Beiträge von Christoph76

    Lieber Peter,


    Auch von mir alles Gute und viele tolle Funde im neuen Lebensjahr nachträglich. Habe momentan leider viel zu wenig Zeit für Forum und unser tolles gemeinsames Hobby, einzig positiver Effekt: erst 2 Zecken 2015.


    Hoffentlich sieht man sich bald mal wieder, denn eine gemeinsame Exkursion ins Pilz/s-Reich ist eigentlich längst überfällig. ;)


    Liebe Grüße
    Christoph

    Lieber Uli,


    auch auf diesem Wege noch einmal alle Gute zu Deinem Ehrentag. Ich hoffe Du hast Deinen Tag genossen.


    Wie Rudi schon schrieb, wir haben Dich heute sehr vermisst. Aber wir sehen uns ja Samstag :)


    So noch ein kleines Bild, auch wenn es etwas von Eulen nach Athen tragen hat.


    Lieben Gruß
    Christoph


    Hallo liebes Forum,



    lange hat er dieses Jahr auf Sich warten lassen, aber endlich hat er auch hier im Raum Würzburg Einzug gefunden - der Frühling. Aber besser spät als nie.



    Überall fängt es an zu blühen. Ich lasse einfach ein paar Bilder sprechen.


    01 Huflattich


    02 Immergrün


    03/04 Einer meiner absoluten Favoriten als Motiv, die Kuh- oder auch Küchenschelle:



    Aber auch die Reste des letzten Winters sind noch zu sehen:


    05 Daedalea quercina - Eichenwirrling in einer etwas ungewöhnlichen Wuchsform


    Frische Pilze gibt es nun auch endlich wieder. Die Regenfälle der Karwoche haben auch hier Wunder gewirkt. Zunächst gab es die Frühjahrslorchel, Bilder gibt es hier. Nach und nach lassen sich aber auch andere Frühjarspilze blicken.


    06 Wieviele Fruchtkörper sind hier zu sehen?


    Ok nicht all zu schwer! ;) Ein Pilz, der seinen wissenschaftlichen Namen wechselt, wie manch einer seine Unterwäsche, hier noch ein Fruchtkörper aus der Nähe:


    07 Discina perlata / Gyromitra ancilis - Scheibenlorchel


    08/09 Dumontinia tuberosa - Anemonenbecherling ...



    ... ist dieses Jahr wieder zahlreicher anzutreffen.


    Auch das Gemörch steht in den Startlöchern. Den Anfang macht auch hier die


    10/11 Verpa bohemica - Runzelverpel



    Endlich ist Schluß mit dem grauen Schmuddelwetter. Ich freue mich schon auf eine hoffentlich artenreiche Frühjahrspilz-Saison.


    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo KiHo,


    Glückwunsch zum Erstfund und zur freilaufenden Spitzmorchel. :thumbup: Der laufe ich nun schon seit Jahren vergebens hinterher.


    Deine letzte "Blume" ist der Seidelbast, also eigentlich mehr Strauch als Blume.


    Tolle Bilder übrigens.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Peter,


    Sehr schöne Funde und Bilder, die Du uns da zeigst. :thumbup:


    War vorhin auch mal an einer meiner Käffchen-Morchelstellen, da ist noch gar nichts zu sehen. Ihr seid wohl schon etwas weiter in Hessen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Peter,


    ich für meinen Teil habe gar nichts dagegen, wenn Du uns hier weiterhin mit dieser Sacroscapha-Thematik "belästigst". Ganz im Gegenteil, wie ich finde ein sehr aufschlußreicher Beitrag hier. Hatte erst neulich eine Diskussion mit Rudi über keimende Asco-Sporen, aber konnte mir darunter nicht so recht etwas vorstellen. Jetzt habe ich wieder ein bisschen was dazu gelernt. Dungpilze sind hier sicherlich auch nicht jedermanns Sache und haben auch eine berechtigte Nische hier im Forum.
    Auch wenn ich nicht alles kommentiere, so lese ich doch immer sehr gerne mit. ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Nobi und restlichen Exkursionsteilnehmer,



    Glückwunsch zu den tollen Funden! Riesenlorchel, Zipfellorchel, Tulpenbecher, ... Tolle Bilder! :thumbup:


    Gerne wäre ich auch dabei gewesen, leider lässt es die Arbeit an den Feiertagen nicht zu.


    Freue mich natürlich auch auf die Bilder der restlichen Exkursionsteilnehmer ;)


    Danke fürs Teilhabenlassen an diesen wunderbaren Funden!



    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo Uli,


    habe sie in der Nähe des Zeubelrieder Moors gefunden. Also grob Sommerhausen/Kleinochsenfurt.
    Sehen uns Mittwoch, diesmal kommt auch kein blöder Anruf dazwischen.
    Hoffe, Du konntest ebenfalls ein paar schöne Funde mit den Sachsen machen.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Christian,


    freut mich, dass die bilder gefallen.
    Mit Morcheln rechne ich ebenfalls erst in ca. Tagen. Die gönnen sich noch etwas Pause bis Rudi aus seinem Urlaub zurück ist.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Holger,


    dann drücke ich Dir für heute ganz fest die Daumen, dass Du auch fündig wirst.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo cleoluka,


    vielen Dank, dass Du Dich mit mir freust.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Ralf,


    in der Tat ein lang ersehnter Fund. Geeignete Habitate sind hier in der Gegend auch sehr rar. Bis ich die Lorchel überredet habe, auch im kalkigen Eichen-Buchen-Wald zu fruktizieren, wird sie es wohl auch bleiben :D


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Tuppie,


    auch Dir vielen Dank, dass Du Dich mit mir freust und Dir die Bilder gefallen.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Peter,


    vielen Dank für die Glückwünsche. Immer schön, wenn die Bilder erfreuen können.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Hallo Markus,


    wie ich Ralf ja bereits schrieb sind die von Dir beschrieben Habitate hier auch sehr rar. Im Großen und Ganzen muss ich hier unter kalkigen Laub- und Laubmischwäldern "leiden". Zum Glück ist im Bereich Kleinochsenfurt ein geologisches Mischmasch entstanden, wo man auf engem Raum verschiedene Bodenarten antreffen kann. (Vgl. die Schautafel oben rechts)


    Lieben Gruß


    [hr]
    Hallo Jan-Arne,


    auch Dir vielen Dank für die netten Glückwünsche.


    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S.: Jetzt gehts dann gleich noch mal hinaus :)
    Christoph

    Hallo zusammen,



    heute habe ich endlich das erste Mal nach den ausgiebigen Regenfällen der letzten Woche die Zeit für eine kleine Runde in die Natur gefunden. Nette Begleitungs hatte ich auch, meine Pilzfreundin Ulla war nicht schwer zu überreden


    Erste Station war ein kleiner Auwald in der Nähe eines kleinen Bachlaufs, wo ich letztes Jahr ein paar halbvertrocknete Morchelbecherlinge fand. Dort ist die Natur allerdings noch ncht sehr weit und so war dann dort nichts zu finden. Heißt es wohl noch ein wenig Geduld haben.


    Also Suchort-Wechsel, diesmal ein sandiges Kiefernwaldstück. Zunächst war auch hier die Suche nicht von Erfolg gekrönt, ok ein paar Zapfenrüblinge und ein paar alte Porlinge, aber dann lukte sie heraus:


    01

    meine erste Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta)


    02

    und es wurden schnell mehr


    03

    sogar recht große Exemplare gab es.


    Ein Erstfund für uns beide, über den wir uns beide sehr gefreut haben. Ein Osterei der anderen Art sozusagen ;)


    In diesem Sinne, ein schönes Osterfest Euch allen und Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo zusammen,


    auch von mir, wenn auch etwas verspätet, Glückwünsche an die Sieger!



    Vor allem das Porlingsbild hatte es mir besonders angetan. Das ist nicht nur ein Prachtexemplar von Pilz, sondern auch noch scharf von vorne bis hinten abgebildet, hebt sich gut vom Hintergrund ab. Zusätzlich kann man das Ganze noch als "abstraktes" Kunstwerk betrachten ("Linienführung") und wenn man Gesichter und Figuren hinein interpretieren möchte, dann kann man das auch.


    Hallo abeja,


    danke für die Blumen, freut mich sehr, dass Dir das Bild so gut gefällt. Ich fand den Porling auch ganz hübsch, den "Kunstwerk-Aspekt" hatte ich allerdings bisher noch gar nicht gesehen. :D
    Aber zugegeben, ich habe den Fom pini nur als Motiv ausgewählt, weil mir fast nichts anderes vor die Linse gekommen ist und ich stets versuche, ein aktuelles Bild einzusenden. Die Ausbeute letzten Monat war echt mies, ein Psathyrella spec, ein paar angetrocknete Kelchbecherlinge und ein paar Fruchtkörper von Ciboria bolaris, die ich aber mit Uli (erebus) gemeinsam fand und deshalb als Motiv ausgeschlossen habe, nicht dass das gleiche Bild 2mal im Wettbewrb auftaucht.;) Aber nach den ausgiebigen Tegenfällen der letzten Woche, hoffe ich doch auf etwas mehr Ausbeute an Bildern, aus denen ich für den aktuellen Wettberb wählen kann.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Lieber Markus,



    auch von mir herzlichste Glückwünsche zu Deinem Ehrentag, Gesundheit, Glück und viele tolle Erstfunde wünsche ich Dir!


    Diesen kleinen frühlingshaften Blumengruß möchte ich Dir noch gerne hinterlassen.



    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo Ihr Lieben,


    vielen Lieben Dank für die netten Glückwünsche!


    Uli, vielen herzlichen Dank für diesen herrlichen Kiefernbraunporling und die vielen tollen gemeinsamen Exkursionen letztes Jahr.


    Isa, auch Dir vielen Lieben Dank. Vielleicht schlage ich Dich ja irgendwann mal im Kniffel. :D


    Tuppie, freut mich sehr, dass Du an mich gedacht hast. Danke für Deinen orginal "Tuppie".


    Anna, ja so ein blauer Himmel macht sich rar in letzter Zeit. Danke für das schöne Bild.


    Rudi, vielen Dank für das interessante Sporenbild. Auf unsere gemeinsamen Unternehmungen freue ich mich ebenso. Sehen uns selbstverständlich heute Abend.


    Kuschel, vielen lieben Dank für die Auffrischung Deines netten Antrags. Irgendwie machst Du mich noch immer ein wenig verlegen :shy: ;)


    Melanie, auch Dir ein herzliches Dankeschön für die Glückwünsche und den netten Blumengruß-


    Nila und Markus, das Bild habt ihr vortrefflich gewählt, Scutellinias zählen tatsächlich zu meinen Lieblingspilzen. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr mal mit einer gemeinsamen Tour.


    Pablo, ein großes Dankeschön für die hübschen Lorcheln. Sei doch nicht immer so kritisch mit Deinen Fotokünsten. Das ist ein hervorragendes Bild. Bin mir sicher, dass wir auch dieses Jahr, die ein oder andere Tour hinbekommen.


    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo Uli,


    wunderbar, wie Du unseren Ausflug mit Deinen fantastischen Bildern eingefangen hast. Da vergisst man doch sehr schnell wieder, wie ungemütlich es da draußen eigentlich war.


    Aber leider erinnert es mich auch wieder, wie sehr ich mit meiner Bildbearbeitung hinterher hinke. Was meine Bilder betrifft, da schreiben wir wohl noch Oktober - schön, wenn ich auch Mutter Natur davon überzeugen könnte. Aber die Pilzärmere Zeit ist lang...


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Konrad,


    sicherlich ein interessantes Thema. Einige Bäume wie Ahorn, Esche und Walnuß gehen keine Mykorrhiza ein. Deshalb wird es Dir auch schwer fallen, entsprechende Partner zu finden.


    Andere von Dir genannte Bäume hingegen sind zumindest bei mir in der Gegend deutlich seltener und allein deshalb sind die entsprechenden Partner ebenfalls seltener zu finden. Ich kann mich z.B. gar nicht erinnern, wann ich eine Eibe das letzte Mal in freier Wildbahn (nicht Park oder Friedhof) gesehen habe.


    Andere Bäume wie Erlen wachsen nur in speziellen Biotopen, die meist bei der Pilzsuche nicht berücksichtigt werden. Deshalb werden die Mykorrhizapilze einfach viel zu oft übersehen.


    Ob es (vollständige) Liste gibt, hege ich meine Zweifel, da es einfach viel zu viele (Mykorrhiza-)Pilze gibt und nur die wenigsten auf genau einen Baumpartner angewiesen sind. In den Großpilzen Baden-Würtembergs zum Beispiel sind die Baumpartner bei den beschriebenen Arten aufgeführt.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Den Kibby kann ich nur wärmstens empfehlen. Für den Preis einfach unschlagbar und selbst makroskopisch kommt man da recht weit.


    Das Buch von Helga Marxmüller sollte in den nächsten Tagen bei mir in der Post sein, sofern das Erscheinungsdatum nicht noch vertagt wird. Sobald ich es habe kann ich gerne bei Interesse meine Eindrücke zu dem Werk schildern oder Einsicht gewähren sofern jemand sich hier nach Würzburg verirrt.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Heinzelmännchen,


    auf dem ersten Bild ist für mich eindeutig Hygrocybe nitiosa, der Rötende (Nitrat-)saftling oder auch Olivschwarzer Saftling.


    Der zweite sollte schon H. conica sein.


    Lieben Gruß
    Christoph
    [hr]
    Ach so zu deiner Frage, nitrös ist genau dieser abscheuliche Gestank. Den gleichen haben auch einige Helmlinge (Mycenae).

    Hallo Rainer,


    meines Erachten nach liegst Du mit Deinem Bestimmungsvorschlag richtig, auch wenn diese Gattung nicht gerade mein Spezialgebiet ist. Das ist schon der Größte Scheidling.


    Lieben Gruß
    Christoph


    [hr]
    Ingo war schneller.

    Hallo Reinhilde,


    ein beneidenswert schöner Wald, den Du da dirchstreift hast. Wunderbare und stimmungsvolle Bilder, die Du uns da präsentiertst.


    Danke, dass Du uns daran teilhaben lassen hast.


    Lieben Gruß
    Christoph