Beiträge von Xebolon

    Neuer Tag, neues Glück!
    Nachdem ich nun gestern meine ersten Pfifferinge gefunden habe zog es mich auch heute magisch in den Wald - in ein anderes Waldstück. Und El Lobo hat mir gestern viel Erfolg dabei gewünscht....
    Und siehe da: :D







    :P



    Danke auch an
    Jorge
    Malone

    @ Eike
    Danke - schnell wie der Wind wie immer!:thumbup:


    @ El Lobo
    Wie lautet doch meine Signatur: "Geduld ist der Schlüssel zur Freude".
    Auch hier bei mir gabs `ne lange Durststrecke - jetzt scheint es nach einigen Regenfällen in den letzten 10 Tage wieder loszugehen. Yippihhh :rain::D


    Morgen geht`s wieder auf Tour! Habe Pilze gerochen! :plate:


    Hi Xebo,


    neben bei gesagt ist bei Wulstlinge ein Bild der Stielbasis immer wichtig für die Bestimmung.


    Hi Mario,


    genau das weiss ich ja, ist aber nunmal wie beschrieben nicht gegeben.
    Das das eine genaue Bestimmung nicht zulässt, ist mir somit bekannt. Mich würde nur interessieren, ob der sichtbare Rest (und mit der Annahme einer Scheide) dafür spricht. Würde mir sehr bei einem weiteren Fund dieser Art helfen.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    vorgestern bin ich in einem Laubwald diesem mir "neuen" Pilz begegnet.
    Kann es Amanita crocea, der orangegelbe Scheidenstreifling sein?
    Leider ist beim Berühren sofort der Stiel abgebrochen, er war sehr zerbrechlich und hohl mit einer Restbeflockung. Nach dem Fotografieren (es nahte ein Gewitter :lightning: und ich hatte es verdammt eilig noch zum Auto zurückzukehren) vergass ich leider, die Stielbasis zu entnehmen. Nun weiß ich nicht, ob er eine Scheide hatte.
    Der Rest spricht finde ich dafür, oder liege ich falsch??
    Wie immer ein dickes Dankeschön für alle Antworten.




    Hallo,


    die momentane Trockenheit gibt Gelegenheit, unbestimmte Funde der letzten
    Wochen anzugehen.


    Fundort: Stamm eines Laubbaumes







    Danke für Eure Mithilfe.


    Ciao
    Xebolon

    @ Thomas: Dr. Bike:
    Wenn man Neid erzeugt, weiss man dass es was Besonderes war. ;) :D


    @ Markus - Calabaza:
    Dann machen wir weiter so! :thumbup:


    @ Hannes 2
    Ja, die wachsen hier auf Kalkboden auch mitten im Wald!
    Und ohne Ende z.Zt. - obwohl es hier auch trocken ist und der letzte Regen gefühlt ewig her ist. Wie Thomas auch sagt.


    @ Uli - Erebus
    Gerne - und für`s WE drücke ich Dir die Daumen.


    @ Hüft-Wulstling:
    Eine Marone gab`s auch und milde Täublinge! Ein Frauentäubling, der andere vielleicht ein Speise, ist manchmal ja schwer.:/


    @ Jage0101:
    Würde mich freuen, wenn Du fündig wirst!


    @ Kuschel:
    Dörrpilze gibt`s auch hier, z.Bsp. Pfifferlinge.;(
    Deine Zeit wird auch Kommen. Nur nicht aufgeben, Anfang der Woche
    war ich auch verzweifelt, laufen laufen laufen laufen und nix nix und nochmal nix außer Xerula Radicata, die sind wohl hart im Nehmen.
    Und wie es jetzt scheint wieder die Boleten.


    @ Alle, die zum Pilzkurs fahren:
    Wünsche Euch ´ne supertolle Woche zusammen, wäre gerne dabei!


    Ciao
    Xebolon




    [hr]
    Ach, und nochmal zu dem Perlpilz, Hüftwulstling hat ihn ja schon so benannt.
    Da er noch sehr jung ist, kann man ja noch nicht alle Bestimmungsmerkmale sehen z.Bsp. den gerieften Ring. Rötliche Verfärbungen hat er ja deutlich! Und keine vermadete Stielbasis, kaum zu glauben.


    Dann denke ich also mal, dass es einer ist wie ich vermutete!?


    Danke
    Xebolon



    Hallo Thomas,


    das müsste der grubige Wurzelrübling Xerula Radicata sein, wächst im Moment fast überall.


    Ciao
    Conny
    [hr]
    .... zeitgleich!?

    Hallo,


    war heute nachmittag in einem neuen Waldstück in meiner näheren Umgebung unterwegs. Und siehe da - reiche Beute!




    Netzhexen gab`s ohne Ende und madenfrei- vorgestern bei mir im Wald habe ich auch schon 10 junge Exemplare gefunden. Heute ca. 20 Stück:



    Und hier nochmal die Steini-Ecke:


    Manche der Steinis sind heller als ich sie bisher dieses Jahr gefunden habe und das Netz sieht manchmal auch ein wenig anders aus. Oder macht das der trockene Sommer ?? Seht Ihr vielleicht einen Gallenröhrling dazwischen, habe diesen noch nie gefunden? Geschmackstest mit der Zunge hat keinen bitteren entlarvt.








    So, dann kann ich ja heute Nacht gut schlafen!


    Xebolon

    @ Bauernhelmi:


    Das ist ja der Hammer, der sieht ja genauso aus!
    Aber Stinkmorchel-Setter werde ich nicht sagen .... :nana:


    Ihr Hund kam auch aus dem Tierheim, war ein ganz ganz lieber und noch was: Er ist auch immer getaucht !!!! :D


    Xebolon

    Danke für Deine wieder einmal so tollen Fotos !!!!!


    Der Wurzel - Schleimrübling (Xerula radicata) ist hier bei mir im Moment überall zu finden - so ähnlich wie der breitblättrige Rübling (Megacollybia platyphylla) vor einiger Zeit.


    Liebe Grüße
    Xebolon

    Hallo Bauernhelmi,


    Dein Floh sieht ja genauso aus wie der verstorbene Hund einer guten Freundin von mir - hast Du noch ein anderes Foto?
    Sie wusste immer nicht, welche Rasse/Mischling es genau ist .....


    Xebolon

    Ich habe heute diese Hexe gefunden. Bei meinen bisherigen Funden war der Netzbereich immer deutlich größer, mindestens 2/3 des Stieles oder sogar mehr. Vom Schnitt her sollte Deiner auch ein Netzstieliger sein (rote Linie des Röhrenbodens), aber so ganz ohne erkennbares Netz ist schon verwirrend.




    Liebe Grüße
    Xebolon


    Ich habe am Freitag auch zwei davon gefunden. Da kam auch kaum Milch raus, die haben im Schnitt gerade mal leicht geschwitzt.


    Hallo Thomas,


    danke für die Fotos.
    Meine haben noch nicht mal "leicht geschwitzt" ....


    Ciao
    Conny

    Hallo,


    bei mir haben sich in den letzten beiden Wochen so einige Pilze angesammelt, da noch unbestimmt sind.
    Hier der erste, für mehr reicht gerade die Zeit nicht, gefunden im Mischwald:
    Stiel gerade brüchig wie bei Täublingen, sehr fest
    Lamellen extrem dicht und fein, ganze Schicht höchstens 1 - 1,5 mm









    Danke im Voraus!


    Ciao
    Xebolon