stans, ebenfalls ein Pilz bei Kiefer und mit geripptem Hutrand.

    FG

    Oehrling