17.2014

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 6.209 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Bei mir haben sich noch einige Stapel an Pilzen angesammelt. Die Bearbeitung der Funde braucht aber mittlerweile mehr Zeit als das einsammeln. So ist das eben, wenn man dann auch Namen wissen will, die niemand direkt auf die Pilze draufgemalt hat.
    Und weil das immer so dauert, die ganzen Döschen durchzuarbeiten, durchs Mikro zu gucken, Literatur zu vegleichen und dann die Bilder einzusortieren, die Funddaten in die datenban einzupflegen, schaue ich oftmals wehmütig in die Körbchen meiner Mitstreiter, die voll mit leckeren Sachen sind. Und in meinem nur Schachteln mit kleinen, unbekannte Pilzen. :(
    Aber immerhin kommt man da zu manch interessanten Ergebnissen. :)


    01: Agaricus subperonatus = Gegürtelter Egerling

    Da braucht es nicht viel Bestimmerei. Die Art ist durch den grobschuppigen Hut, schwaches bis starkes Röten im Schnitt, kompakten Wuchs, kräftigen wattigen Ring und Gürtelzonen am Stiel oberhalb der Stielbasis gut charakterisiert.


    02: Agaricus xanthodermus = Karbolegerling

    Auch das ist ja ein ziemlich eindeutiger und rasch zu bestimmender Pilz, auch wenn man nicht immer das Glück hat, daß die chromgelbe Verfärbung so ausgeprägt ist.


    03: Agrocybe dura = Heller Ackerling

    Der Pilz ist mir bisher immer im Frühjahr begegnet. Aber das muss ja nichts heißen.


    04: Clathrus archeri = Tintenfischpilz

    Bunte Stinker im Wald und an den Wegen...


    05: Craterellus cornucopioides = Herbsttrompete

    Die üppigsten Vorkommen hat gestern Lea mit mir im Schlepptau aufgestöbert. Ich hoffe, sie ist inzwischen mit dem Putzen fertig. Aber wenn sie die Nacht durchgearbeitet hat und dann heute den Tag, dann könnte es passen. ;)
    Vergelsellschaftet übrigens an fast allen Standorten mit Nr. 25.


    06: Entoloma chalybaeum + Clavaria falcata = Schwarzblauer Rötling + Weißes Spitzkeulchen

    Das war eine tolle Stelle da. Manchmal bleibt man irgendwie an einem Flecken hängen und findet auf engstem Raum eine spannende Art neben der anderen...


    07: Fistulina hepatica = Ochsenzunge

    Als hätte da jemand ein Stück Fleisch an den Baumstumpf geklebt...


    08: Flammulina sp. = Samtfußrübling

    Mit der Artbestimmung habe ich mich da nicht aufgehalten. Ein andermal vielleicht.


    09: Helvella lacunosa = Grubenlorchel

    Da wird auch mal deutlich, woher der Name ("lacunosa" frei übersetzt "die Löchrige") kommt.


    10: Inonotus hispidus = Zottiger Schillerporling

    In Sachen Porlinge ist der Mannheimer Friedhof gar nicht schlecht. Boletentechnisch allerdings eine einzige Enttäuschung.


    11: Lactarius controversus = Rosascheckiger Milchling

    Der strahlte mich mit teils riesenhaften Fruchtkörpern aus einem Geb ´üsch voll junger Pappeln an. Fast hätte ich die Pappel - Raufüße wegen ihm übersehen, oder den kleinen, leuchtend roten Filzer, der wohl bei Xerocomellus ripariellus in die Gruppe gehört. Also noch so ein Standort, an dem man länger hängen bleibt als geplant.


    12: Lactarius deterrimus = Fichtenreizker

    Das wechselt so in manchen Waldstücken: Entweder der Boden ist flächendeckend mit Fichtenreizkern voll, oder mit Tompiffge und in den jüngeren Waldstücken kann man sich nicht bewegen, ohne die Maggipilze niederzutrampeln.


    13: Lactarius fuliginosus = Rußbrauner Milchling

    Danke an Anna. gestern auch wiedergefunden. Allerdings ohne Bild, da muss es halt das hier noch mal sein.


    14: Lactarius lignyotus = Mohrenkopf

    Den Fruchtkörper kennen auch einige von euch. Im Odenwald suche ich den aber noch vergeblich.


    15: Lepiota alba = Weißer Schirmling

    Ein recht stämmiger Schirmling, komplett weiß, nur die Hutmitte bisweilen blass ockerlich gefärbt, mit fast glattem Hut (faserfilzig) aber reichlich Wolle am Stiel, die aber nicht oder kaum als Ringuone ausgeprägt ist. Ziemlich geruchslos, wächst bei mir in Magerrasen und Sandtrockenrasen und zeichnet sich zudem noch durch ganz schön riesige Sporen (bis 16 µm lang) aus.


    16: Lepiota clypeolaria = Wollstiel - Schirmling

    Womit wir in einer Gruppe von mittelgroßen bis (für die Gattung) großen Schirmlinge wären, in denen es einige oberflächlich ähnliche, aber doch gut unterscheidbare Arten gibt. Das hier wäre die mit dem hellen, fein gelbbräunlich geschuppten Hut und der weißen Wolle am ringlosen Stiel.


    17: Lepiota ignivolvata = Braunberingter Schirmling

    Der sieht von oben Lepiota clypeolaria recht ähnlich, unterscheidet sich aber durch eine breite, braune bis gelbe Ringzone am Stiel.


    18: Lepiota magnispora = Gelbwolliger Schirmling

    Der dritte im Bunde, mit kräftigeren Farben, meist dunkler und derber geschupptem Hut und vor allem recht grobem, gelblichem Flausch am Stiel.


    19: Mycena flavoalba = Zitronengelber Helmling

    Ein ziemlich fieses Pilzchen, das in einer Kiefernschonung in meinem Sandkasten zu hauf wächst. In der Gruppe ist man schnell, aber dann gibt es ein kleines Problem mit der Artbestimmung. In der richtigen Gruppe ist man ja schnell, aber dann ist die Artabgrenzung zwischen Mycena flavoalba und >Mycena floridula< wohl etwas unklar.
    Für mich nachvollziehbar, da es dazwischen immer mal wieder vereinzelte Fruchtkörper mit blass lachsfarbenem Hauch in den Lamellen oder auf dem Hut gab...
    Ich habe mich mal entschlossen, vorerst nur die gelben zu beachten.


    20: Otidea alutacea = Ledergelber Öhrling

    Das scheint eine ziemlich variable Spezies zu sein. Und auch wenn hier die Sporen grenzwertig groß waren, passen alle Alternativen entweder makro- oder mikroskopisch noch viel schlechter.


    21: Peziza michelii = Gelbfleischiger Becherling

    Der zwar seltener sein soll als der Gelbmilchende (Peziza succosa), aber das ist mir egal! Ich wollte den Blaumilchenden finden. :D


    22: Phellinus igniarius = Weiden - Feuerschwamm

    Und die Abgrenzung zu Pehllinus trivialis ist mir immer noch nicht klar. Mit "tendenziell etwas grauer und flacher" vs. "tendeziell etwas schwärzer und dicker" kann ich inichts anfangen. Vielleicht war's auch andersrum. Aber ich finde ohnehin sowohl schwarze flache, als auch graue dicke und dicke schwarze und flache graue, mitunter sogar an ein und dem selben Baum. ;)


    23: Phylloporus pelletieri = Goldblatt

    Eigentlich wollte ich ja für die Röhrlinge extra ein Boletum zusammenstellen, wo der auch rein gesollt hätte. Aber das Boletum ist voll. Dann wird der Blätterröhrling hier schon mal ausgelagert.


    24: Pleurocybella porrigens = Ohrförmiger Seitling

    Den wiederzufinden war für mich mit das Schönste Ereignis der letzten Wochen.


    25: Pseudocraterellus undulatus = Krause Kraterelle

    Vgl. 5. An zwei Standorten außerordentlich üppig vertreten.


    26: Ramaria cf apiculata = Grünspitzige Koralle

    Wuchs am selben modrigen Fichtenstumpf wie der Ohrförmige.
    Leider hat sich der pilz geweigert, Sporen abzugeben. Aber die Astspitzen waren schon grün (ist auf dem Bild schlecht zu sehen), auch die Astgabelungen, der Strunk war beige bis braun und fleckt dunkler rotbraun beim Ärgern. Zusammen mit den dickwandigen Tramahyphen sollte das schon so passen zur Abgrenzung von Ramaria abietina.


    27: Sericeomyces crystallifer = Kristallzystiden - Seidenschirmling

    Das war auch so ein Kracher, an einem krautigen Wegrand in einem Kiefernmischwald auf Sandboden. Sieht ungefähr aus wie eine Bonsaiform von Leucoagaricus leucothites. Im Inneren offenbaren sich dann die durchgehend mit groben Kristallen besetzten Zystiden, die ihn von ähnlichen Arten unterscheiden.


    28: Sparassis crispa = Krause Glucke

    Ohne Worte. :)


    29: Spathularia flavida = Dottergelber Spateling

    Auch den habe ich noch nie so oft gesehen, wie in diesem Jahr. Bei Lea in der Ecke stehen ganze Wälder voll damit.


    30: Tremiscus helvelloides = Rötlicher Gallerttrichter

    Auch ein sehr erfreulicher Fund, der auf meiner To-Find-List weit oben stand.



    LG, Pablo.

  • Sehr sauber recherchiert und bestimmt, sunbeam und Beorn. Ihr rockt die Kurpfalz! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Danke!
    Mit Lea unterwegs zu sein, ist auch wirklich eine Freude. So ein gutes Auge habe ich nicht. Und ich bin immer wieder baff, was sie so weiß.
    Allerdings sind die Bilder von mehreren Ausflügen zusammengetragen, teils auch mit anderen Leuten und an unterschiedlichen Orten.


    Aber du kannst dich gerne mal eingeladen fühlen, hier vorbeizukommen.
    Ich habe im Moment Urlaub, bin zwar etwas gehandicapt wegen Rückenverletzung aber laufen geht noch besser als Sitzen oder liegen. ;)


    Edit:
    Die hier gezeigten Lepioten gehen ja noch, Mausmann.
    Ich habe da gerade zwei Pilzchen rumliegen, die in die Gruppe der kleinen, rotbraunen gehören. der eine ist Lepiota castanea (da schlüssele ich mit Gröger und mit GPBWs jeweils zielstrebig und ohne Kopfkratzen genau zu der Art). Der andere sieht fast genau so aus, ist aber wohl was anderes (HDS sieht ganz anders aus), lässt sich aber mit ebiden oben genannten Schlüsseln nicht sauber bestimmen. :(



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Eine wunderbare Zusammenstellung die du da zeigst!


    das Goldblatt hätte ich auch mal gerne :D


    Sehr schön!


    LG


    Enrico

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

  • He Pablo,


    Jepp, eine schöne kleene Pilzgalerie die du uns zeigst :thumbup:


    Zitat

    Gallerttrichter - Bei Lea in der Ecke stehen ganze Wälder voll damit.


    :D Meine Güte 8| In Meck-Pomm ist der mittlerweile ausgestorben bzw. verschollen. Der letzte Nachweis um 1938 ;(

  • Hallo Pablo,


    das ist wieder ein tolles Durchlauf von Bilder bei dir, da kann mann ja neidig werden, vielen dank für die nette Unterhaltung.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Pablo!


    Ich ziehe mal ein Zitat des Nachbar-Forums rüber:

    Zitat


    Auch wenn's schade ist, daß ich an den Bestimmungen nichts rumzunörgeln habe.


    Ich suche ja bei dir auch immer, aber was zu finden, das wird immer schwieriger. Und diese Mycena flavoalba ist in ihren natürlichen Farben so gut wie nicht abbildbar. Ständig ist das Gelb auf den Fotos weg.
    Deswegen kann ich auf deinen Fotos nicht mal dagegen was sagen!
    Obwohl ich krampfhaft im Netz suche, ein wirklich farblich treffendes Bild zu finden, gelingt das Vorhaben nicht sofort. Denn wo das Gelb vorhanden wie hier....,
    http://www.rogersmushrooms.com…source~gallerydefault.asp
    .......da ist der Pilz falsch bestimmt auf den unteren Bildern (das ist ein Dehnbarer Helmling, Mycena epipterygia).


    Der passt aber:
    http://www.houbareni.cz/houba.php?id=1047


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Pablo!
    Auch die Nr. 17 ist wieder ein gelungener "Rundumschlag" durch die Funga. Danke fürs Teilen!



    05: Craterellus cornucopioides = Herbsttrompete
    Die üppigsten Vorkommen hat gestern Lea mit mir im Schlepptau aufgestöbert. Ich hoffe, sie ist inzwischen mit dem Putzen fertig. Aber wenn sie die Nacht durchgearbeitet hat und dann heute den Tag, dann könnte es passen. ;)
    Vergelsellschaftet übrigens an fast allen Standorten mit Nr. 25.
    LG, Pablo.


    Und auf Deinem Bild auch noch mit der Lorchel in der Mitte, sehr hübsch!

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen zusammen!


    Danke für's Lob und PIlze gucken!


    das Goldblatt hätte ich auch mal gerne :D


    Das findest du auch noch, Enrico. Sooooo selten ist es nicht. Jedenfalls häufiger als der Ohrförmige Seitling.
    Irgendwann läuft der dir sicher über den Weg. :thumbup:



    Zitat

    Gallerttrichter - Bei Lea in der Ecke stehen ganze Wälder voll damit.


    :D Meine Güte 8| In Meck-Pomm ist der mittlerweile ausgestorben bzw. verschollen. Der letzte Nachweis um 1938 ;(


    Die voll stehende Wälder besziehen aich aber auf nr.29 (Spateling).
    Der Gallerttrichter ist hier auch deutlich seltener. Aber es ist ja eher ein Gebirgspilz, der dann leider in den "flachen" Bundesländern nur sporadisch auftritt.




    Hallo Pablo,


    das ist wieder ein tolles Durchlauf von Bilder bei dir, da kann mann ja neidig werden, vielen dank für die nette Unterhaltung.


    Solange es kein bös gemeintes Beneid ist, gerne. Bei dir sehe ich auch immer wieder Funde, die mich staunen lassen. Stichwort Entoloma incanum. ;)
    Wenn's eine gute Unterhaltung ist, dann ist das Ziel erreicht.




    Und diese Mycena flavoalba ist in ihren natürlichen Farben so gut wie nicht abbildbar. Ständig ist das Gelb auf den Fotos weg.
    Deswegen kann ich auf deinen Fotos nicht mal dagegen was sagen!
    Obwohl ich krampfhaft im Netz suche, ein wirklich farblich treffendes Bild zu finden, gelingt das Vorhaben nicht sofort. Denn wo das Gelb vorhanden wie hier....,
    http://www.rogersmushrooms.com…source~gallerydefault.asp
    .......da ist der Pilz falsch bestimmt auf den unteren Bildern (das ist ein Dehnbarer Helmling, Mycena epipterygia).


    Und dabei hatte ich die Rogers - Seite doch für einigermaßen zuverlässig gehalten. 8|
    Aber es ist tatsächlich so: Das Gelb ist hier eine zarte Farbe, die sich einfach kaum wiedergeben lässt. Das Problem kennt man ja von einigen Arten, zB ja auch von dem Grün von Hypholoma fasciculare.
    Manchmal verschwinden auch kräftigere Farbtöne auf meinen Bildern fast vollständig, zB die leuchtend gelbe Milch von Lactarius chrysorrheus. Die sieht bei mir meist cremefarben aus. Das Rosarot im Schnitt oben bei Lactarius fuliginosus wollte sich auch nicht abbilden lassen.




    Bei E. chalybaeum gehe ich davon aus, dass der kleine Frk. blaue Lamellen hatte.


    Ja, und ob!
    Der jüngere (den ganz kleinen noch ein Stück links habe ich erst auf den Bildern bemerkt) hatte tatsächlich tief himmelblaue Lamellen. Da hat's aber auch mit der Abbildung gehapert. Wieder so ein Pilz, bei dem die Farben nicht einfach wiederzugeben sind.
    Eigentlich müsste ich da ja auch ein "s.l." hinschreiben. Allerdings hat Noorderloos die var. lazulinum wieder auf ein Synonym zurückgestuft. Und einen gerieften Hutrand gab's hier ja ohnehin nicht. Mikroskopisch fallen da auch die schnallenlosen Septen (in HDS, Trama und Hymenium keine Schnalle gefunden) und die aus deutlich verbreiterten, aufgeblasenen Zellen der Huthaut mit intrazellulärem Pigment auf.
    Hätte ich auch ruhig oben dazuschreiben können.




    Hallo Pablo!
    Auch die Nr. 17 ist wieder ein gelungener "Rundumschlag" durch die Funga. Danke fürs Teilen!


    ...


    Und auf Deinem Bild auch noch mit der Lorchel in der Mitte, sehr hübsch!


    Danke!
    Solche Grüppchen sind zur Zeit viel zu finden weil einfach so viele Arten aus dem Boden drücken.
    Die Lorchel hier auf dem Bild blieb allerdings unbestimmt. Das kann eine zu blass geratene Helvella lacunosa sein. Allerdings waren in dem Waldstück viele dieser eher kleinen, blassen Lorcheln mit längsfaltigem Stiel. Das kann auch in richtung Helvella lactea gehen. Oder noch eine weitere Art, die ich gerade gar nicht auf dem Schirm habe. Wie gesagt: Nicht mitgenommen, nicht untersucht. :shy:



    LG, Pablo.

  • Huhu Pablo,



    ich bin total fasziniert. Diese tollen Bilder, super benannt. Deine Erklärungen klasse. Ich kann viel von Dir lernen.


    ich wünsche Dir für deinen Rücken gute Besserung.




    Liebe Grüße





    Heidi, die damit auch Probleme hat

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Heidi!


    Danke für die Genesungswünsche! :)


    Für die Pilznamen kann ich aber nichts. Die hießen schon so, bevor ich die Pilze gefunden habe. Und zum Glück gibt es da versiertere Leute als mich, die die Namen aufschreiben, festlegen was was ist und auch beschreiben, wie man die Arten voneinender unterscheiden kann.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    wieder mal klasse Bilder und Funde. Ich glaube ich werde wieder mal neidisch. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Danke für euer Lob und "Beineid".
    Aber ihr findet auch tolle Sachen.


    Das mit der Bestimmerei hat eine Kehrseite, ich hab's ja oben angedeutet:
    Ich sammle nicht mehr oder kaum noch. Denn Pilze untersuchen und Funde verarbeiten für Trocknen oder zum Essen, das schaffe ich nicht. Was schon irgendwie schade ist.



    LG, Pablo.