Danke für die Bestätigung.
Lieben Gruß
Christoph
Danke für die Bestätigung.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Sunbeam,
Dein erster Pilz ist ein Helmling Mycena spec.,
die orange Koralle ist ein klebriger Hörnling / Calocera viscosa,
der hübsche, einsame ein Schleierling / Cortinarius spec.
Zum Rest kann ich leider nicht viel sagen, v.a. ohne weitere Angaben.
Viele Grüße und danke fürs zeigen
Christoph
DM sollte das eigentlich haben.
Die Köder bestehen meistens aus einem Becher mit einem feinmaschigen Netz als Deckel in die der Lockstoff gefüllt wird.
Hallo sunbeam,
in jeder besseren Drogerie gibt es Fruchtfliegen-Köder. Die helfen eigentlich ganz gut.
Viele Grüße
Christoph
Hallo zusammen,
gestern Nachmittag bin ich noch einmal Totentrompeten ernten gegangen. Da stand dann dieser mir unbekannte Pilz einfach so inmitten einer meiner "Felder". Als eine Art Hausaufgabe habe ich ihn mir dann zum Bestimmen mit nach Hause genommen.
Hut: gelblich, flach, ausgebreitet und dünnfleischig
Huthaut: trocken, leicht samtig
Stiel: schwefelgelb, zylindrisch, mit bräunlichen Längsfasern
Lamellen: schwefelgelb, ausgebuchtet (deutlicher Burggraben) und gezähnelt, mit Lamelletten und nach einem Tag mit braunen Schneiden
Fleisch: gelb (Farben des Querscnitts Bild 5 leider etwas zu weißlich)
Basismycel: schwefelgelb
Geruch: wiederlich, abstoßend , habe nie weiter an Gas geschnüffelt so dass ich hier keinen Vergleich ziehen kann
Geschmack: nicht probiert
Begleitbäume: Eiche und Buche auf kalkhaltigem Boden
Begelitpilz: Totentrompete
Hier die Bilder (Bild 5 ist erst heute entstanden, da ich das Bild bei Tageslicht machen wollte)
1
2
3
4
5
Ich meine hier einen Tricholoma sulphureum / Schwefelritterling vor mir liegen zu haben. Was sagt ihr dazu?
Viele Grüße
Christoph
Ich kann nur noch einmal betonen wie viel Spass mir die Excursion gemacht hat. Schön Irmgard, Peter und Pablo kennen zu lernen. Uli, mit dem ich ja öfter unterwegs bin, kenne ich ja bereits.
Lehrreich war der Ausflug in den Sandkasten dazu auch noch.
Bilder gibts von mir leider keine, das habe ich unseren Profies überlassen. Mit meinem Apfel-Telefon wäre es ohnehin kein Vergleich. In diesem Sinne, Danke für die tollen Bilder!
Und ein besonderer Dank an Pablo für die so gelungene und spontane Führung!
Viele Grüße
Christoph
Hallo Megita,
ohne Detailaufnahmen ist das natürlcih ein wenig schwer.
Ich sehe jedoch unter Vorbehalt ausschließlich Trompetenpfifferlinge / C. tubaeformis.
Wesenteliche UNterschiede sind der Geruch (C. lutescens riecht stark obstartig), der im nur im Alter unregelmäßig gelappte Hut beim Trompetenpfifferling sowie der wesentlich schwächer gearderte Fruchtkörper.
Viele Grüße
Christoph
Freut mich, dass der Beitrag positiv aufgenommen wird.
Danke auch für die Ergänzungen!
Besonders interessant finde ich, dass die norddeutschen Trompetenpfifferlinge so ganz andere Standorte bevorzugen.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Alina,
meines Erachtens nach alles richtig bestimmt.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Frank,
ich sehe da nichts anderes.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Frank,
um einen Vertreter der Gattung Russula handelt es sich, wie Du ja bereits selbst erkannt hast, definitiv.
Leider ist diese Gattung bis auf ganz wenige Vertreter makroskopisch sehr schwer zu bestimmen. Eine Geschmacksprobe hast Du nicht zu fällig gemacht? Falls ja, vermute ich eine Menge Schärfe.
Rein von den Bildern her könnte es einer der Speitäublinge sein.
Viele Grüße
Christoph
Edit: Jan war schneller
Hallo zusammen,
da in letzter Zeit häufiger gefragt, hier ein paar typische Bilder von Biotopen, in denen reichlich Trompetenpfifferlinge und Totentrompeten wachsen.
1) Trompetenpfifferlinge
Fazit, wonach zu suchen ist:
- junge Fichten
- lichte, gerne auch mosige Stellen (z.B. Schneisen, Windbrüche, etc.)
- saurer Boden
2) Totentrompeten
Fazit, wonach soll ich Ausschau halten:
- junge Eichen-Buchen-Mischwälder (Entgegen vielen Literaturangaben in denen es oft nur Buche heißt. Da bin ich bisher noch nie fündig geworden, obwohl solche Biotope teilweise nur 100 m von meinen Fundplätzen entfernt liegen)
- gerne auch an lichteren Stellen (z.B. entlang oder sogar auf Waldwegen
- klalkhaltiger Boden
- gute Augen, die Trompeten sind Meister der Tarnung
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen. Viel Erfolg bei der Suche!
Viele Grüße
Christoph
P.S.: Ich hoffe ich habe das richtige Unterforum ausgesucht. Falls nein, liebe Moderatoren, bitte verschieben.
Hallo Freecastle,
Glückwunsch zum Fund!
Solange Du nicht zu viel Luftfeuchtigkeit in der Wohnung hast, lassen sich die Trompeten durchaus auch bei Zimmertemperatur trocknen. Habe ich früher genauso gemacht. Behandele sie vorher wie von Andreas beschrieben. Das einzige, das Du dann noch brauchst ist Geduld und genügend Platz zum Trocknen.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Chris,
generell gilt: Solange Du den Pilz gut erhitzt (15 - 20 min), ist der Flockenstielige Hexenröhrling sehr lecker und bedenkenlos zu verzehren. Roh dagegen ist er unbekömmlich, wie übrigens die meisten Speisepilze auch.
Dies ist natürlich keine Verzehrfreigabe, denn die gibt es hier im Forum nicht, sondern nur beim Pilzsachverständigen vor Ort.
LG
Christoph
Hallo Sarah und Flo,
den habt ihr richtig bestimmt.
LG
Christoph
Hallo zusammen,
Heli Gratulation zum Fund!
Auch in unserer Region (Unterfranken) ist er momentan ein Massenpilz. Sonntag möchte ich noch einmal in meine "Jagdgründe" und mache gerne ein paar Detailbilder, auch von der gelbstieligen Variante.
Sie wachsen gerne im Moos besonders unter sehr jungen Fichten. Vor Allem in kleinen Schneisen und in ehemaligen Windbrüchen werde ich fündig. Teilweise wachsen sie so rasig, dass man sich kaum noch bewegen kann, ohne auf einen zu treten. Aber wie Jürgen schon sagte, man übersieht sie trotzdem leicht. Hat man ein paar gefunden, sind meistens weitere Grüppchen nicht weit.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Chrisser,
ich sehe hier einen Filröhrling / Xerocomus spec. Eine sehr schwierige Gattung.
Leider fehlen Stielbasis und Querschnitt einschließlich Stielbasis, so dass man nur raten kann.
Vergleichen kannst Du mal mit diesem hier (X. rubellus) Aber wie gesagt ohne Gewähr.
Viele Grüße
Christoph
Edit - an die anderen vor mir: wow seid ihr schnell
Hallo Sabine,
bei Deiner Glucke sehe ich auch eindeutig eine Krause Glucke. Der Rest sollte ebenfalls passen.
LG
Christoph
Hallo Pablo,
auch von mir alles Gute zum Geburtstag. Genieß Deinen Ehrentag!
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Ingo,
mit der Aussage "definitiv" ging es mir um die Bezeichnung frei-beweglich und das war er ohne vorheriges Ablösen vom Stiel nun mal nicht.
Was den doppelten Ring anbelangt, da bin ich mir jetzt auch nicht mir so 100%ig sicher und vertraue einfach mal auf Deinen Expertenblick und Deine Erfahrung. Vielleicht habe ich mir einfach den falschen Pilz als Bestimmling mitgenommen, also in Zukunft doch lieber 2 oder 3 verschiedener Altersstufen.
Und böse bin ich Dir bestimmt nicht, bin ja für jede Bestimmungshilfe dankbar. Sonst sollte ich in Zukunft auch keine Bestimmungsanfragen mehr starten.
Und der keulenförmige Gartensafranschitmling / Chlorophyllum rachodes scheint mir wirklich sehr gut zu passen. Meine Frage hatte ich gestartet, weil ich hier einfach keinen Ch. oliveri / rötenden Riesenschirmling gesehen habe.
Vielen Dank an alle für Hilfe und Geduld!
Lieben Gruß
Christoph
Hallo Alex,
ich zumindest meine ein leichtes Gilben am Hut (Bild 2) zu erkennen.
LG
Christoph
Hallo Misanthrop,
Ende November? - Du hast wohl eine Zeitmaschine
Zu Deinen Pilzen:
A ist sicherlich ein Amanita, leider ist das Foto v.a. die Ringpartie nicht scharf genug, um einen Bestimmungsversuch abzugeben.
B ist kein Champion
C Fliegenpliz, G violette Lacktrichterling, I Schopftintling und J Parasol hast Du richtig bestimmt
Den Rest möchte ich den Experten überlassen.
Grüße
Christoph
Habe jetzt die Bilder nummeriert, dachte nicht, dass das Ganze solche Außmaße annimmt, dass das nötig ist. Da hab ich ja was angerichtet. Naja die Schirmlinge sind doch schwieriger ...
@ Ingo: der Farbunterschied am Hut wird daher rühren, dass Bild 1-3 bei Tageslicht, Nr. 4 dagegen unter Neonlicht in der Küche entstanden ist. Die Hutschuppen sind in Wirklichkeit bräunlich.
Wie bereits erwähnt der Ring ist NICHT frei verschiebbar, sondern oben am Stiel angewachsen (siehe Bild 2), mit etwas Kraftaufwand kann man ihn lösen, wobei dann ein Stück Stielhaut oberhalb des Rings am Ring angeftet bleibt, Abrisskante ist das obere Ende der grauen Zone auf Bild 2 (keine Ahnung wie ich es sonst bezeichnen soll) Dann lässt er sich auch verschieben (Bild 3)
Kenne den rötenden Schirmling eigentlich nur mit doppeltem frei beweglichen Ring wie beim Parasol und der ist hier definitiv nicht vorhanden. Deshalb mag ich hier nicht recht an M. rachodes / Ch. oliveri glauben.
LG
Christoph
Hallo zusammen,
erst einmal Danke für die vielen Antworten.
Kurze Ergänzungen:
1 Die Bilder sind alle ohne Blitz entstanden.
2 Fundort Waldrand zu einer parkähnlichen Wiese (Frankenwarte Würzburg für diejenigen, die sie kennen), gedüngt wird da sicherlich nicht.
Essen will ich diesen Pilz nicht, sondern bestimmen. Dafür habe ich ein Exemplar mitgenommen. Ein Safranschirmling ist es meines Erachtens nach definitiv nicht, den habe ich schon öfter gefunden.
Grüße
Christoph
Hallo Michael,
Danke für Deine schnelle Anzwort. Den Parasolpilz habe ich bereits selbst ausgeschlossen. Ebenso den rötenden Schirmling möchte ich jedoch aufgrund des einfachen nicht verschiebbaren Rings ebenso ausschließen. Auch der Geruch mag nicht so recht passen.
LG
Christoph