Beiträge von kaetzchen


    ...und, hast du na Ahnung was das ist? Ich bin nun vollkommen ratlos.;(
    LG Reinhilde

    Der Täubling könnte!!????? stimmen, aber da kenne ich mich auch nicht so gut aus. Der MIlchling unter Laubbäumen. Was waren das für Bäume und wie roch der Pilz und war die Milch beim Anlecken scharf oder mild? Fragen über Fragen:D
    So nur nach dem Aussehen kann man einen MIlchling nicht bestimmen. Also beim näcsten Spziergang mit dem Wautz, versuchste mal diese Fragen zu kären.Ein Milchling unter Eiche, könnte ein Eichenmilchling sein doch dann müsste er wie Wanzen riechen oder auch wie der Koriander den es in Asia-Läden als Grünzeug zu kaufen gibt. Aber es gibt eine ganze Liste von Milchlingen mit dieser oder ähnlicher Farbe. Also, Herr (fast) Studiosus, :D als nächste Aufgabe: Geruch feststellenh, Baum/Bäume bestimmen und die Milch des Pilzes kosten, aber bitte sofort wieder ausspucken und ncht schlucken!;)
    Bis später dann...
    LG Reinhilde

    Zum ersten Pilz, mal so ein Schuss ins Blaue, vielleicht ein geschmückter Gürtelfuß (Cortinarius armillatus) im Jugendstadium http://http://de.wikipedia.org/wiki/G…ckter_G%C3%BCrtelfu%C3%9F
    und bei dem Schmierigen dingens. Könnte es ein Große Schmierling (Gomphidius glutinosus) auch Kuhmaul genannt, sein?http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Schmierling
    Ist nur so eine Vermutung. Nach DEN Fotos kannman halt nciht viel erkennen.;)
    Lg Reinhilde


    Gratulation zum Fund!!
    Ich habe sie auch noch nie im Waldinneren getroffen, dafür aber unweit von mir in der Waldenburger Gegend nahe einem Spielplatz, da war also vermutlich auch anderes Gestein importiert:)


    Da kommst du aber aus einer sehr schönn Ecke des Ländles.
    Ist noch gar nicht lange her, dass ich mal in derGegend war. Na und zum Waldenburger Töpfermarkt habe ich mich auch immer mal aufgerafft. LG Reinhilde

    Graue Lärchenröhrlinge finde ich hier in der Umgebung in "meinen" Pilzwäldern nur an einer Stelle. Dort aber recht verbreitet immer in kleinen Gruppen von 2-5 Stück. Es heißt sie wachsen bevorzugt auf Kalk. Weil aber das Gestein in dieser Gegend vor allem aus Glimmerschiefer und an manchen Stellen aus Granit besteht, so vermute ich, es wurde beim Forstwegebau irgend wann mal Schotter aus einer anderen Gegend dort aufgebracht, denn die Pilze wachsen nur an den Wegrändern unter Lärchen. Weiter im Waldinnern fand ich sie noch nie.

    LG Reinhilde


    Das stimmt. Aber in diesem Waldstück sind zum Glück nicht so viele. Und an 2 Steinpilzstellen haben wir noch nie jemanden gesehen. Ich hätte da eigentlich nie gesucht, aber der Zufall wollte es so...


    Mir anderen Worten: Du bist ein Glückspilz!
    LG Reinhilde


    ...und dann muss es noch ausreichend regnen und es darf keiner vor dir durch "deinen" Wald gelatscht sein usw... Es ist nicht immer sooo einfach. Neidische Grüße von Reinhilde


    Hey Ihr zwei Armen... Kommts sicher auch noch dran. ;)
    Das Pilzjahr dauert ja noch ne ganze Weile... (eigentllich zwölf Monate... :):):))


    Lg schmidltux


    Stimmt schon, aber im Sommer macht das Pilze sammeln doch echt mehr Spaß als zu Weihnachten. Obwohl so na Ladung Samtfußrüblinge oder Austernseitlinge sind auch zu Weihnachten nicht übel. Aber da ist es so kaaaalt!!!!
    LG Reinhilde


    Hallo Steinpilz73!


    Komme aus Windischgarsten. Das liegt im südlichen Oberösterreich an der Grenze zur Steiermark in den nördlichen Kalkalpen auf 600m. Bei uns herrscht zur Zeit perfektes Pilzwetter... Immer Schwülwarm mit Gewittern, zudem wechseln sich Tage mit ausgedehntem Landregen immer wieder mit trockenen heißen Phasen ab...


    Lg schmidltux


    Och na, dannn ist das doch keine Kunst! Lieber Steinpilz73 trösten wir uns gegenseitig hier im Vogtland ist es auch shcon wieder pupstrocken und die Schwammerl vertrockenen schon.;(;(. Ich will auch mal viel Regen!
    LG Reinhilde


    hallo Boern,
    ich gehe vom Grauen Wulstling aus. Hab ihn aber stehen lassen, das Putzen macht da meist keinen Spaß;)


    ...und der Geschmack soll ja nun auch nicht so der Hammer sein. Hab's aber selber noch nicht probiert.


    :plate:?


    Hmmmm, stimmt. die schmeckene und riechen wie alter nasser Putzlappen oder wie alte Kartoffeln die schon zu lange lagern.
    LG Reinhilde


    Herzlichen Glückwunsch! Auf die Anekdötchen bin ich auch gespannt :)


    LG,
    Kuschel


    Jaaa und erst die, die noch nicht so lange dabei sind, gespannt wie ein Flitzebogen. und herzlichen Glückwunsch. DAS ist es doch nun wirklich wert gefeiert zu werden.
    LG Reinhilde

    Samtfußkrempling auch essen.Alright
    Samtfußkremling essbar!


    In meinem älteren Pilzbuch steht, dass junge Exemplare vom Samtfußkrempling essbar aber nicht sehr wohlschmeckend sein sollen. Ganz früher, so in den Fünfziger Jahren haben wie die auch manchmal mit ins Mischgericht gekocht, wenn es sonst nicht für einen Eintopf gereicht hätte. Schmecken aber wirklich nicht sehr lecker irgendwie säuerlich.
    LG Reinhilde


    OK, dass es ein Steinpilz ist erkenne ich schon, aber woran macht Ihr fest, dass es ein Fichtensteinpilz und kein Sommersteinpilz ist?


    Vom Standort, nämlich im Fichtenwald oder dicht neben Fichten. Sommersteinpilze mögen wohl eher Laubwald, wie Eichen und lieben auch das darunter wachsende Gras. Dort habe ich sie jedenfalls immer gefunden.
    LG Reinhilde


    Macht er aber bei den Maronenröhrlingen welche im Fichten- oder Kiefernadelboden wachsen nicht so sehr oder fast gar nicht. Ich habe das nur bei den Maronenröhrlingen festgestellt, welche Im Gras wachsen also z.B. in Drahtschmielenrasen. Das wird auch in vielen Pilzbüchern so dargestellt. Sollte es da zwei Unterarten geben? Grübel....
    LG Reinhilde



    Alsooo ich würde sagen JA. Guck mal hier rein. Da sind sie auch abgebildet.http://de.wikipedia.org/wiki/Trompetenpfifferling
    Aber, lassen wir mal noch die gescheiteren Fachleute schreiben. ich nehme die jedenfalls immer mit, wenn ich sie finde. Aber das soll nicht für die Allgemeinheit gelten.
    Nicht verzagen Fachmann fragen gilt auchhier.:D
    LG Reinhilde


    Hallo.


    Dieser Korb voll Sommersteinpilze macht einen schon ganz schön hibbelig. Ich will auch wieder losziehen, und finde einfach keine Zeit.


    Rentner müsste man sein, oder arbeitsloser Multimillionär.........


    Da zöge ich letzteres aber bei weitem vor. Rentner? Da tun dir die Knochen weh, da zwickt ´s im Kreuz und die Augen lassen nach. Dann bückst du dich nach dem welken Birkenblatt und gleubst es wäre ein Pfifferling. neee Multimillionär ist besser!
    LG Reinhilde


    Genau DAS ist es ja was mich irritiert. Klar es ist wohl Nadelrindenkompost oder was die sonst so in die Rhododendronerde mischen aber der Pilz wächst direkt aus dem Birkenstamm raus und ich dachte doch die Thelephora terrestris wachsen auf Humus oder wie ist das?
    LG Reinhilde


    Hab gerade mal die Hände frei und drücke auch mit Daumen.
    Darf heute ncihtin den Wald muss obsttorte und andere Unsinnigkeiten machen.;(;(
    Viel Erfolg beim sammeln.
    LG Reinhilde


    Danke Fredy für die schnelle Antwort.
    Er wird sicher einer sein. Mich hat nur die Tatsache irritiert, dass er aus der Birke heraus wächst. Dem ganzen Habitus nach kann es eigentlich nicht anderes sein. Aber weil ich doch gar kein so großes Pilzkenner-Genie bin frage ich besser immer Leutchen die viel gescheiter sind als ich.;)

    In einem Blumenkübel im Garten hat sich eine Birke eingenistet. Sie ist jetzt 4 Jahre alt und wächst in Rhododendronerde aus dem Plasttiksack. Nun sehe ich seit vergangenem Jahr an der Basis des Stämmchens und auf einer Birkenwurzel diese Pilze.
    Sie sind trocken, geruckslos und verfärben sich je nach Alter der Wuchstumszonen von weißlich bis dunkelbraun und dann schwärzlich.
    an der Hutunterseite sind mit bloßem Auge keine Röhren oder Lamellen oder Stacheln erkennbar. Ich werde aber in den nächsten Tagen noch mal ein Stück mit nehmen und unter dem Mikroskop anschauenund versuchen es mit meinen bescheidnen Mitteln zu fotografieren. Die Oberseiten der Pilze sind faserig, Zottig oder wie man das bezeichnen soll.




    Eigentlich habe ich keinen blassen Schimmer was das sein könnte. Erdwarzenpilz (Telephora) ist es wohl eher nicht, denn er wächst aus der Birke heraus.
    LG Reinhilde


    Solche Sachen sollte man tunlichst vermeiden! Da lacht sich nun einer ins Fäustchen.
    Schade, denn DER hat die sicher nicht verdient.:evil:;)
    LG Reinhilde